Mikroskop zum (Auflicht-)Betrachten von Kleinstlebewesen u.a. gesucht

Begonnen von Diana1982, April 29, 2017, 17:41:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo Peter,
Ich habs grad schon gesehen, hatte zunächst die 10 Zusatzbilder nicht gesehen.
Ja in Frage kommen...es ist ja für 3000 oder Preisvorschlag (!) drin...wenn das nun Oberklasse wäre, komplett (außer die Kamera) und noch um 500 € oder so verhandelbar, wär ich im Budget...

Ein wenig groß und unhandlich scheint es mir...kanns mir bitte jemand wieder schlechtreden? Kommt noch teures Zubehör drauf ? Was hab ich übersehen?

LG Diana


Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Peter, weißt du schon, welches andere Stemi der Hans.h im Makroforum hat?
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=149&t=122542&sid=c5f10600bf41bf28e97a2fe5184999e6

Was mich halt schon wieder stört, ist, dass das Stemi 305 evtl. ab 30 oder 40x nicht mehr so toll vergrößert...dabei kenn ich ja 40x und dachte für so Details wären 80x auch nicht schlecht und es gäbe ja die Vorsatzoptiken...
Viele Grüße
Diana

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

#62
Hallo Diana,

joooo, ist ohne jeden Zweifel größer und unhandlicher als ein 305. ist auch nicht zum ständigen Hin- und Hertransportieren gedacht, sollte schon seinen festen Platz haben. Aber man kann es noch ganz gut tragen.
Ob's Dir jemand schlecht redet? Glaub' ich kaum. Klaus Herrmann hat auch so eines und ist auch davon begeistert.
Kannst ja mal einen Preisvorschlag machen. Und wenn Du über Ebay kaufst, hast Du ja - da ein gewerblicher Händler- auch automatich 14 Tg. Rückgaberecht. Schlimstenfalls riskierst Du ja nur ein paar EUR Portokosten und Aufwand, falls es aus irgendwelchen Gründen gar nichts sein sollte.
Wie man im Einzelfall nun welche Kamera adaptiert, steht natürlich noch auf einem anderen Blatt.

Ich habe eine etwas andere Version des SZX 12 mit festem Binokular und dem Fotoausgang oben, so wie hier:

http://www.ebay.de/itm/Olympus-SZX12-Stereo-Mikroskop-mit-Fototubus-und-Objektiv-/201464341329?nma=true&si=L8eGTPqlTYe1WAmXAWn77vcwXRA%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

DER Preis ist aber echt schon heavy!

Das Angebot, das ich Dir verlinkt habe, hat stattdessen den Ergotubus, das heißt, man kann den Einblickwinkel individuell verstellen, deshalb eben Ergo-Tubus von "ergonomisch". Dafür muss dann aber das Fotomodul separat zwischengaschaltet werden, wie Du ja siehst.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Mal sehen...noch 20 Postings und wir sind beim REM gelandet? Soll ich Dir mal ein paar Bilder verlinken?  ;) ;D
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Silber_und_Licht

Zitat von: Diana1982 in Mai 02, 2017, 21:35:41 NACHMITTAGS

Ein wenig groß und unhandlich scheint es mir...kanns mir bitte jemand wieder schlechtreden?


Nein!! Das ist schon was, aber warte vielleicht trotzdem mal ab was sich noch bietet. Du fängst ja erst an Dich zu informieren.

Die hier mit dem Oly gezeigten Qualitäten sind es aber auch, die mich verleitet haben, Dir wenigstens so etwas wie das SV8 ans Herz zu legen. Aber natürlich haben auch die anderen Eltern seeehr hübsche Töchter .... Was es da beispielsweise von Nikon so Großes gibt ... :D lecker!

Liebe Grüße und eine Gute Nacht!

Wolfgang

p.s.: übrigens gibt es z.B. Im Olympus-Programm irgendwo eine 2fache Vorsatzoptik für den Apochromaten mit 100mm Brennweite. Damit schrumpft der Arbeitsabstand auf rund 20mm und die Auflösung und damit der Bildschärfeeindruck steigt noch einmal kräftig an. Ich konnte diese Kombination vor einiger Zeit mal ausprobieren und war stärkstens eingedrückt. Die Bildqualität stand einem 10x/0,22 Apo an einem normalen Durchlichtmikroskop um nichts nach.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Silber_und_Licht

#64
Zitat von: Herbert Dietrich in Mai 02, 2017, 20:30:46 NACHMITTAGS
Lieber Wolfgang (Silber und Licht)

vielen Dank für Deine Antwort.
An den Okularen habe ich schon was verändert , wobei ich die Originalen von Zeiss ohne Brille auch ganz gut finde.
Ob ich ein Apo-Objektiv finde und ob es sich dann wirklich lohnt? Wenn es Preislich in einem vernünftigen Rahmen ist, würde ich den
Versuch wagen. Wobei ich da sehr zu Rolfs Aussage tendiere.

Herzliche Grüße
Herbert

Guten Abend Herbert!

Ich hatte einfach Schwein und bekam den 100mm Apochromaten zu meinem damaligen Leitz Elvar dazu. Leitz muss gewusst haben, dass die zur gleichen Zeit auf dem Markt befindlichen Zeiss Stemi IV/IVb über keine gescheite Hauptoptik verfügten. Man hatte Mitleid und wollte die Kunden der Konkurrenz nicht im Regen stehen lassen und hat daher das ELVAR mit dem gleichen Optik-Gewinde ausgestattet wie die Zeiss Stemi  ;) ;D. So kam ich in den Genuss des AHA-Effektes.

Das Einzige was mich heute noch reut ist die Tatsache dass mir jemand mit viel Quengelei das ELVAR aus dem Kreuz geleiert hat. Wenigstens den Apochromaten hab ich behalten.

Ähnliches habe ich mit dem o.a. Apochromaten von Olympus und der entsprechenden Vorsatzoptik am SV8 probieren dürfen. Leider war diese Optik nur eine Leihgabe von ein paar Wochen, aber ich habe gelernt, dass da ganz gut was machbar ist. Allerdings ist die Ausstattung des SV8 mit dem ebenfalls apochromatisch korrigierten Doppel-Objektiv, welches es in ähnlicher Form auch für SV6 & 12 gab, schon ganz erheblich besser als diejenige der alten Stemis.

Als Ergänzung bieten sich übrigens die ausgezeichneten Okulare aus dem Axioprogramm an. Sie harmonieren mit den Apochromaten bestens. Ist das Gerät dann noch mit dem Phototubus, dem S-Pl 8x oder 10x und dem einseitigen Photoobjektiv ausgestattet steht einer qualitativ hochwertigen Photographie im starken Makrobereich eigentlich nur der mangelhafte Triebkasten entgegen. Hier ist dann Bastelarbeit gefragt.

Die Aussage von Rolf halte ich nach meinen Erfahrung nur für teilweise richtig. Natürlich sind es vor Allem die "Farbspiele" an den kontrastreichen Kanten, die verringert werden. Denen kann man aber auch durch eine weichere Beleuchtung ganz gut beikommen. Viel entscheidender finde ich aber den sichtbaren Gewinn an Kontrast, Farbsättigung und Auflösung (Schärfe) im Bild. Man muss das allerdings auch sehen wollen. Wobei wir wieder bei der Frage sind ob ich das Stemi nur als Hilfsmittel und Vorstufe zum "richtigen Mikroskop" nutzen will oder als bildgebendes Instrument mit dem Wunsch nach bestmöglichem Seh- und Bilderlebnis.

Freundliche Grüße zur Nacht

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Diana1982

Waaaahhhhhhh!!!!  :o :'( ???

Vielleicht doch nochmal zum 305.
Ab wann beginnt hier die leere Vergrößerung?
Kann man das durch Vorsatzoptiken verbessern?
Gibt's die passenden Vorsatzoptiken auch gebraucht?

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

#67
Hallo,

ZitatWobei wir wieder bei der Frage sind ob ich das Stemi nur als Hilfsmittel und Vorstufe zum "richtigen Mikroskop" nutzen will oder als bildgebendes Instrument mit dem Wunsch nach bestmöglichem Seh- und Bilderlebnis.

So, wie ich das bei Diana beurteile, neigt sie wohl eher zu Letzterem.

ZitatAb wann beginnt hier die leere Vergrößerung?

Wie meinst Du das?

ZitatKann man das durch Vorsatzoptiken verbessern?
Gibt's die passenden Vorsatzoptiken auch gebraucht?

Ich weiß nicht, ob es die gibt (wird es wohl), aber gebarucht wirst Du die kaum bekommen, dazu ist die aktuelle Stemi-Serie noch zu neu.

ZitatUnd welches evtl. Alternativstemi für mich hat Hans.h  ;)?

Schau mal in Deine PNs.  ;) Ich kenne Hans aus dem Makroforum nicht (bin dort nicht angemeldet). Aber...Du hast doch sicher auch irgendwo finanzielle Grenzen?

Ich sag ja - wir landen noch beim REM!  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

knipser009

hallo Diana,
hallo Werner,
hallo Heike,

die von mir gemachte Aussage "Ein Fotostacking, d.h. das Aufnehmen von Schichtbildern und anschließende Verrechnung der Schichtbilder zu einem fertigen Bild, ist mit einem Stemi - und jetzt wiederhole ich mich - bauartbedingt nicht möglich. " bezieht sich auf mein Zeiss 350. Es ist (mir) nicht möglich, nur mit dem Fokussiertrieb solche feinen Stackingschritte wie mit einem Mikroskop  zB 200 Schritte / mm zu realisieren. Aufnahmen mit kleine Vergrößerungen wie 3,x mit zB 5-10 Aufnahmen / mm Stacktiefe sind natürlich machbar.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Kay Hoerster

Zitat von: Diana1982 in Mai 02, 2017, 22:18:10 NACHMITTAGS
Und welches evtl. Alternativstemi für mich hat Hans.h  ;)?

Guten Abend in die Runde.
Hmmm...Leica Stemi mit 8fach Zoom...ich denke es geht in Richtung Leica MZ8 bzw. Wild M8

Nur so als Vermutung.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Peter V.

#70
Hallo,

Hier steht es:

http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=101447

Leica S8

Und hier mal eine Preis-Hausnummer:

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Mikroskope%2C-Rauheitmessger%C3%A4te/Stereomikroskop-mit-LED-Stativ/p/491793-S8APO

Und in Hans' Posting  steht noch mehr: Mit Zerene Stacker wird offenbar tatsächlich die seitliche Verschiebung vollständig ausgeglichen.

Tja - man wird so alt wie neu Kuh und lernt immer noch dazu.....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Diana1982

Zitat von: Peter V. in Mai 02, 2017, 22:20:21 NACHMITTAGS
ZitatAb wann beginnt hier die leere Vergrößerung?

Wie meinst Du das?

Ich meinte, ab wann das Stemi 305 nicht mehr schön vergrößert, sondern nur noch "leer", also ohne mehr Details rauszubringen (es soll ja angeblich bis 40x und mit Vorsatzoptik bis 80x oder sogar mehr schaffen)

ZitatIch sag ja - wir landen noch beim REM!  ;)

Wenns nur nicht so unhandlich wäre mit dem REM  :P ;)

Also die 2500€ max. sind eigentlich gesetzt. Kriegen die Kinder und der Mann halt mal ne Zeit nix zum Essen...


Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#72
Holla, bei 5.149,13 € Für das Leica S8 kriegen die aber ein bisschen lange nix mehr zum Essen!!!

Aber vielen Dank Euch fürs Raussuchen :-)))
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

Hallo Diana,

also, 2500 Hin oder Her. Dann musst Du Dich tatsächlich irgendwann entscheiden, ob Du ein neues Stemi der etwas gehobenen Einstiegsklasse mit 4-fach-Zoom und Kamera kaufen möchtest oder ein gebaruchtes Highend-Gerät mit 12-fach Zoom und Apo-Optik , allerdings (noch) ohne Kamera für vielleicht annähernd den gleichen Preis.

Auf eine solche Entscheidung läuft es ja anscheinend hinaus.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Tja...

ZitatHolla, bei 5.149,13 € Für das Leica S8 kriegen die aber ein bisschen lange nix mehr zum Essen!!!

man muss halt Prioritäten setzen!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.