Hauptmenü

Bosmina-Parasiten??

Begonnen von Michael Plewka, September 09, 2009, 23:48:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümpler,
Bosmina kenn ich eigentlich nur so, dh. salopp ausgedrückt, als wasserfloh mit Eiern:



Im Hammerteich /Witten fand ich aber auch folgende  Exemplare, vollgestopft mit etwas, das ich für (Eier von) Parasiten halte (Das Viech lebte übrigens damit):



Detailaufnahme:




hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
beste Grüße Michael Plewka

schmidt

Hallo Michael,

schöne Hellfeldbilder, sehr interessanter Befund, habe ich so noch nicht gesehen.
Das sieht wirklich sehr nach Parasiten aus, hat der Patient noch gelebt?

Grüße Steffen
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

Michael Plewka

hallo Steffen,
Antwort steht im 2. Abschnitt....
bestens Michael

schmidt

das hatte ich überlesen, kommt vor. :-\
Die Eier oder was es auch ist scheinen auch nicht nur im Körper zu liegen, sondern überwiegend zwischen Körper und Schale, so jedenfalls mein Eindruck von dem Bild

Grüße Steffen
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

Michael Plewka

hallo Steffen,
was folgt aus Deiner Beobachtung?
beste Grüße Michael

Bernhard Lebeda

Hallo Michael

Bei Herbst steht auf S. 115 dass Phyllopoden besonders gerne von Nematoden parasitiert werden, insbesondere Filaria uncinata.

Könnten es also Nematodeneier sein!


Man findet googelnderweise einiges über Phyllopoden Parasiten.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=daph&part=ch3


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael Plewka

hallo Bernhard,
besten Dank für Deine Hilfe; Bernd Laber hat mich ebenfalls auf diesen Link aufmerksam gemacht. (Worüber doch manche Leute Bücher schreiben... immer wieder sensationell! )Leider habe ich darin auch noch nichts passendes gefunden.
Bitte hilf mir: welches Buch von "Herbst"? . das mit den Nematoden werde ich mal weiter verfolgen...


beste Grüße Michael

Bernhard Lebeda

Zitat von: Michael Plewka in September 15, 2009, 20:25:31 NACHMITTAGS

Bitte hilf mir: welches Buch von "Herbst"? . das mit den Nematoden werde ich mal weiter verfolgen...






Hans Volkmar Herbst: Blattfusskrebse

aus der grünen Kosmos Serie ISBN 3-440-03131-4


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael Plewka

hallo Bernhard,
Dankesehr!
bestens Michael

Ragin

Hallo
Meines Wissens nach erfolgt die Vermehrung der Wasserflöhe meistens durch Jungfernzeugung also auf ungeschlechtlichem Wege.
Das Weibchen produziert Eier die dann noch in der Brutkammer schlüpfen und nur weibliche Exemplare hervorbringen.
Wenn sich die Umweltbedingungen verschlechtern dann bilden sie auch Eier welche Männchen hervorbringen und auch Dauereier die von Männchen befruchtet werden müssen. Diese sollen hartschalig sein und müssten sich eigentlich optisch unterscheiden. Ich frage mich, ob es sich bestimmen läßt, welcher Art die Eier im ersten Bild sind. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die im anderen Bild eben andere eigene Eier sind, wobei sie schon wesentlich kleiner sind, was auf einen Parasiten hindeuten könnte.
Gruß
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Joost van de Sande

#10
Hallo Rainer,

Das hätte sein können aber obwohl Bosmina-Arten viel Subitaneier produzieren können, bis über 20, nicht so eine Menge. In das Ephippium befindet sich nur ein Dauerei. Die Subitaneier sind auch immer sehr kräftig gefärbt. Dazu liegen Eier immer im Brutraum. Also es werden nicht seine eigene Eier sein.

Bei beide Bilder wird es sich übrigens um Bosmina longirostris handeln.

Gruß

Joost van de Sande

Joost van de Sande

#11
Hallo Michael,

Als ich heute Nachmittag zuhause kam fand ich im Briefkasten das Zeitschrift "Natura" von die Niederländische Naturvereinigung KNNV.
Auf Seite 175 fand ich ein Artikel von Nico Selderbeek: Coelosporidium in Nederlandse watervlooien. Und meinem Urteil nach handelte es sich um dasselbe Organismus wie in deine Wasserflöhe und auch in Bosmina. Nico fand die Coelosporidium auch in Chydorus.

Herzliche Grüße

Joost

Michael Plewka

hallo Joost,
toll, dass Du dich noch an diesen Beitrag erinnert hast! Recht herzlichen Dank für deinen Hinweis! Ich habe mal Colelosproridium gegoogelt und bin auf einen Beitrag von Jirovec aus dem Jahr 1942 gestoßen. Dort wurde Coelosporidium chydoricola auch in Bosmina longirostris gefunden. Leider ist auch dort kein Bild dabei. Ist in dem von dir zitierten Beitrag ein Bild?

beste Grüße Michael

Joost van de Sande

Hallo Michael,

Du bekommst ein Email.

Viele Grüße
Joost