Hallo,
das Wassersackmoos
Frullania dilatata gehört zu den beblätterten Lebermoosen.
F. dilatata wächst epiphytisch an verschiedensten Trägerbäumen die bevorzugt an eher luftfeuchten Standorten stehen.
Innerhalb der beblätterten Lebermoosen zeigen die Frullaniaceae eine Besonderheit:
Unter den grossen runden Oberblättern liegen wechselständig am Stämmchen angeordnet, Wassersäcke.
Und ebenfalls besonders ist die Anordnung der Elateren in der Sporenkapsel: sie sind wie Spiralfedern gebaut und bleiben mit einem Ende an der Innenfläche der geöffneten Kapsel festverbunden.
Zur Funktion der Elateren gibt es hier:
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/elateren/20682https://www.anbg.gov.au/bryophyte/elaters-liverworts.htmlweiterführende Info’s.
Nun einige Bilder zu
Frullania dilatata:
F. dilatata wächst hier auf der Rinde einer Esche.

Die Wassersäcke sind unter den grossen, runden Oberblätter sichtbar. In diesen Wassersäcken können auch Rädertiere gefunden werden.

Die geöffnete Kapsel von der Innenseite betrachtet. Die Elateren sind mit einem Ende an der Innenseite der Kapselwand befestigt. Durch ihre federnde Schwingungen schleudern sie beim öffnen der Kapsel die Sporen aus der Kapsel.

Links im Bild sieht man die papillösen Strukturen auf der Oberfläche der Sporen in drei verschiedenen Schnittebenen; rechts im Bild ein Elater als spiralige Feder mit einer feinen Membrane umhüllt; li: Durchlicht / Hellfeld; re: Durchlicht / Phasenkontrast

Gruss Arnold Büschlen