Hauptmenü

Balsaholz als Schnitthilfe

Begonnen von hajowemo, September 15, 2017, 10:42:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo Peter,

diese Platten sind oft Grundlage von Wäremdämm-Verbundsystemen. Wenn Du also nach eingerüsteten Altbauten Ausschau hältst, wird Du irgendwann fündig werden. Oder im Baumarkt ein Stück abschneiden und erstaunt tun, wenn sie das an der Kasse nicht abwiegen wollen :o.

@alle: Spannend finde ich die Feststellung von Klaus, dass die Schneideigenschaften nach Richtung variieren. Das muss ja irgendwie vom Herstellungsprozess herrühren.


Viele Grüße,

Bob

Wutsdorff Peter

Hallo Klaus,
vor einigen Jahren hatte ich Dir eine Flasche Fandant geschickt, die ich im Karton eingeschäumt hatte.
Kann man diesen Schaum, nachdem er ausgehärtet ist, benutzen?

Gruß Peter

Klaus Herrmann

ZitatKann man diesen Schaum, nachdem er ausgehärtet ist, benutzen?

Nein lieber Peter, der ist m. E. nicht geeignet. Geh entweder zum Baumarkt und kauf eine Platte oder auf eine Baustelle und "leih" dir ein Stückchen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

Liebe Schnippelfreunde

die Frage um das Styrodur wird hier alle paar Jahre immer wieder diskutiert. Bitte mal die Suche bemühen.
Es wird wohl die Klinge etwas schneller abstumpfen als Holundermark oder Möhre (hab ich nicht näher untersucht), es hat IMMO dennoch Vorteile:

wenn man billige Rasierklingen benutzt= egal

wenn man das Schneidgut oder Messer befeuchten will geht es besser als Holundermark.

Möhren hat man nicht immer auf Vorrat, es war auch nie mein Ding irgendwelche Futterrüben zu trocknen und zu lagern.

Im Baumarkt so eine Platte kaufen, eventuell mit Mikrofreunden teilen!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Zitat von: Wutsdorff Peter in September 15, 2017, 14:00:59 NACHMITTAGS

Aber

Durch den Andruck des Federdrahtes gibt es Probleme beim  Vorschub.
Bevor ich den Vorschub betätige, löse ich den Federdraht, dann Vorschub, und wieder Klemmen.
Meine Schnitte waren aber trotzdem nicht berauschend.


Hallo Peter

ich nehme an diesen Artikel kennst Du?

http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/MKB_Artikel_Haga_Allmikro_Mikrotom_RDM_WSS_110617.pdf


Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

hajowemo

Lieber Bernhard,
genau um diesen Artikel geht es. In ihm wurde ein Vorschub von 25µm angegeben.
Peter und ich haben das nachgemessen und sind unabhängig voneinander auf 50µm pro Rastung gekommen.
Vielleicht hat sich im Laufe der Jahre eine Änderung bei dem HAGA-Mikrotom ergeben.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Bernhard Lebeda

Zitat von: hajowemo in September 16, 2017, 13:38:26 NACHMITTAGS
Lieber Bernhard,
genau um diesen Artikel geht es. In ihm wurde ein Vorschub von 25µm angegeben.
Peter und ich haben das nachgemessen und sind unabhängig voneinander auf 50µm pro Rastung gekommen.
Vielleicht hat sich im Laufe der Jahre eine Änderung bei dem HAGA-Mikrotom ergeben.
Liebe Grüße
Jochen

Ist klar, Jochen. es ging mir nicht so sehr um die Genauigkeit des Vorschubes, sondern um das Vorgehen überhaupt einen schneidbaren Vorschub zu erzielen.

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Wutsdorff Peter

Grüssi verehrte Schnippler,
vielen Dank für die Hinweise.
Der Artikel ist mir bekannt. Nur bei den links komme ich nicht weiter.
Das Styrodur habe ich in einer Baustelle avisiert. In ca. 2 - 3 Wochen wird dort isoliert.
Ich werde es aber außerdem noch mit Balsa probieren.

Gruß Peter

hajowemo

#23
Lieber Peter,
wenn du mit Balsaholz arbeiten willst, solltest du Holz mit ca. 200g/dm3 verwenden. Es ist fester in der Struktur. Aber ich habe nur mit Pflanzenblätter experimentiert. Wenn du z.B. einen Spross oder eine Wurzel nimmst, ist darauf zu achten, dass das Balsaholz härter ist als die Pflanze. Weich bekommt man das Pflanzenstück in dem man AGE verwendet. (AGE = 4 Teile 70% Ethanol +
3 Teile 85% Glycerin (das aus der Apotheke) + 3 Teile 25% Essigessenz (das aus der Küche)) In dieses Gemisch ist das Pflanzenstück
z.B. 2 Stunden bei ca. 70-80°C einzulegen. Man kann auch bei Zimmertemperatur einige Tage einlegen.
Viel Spaß

Lieber Bernhard,
ich klemme einen Spross oder eine Wurzel ohne Hilfsmittel (z.B. Holundermark, Möhre) ins HAGA-Mikrotom. Das Pflanzenstück
sollte dabei eine Länge von 4-5cm haben. Es haben sich bei mir sehr selten Probleme ergeben. Bei einem Blatt kommt man um das
Hilfsmittel nicht drum rum.
Liebe Grüße
Jochen

Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Wutsdorff Peter

Guten Abend in die Schnipplerrunde,
ich habe nach Styrodur gegoogelt und bin auf die Fa OPITEC gestoßen, die Stücke zu 30x200x200 mm(!) anbietet.
Die haben auch Balsa.
Gruß Peter

Klaus Herrmann

#25
Hallo Peter,

was kostet denn das Stückchen bei dem Anbieter? Das ist ja etwa DIN A4

Habs gefunden 79 Cent. aber das scheint Hartschaum zu sein, kann geschliffen werden - das ist nicht das richtige! Ich sage nach wie vor Baustelle!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hallo,

Die Baustelle ist des scharfen Messers Tod! Warum? Es ist naheliegend, dass Styrodur das auf einer Baustelle herumliegt mit Zement und feinem Baustaub (Sand) verunreinigt ist.

Nur so eine kleine Anmerkung zur Suche nach den günstigsten Styrodurstücklein.  ;)

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Klaus Herrmann

Hallo Arnold,

ZitatEs ist naheliegend, dass Styrodur das auf einer Baustelle herumliegt mit Zement und feinem Baustaub (Sand) verunreinigt ist.

Der kluge Mann machts wie beim Kartoffelschälen: Kartoffeln werden erst gewaschen um anhaftenden Sand zu entfernen und dann werden sie sauber geschält und nochmal gewaschen, bevor sie ins Kochwasser kommen, das garantiert knirschfreies Kauen! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Und warum geht der kluge Mann nicht direkt zum Baustoffmarkt und kauft dort sauber verpacktes Styrodur???

Gruss Arnold Büschlen



Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Klaus Herrmann

ZitatUnd warum geht der kluge Mann nicht direkt zum Baustoffmarkt und kauft dort sauber verpacktes Styrodur???

Weil er dann 100x soviel kaufen muss wie er braucht! Wir arbeiten hier mikroskopisch! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken