Impressionen vom Heuaufguss

Begonnen von Diana1982, Januar 08, 2018, 18:42:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole Riemann

Liebe Diana,

Deine beiden letzten Aufnahmen wirken etwas "düster" - für mein Empfinden. Vermutlich ist der DIK auf relativ starken Kantenkontrast eingestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, reguliert man das beim ICT von Leitz dadurch, dass man den Polarisator etwas dreht. Du kannst ja bei Gelegenheit mal ausprobieren, ob sich das für Dich positiv auf den Bildeindruck auswirkt.

Bin gespannt auf weitere Objekte. Der obere Ciliat ist für Experten vermutlich schnell bestimmbar - er hat eine mit Stäbchen versteifte Mundröhre und tupft damit Bakterien und andere Nahrungsbestandteile auf, die dann eingesaugt werden. 

Viele Grüße

Ole

Diana1982

Lieber Ole,

Danke für den Hinweis. Ich schätze, dann sind die meisten Bilder eher zu düster. Das passiert mir immer wieder...
Manchmal sieht es aber auch im Mikroskop besser aus, als es später auf dem Bild wirkt. Und ab und zu bin ich aber auch einfach froh mal ein Tier halbwegs richtig erwischt zu haben. Z.B. die 3  Ciliaten von eben waren richtig schnell, wie auch die zig gleichen zuvor, die nie schön aufs Bild wollten.

Das mit dem Blitzen - wackelfreie Bilder bei viel Licht - muss auch noch ein paar Wochen warten, ich habe es mit der seitlich Einspiegelmethode und ggf. einer nicht geeigneten Kamera-Blitz-Kombi ERSTMAL wieder aufgegeben. Es war zu nervenaufreibend und hat bei mir einfach nicht funktioniert. Eine Lösung ist aber in Aussicht  :)

Die nächsten Bilder versuch ich mal heller zu machen.

Danke & LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

reblaus

Hallo Diana -

als Tümpler und Liebhaber freischwimmender Tierchen und einigermaßen begabter Bastler habe ich mich lange mit "superkurzen" Blitzen herumgeschlagen und einige Aufbauten für Einspiegelungen von unten (Standard), hinten (Stemi, Axio) oder oben (beim Inversmikroskop) konstruiert und damit fotografiert. Diese liegen jetzt im Regal, denn letzten Endes war die Auslöseverzögerung immer das Problem - die Bilder waren knackscharf und richtig belichtet aber das Protozoon längst aus der Schärfenebene entwischt oder unter einem Detrituskrümel entschwunden.
Deshalb mache ich jetzt bei Bedarf einfach ein kleines Video im HDMI Format und habe neben dem Film noch die Auswahl unter einzelnen, überraschend scharfen Bildern, bei denen der Bursche (oder das Mädel) mal einen Moment mit dem Geiseln eingehalten und sich von seiner besten Seite gezeigt hat.

Solch tolle detaillierte Bilder wie die von Ole (u.ä verdienstvollen Protozooforikern) kriegt man damit natürlich nicht hin - für diesen Aufwand bin ich einfach zu alt und zu faul.

Viele Grüße

Rolf

Diana1982

Lieber Rolf,

Danke, bei Gelegenheit probiere ich das auch mal aus...aber jetzt hab ich mir ja schon was zum Blitzen bestellt, schau mer mal, welche Lösung sich da langfristig für mich am geeignetsten herausstellt   :)

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Übernacht scheinen sich die größeren Amöben tatsächlich vermehrt zu haben.
Dafür dass ich gestern die erste und bis dahin einzige gesichtet hatte, waren es heute zwar noch keine Massen aber durchaus schon recht viele  :)
Diesmal habe ich versuch die Aufnahmen etwas heller zu machen - bis auf Bild 45, das enstand im Leitz-DIK eigenen Dunkelfeld (Polarisator auf 0).

Bild 43:


Bild 44:


Bild 45:


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Bernhard Lebeda

Zitat von: Diana1982 in Januar 20, 2018, 17:18:07 NACHMITTAGS
Übernacht scheinen sich die größeren Amöben tatsächlich vermehrt zu haben.
Dafür dass ich gestern die erste und bis dahin einzige gesichtet hatte, waren es heute zwar noch keine Massen aber durchaus schon recht viele  :)


Könnte sein, daß Du Dich noch wundern wirst, liebe Diana: ich habe schon erlebt, daß das Gesichtsfeld übersäht war von Amöben. Versuch mal mit einer Öse die oberste Kahmhautschicht abzufischen!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

MikroMicha

Hallo Diana,

Deine "Impressionen aus dem Heuaufguss" könnten echt in die Geschichte des Forums eingehen unter dem Titel: "Sternstunden des Forums"  ;)
Ich bin wirklich beeindruckt, welche Vielfalt Deine Heuaufgüsse entwickelt haben. Manchmal beneide ich Euch um den DIC, mein Mikroskop kann das leider von Haus aus nicht. Ich werde mal die Zeissianer ein wenig "nerven", vielleicht gibts ja für mein Mikroskop doch eine Bastellösung  ;)

Da ich auch immer an der Bestimmung von sämlichen Viechern interessiert bin, möchte ich Dir auch gerne bei Deinen Bildern ein wenig weiterhelfen, soweit ich kann.

Bei den schnellen Wimpertierchen in Bild 41 läuft es in Richtung Chilodonella (uncinata?). Charakteristisch für diese Gattung der Wimpertierchen ist der reusenförmige bzw. korbförmige Mundapparat. Damit kann das Tierchen ganze Ketten von Cyanobakterien aufspalten und wie einen Spaghetti in sich einsaugen. Das konnte ich bis jetzt ein einziges Mal bei Chilodonella gouraudi beobachten. Was mich stutzig macht, ist dein Größenmaßstab. Im "Wassertropfen" werden diese Viecher mit 50 bis 90 µm Größe angegeben. Meine Theorie ist aber, dass auch Einzeller starken Größenschwankungen unterliegen können und sich so den Lebensbedingungen anpassen. Trotzem bin ich mir sicher, dass es sich hier um einen Vertreter der Chilodonella-Klasse handelt.

Bei Bild 42 läuft es in Richtung Tachysoma pellionellum (Borstentierchen), die Größe passt mit Deiner Größenangabe, kann aber auch zwischen 65 und 85 µm variiren.

Dir weiterhin viel Spass mit den Heuaufgüssen und mit allem, was darin so kribbelt und krabbelt  :)
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Diana1982

#67
Danke Euch für die Tipps und Bestimmungen  :) !
Ich trag dann alles bereits bestimmte wieder nach.

@Bernhard: In der Kahmhaut wimmelt es nur so von Algen (zeige ich gleich noch) und Wimperntierchen. V.a. Glockentierchen sind hier in Massen zu finden.
Von Amöben heute irgendwie keine Spur...komisch...vielleicht hatte ich mit den Entnahmestellen diesmal nicht so viel Glück. Ich beobachte mal weiter.

Du scheinst mit Deinem Verdacht bzgl. meiner "gefährlichen Amöben" übrigens Recht gehabt zu haben:
Zitat von: Bernhard Lebeda in Januar 19, 2018, 11:43:52 VORMITTAG
Bild 32, 33 halte ich eher für einen farblosen Augenflagellaten.

Kuck - sieht dem Viehch von den Bildern 32 und 33 schon recht ähnlich (Vielleicht war das von neulich gerade am sich teilen und hatte deshalb zwei Geißeln):

Bild 46 -Peranema:


Bild 47 -Peranema:


EDIT: hab sie grad nochmal besser erwischt:
Bild 48 -Peranema:


@Micha:
DIK ist schon wirklich schön, aber klar auch ein Batzen Geld, der erstmal ordentlich weh tut...vielleicht sparst Du drauf oder probierst es mal mit Herberts Tipp - einem KF2-Stativ...Welches Mikroskop hast Du denn, weil Du schreibst Bastellösung?

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#68
Und hier sind noch die - schon seit vielen Tagen - massig vorhandenen Grünalgen. Für mich sehen sie aus wie Chilomonas oblonga, wobei meine etwas kleiner zu sein scheinen, als die im Wassertropfen angegebene Größe von 20 bis 50µm.
Es gibt ganz vereinzelt auch noch andere Algen, die sich aber (noch) nicht zu vermehren scheinen - mal abwarten  :)

Bild 49 - Cryptomonas:


Bild 50 - Cryptomonas:



Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Bernhard Lebeda

Jepp, auf Bild 46 meine ich eine Peranema Art zu erkennen!

Bild 50 zeigt tatsächlich eine Kryptomonade.

Ich teile auch Thilos Einschätzung bezüglich Chilodonella aplanata. Den runden und konzentrisch gekörnten Ma hat er sehr schön erkannt und zugeordnet.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Zitat von: Diana1982 in Januar 22, 2018, 12:59:56 NACHMITTAGS

@Micha:
DIK ist schon wirklich schön, aber klar auch ein Batzen Geld, der erstmal ordentlich weh tut...vielleicht sparst Du drauf oder probierst es mal mit Herberts Tipp - einem KF2-Stativ...Welches Mikroskop hast Du denn, weil Du schreibst Bastellösung?

Viele Grüße
Diana


...vielleicht an dieser Stelle nochmal der Tipp nach einem DIK Set nach Pluta von PZO Ausschau zu halten. In der Bucht ist eigentlich ständig eines oder mehrere drin. Das Set lässt sich vielfältig adaptieren.

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

liftboy

Hallo Bernhard,

mein russ. Lieferant hat immer eines im Angebot....... der Preis ist aber jenseits von gut und böse :-(

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernhard Lebeda

Zitat von: liftboy in Januar 22, 2018, 16:11:05 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

mein russ. Lieferant hat immer eines im Angebot....... der Preis ist aber jenseits von gut und böse :-(

Grüße
Wolfgang

Nun in der Bucht je nach Zustand zwischen 800 und 1000€. Man braucht ja aber gar nicht das komplette Set. Man kann ja in aller Ruhe nach dem oberen Prismentubus und nach Ringkondensor getrennt suchen. So hab ich das gemacht. Man kann ja die eigene vorhandene Optik nutzen.

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

plaenerdd

Hallo Diana,
noch ein Tip zur Probenahme: einfach ein paar Deckgläser auf der Oberfläche schwimmen lassen und nach einem Tag vorsichtig abnehmen und auf den OT damit. Das ist aber vor allem dann eine schöne Sache, wenn es noch keine ausgeprägte Kamhaut gibt. Auch das Einhängen von Objektträgern , z.B in einen geschlitzten Korken im Wasser hängend ist eine spannende Sache. Da muss man allerdings länger warten (2..3 Wochen). Darauf siedeln oft Arten, die man mit der Pipette nur schwer zu fassen bekommt, weil sie oft recht fest am Substrat kleben. Zum Begutachten muss man dann natürlich eine Seite abwischen, bevor man ein möglichts großes DG auf die andere Seite legt. Ich klemme gerne zwei OT "Rücken an Rücken" in einen Schlitz, dann ist die Putzerei einfacher.
Ich war immer wieder erstaunt, welch ein Artenzuwachs einfach mit einer anderen Art der Beprobung zu Stande kommt.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Diana1982

Super! Danke Gerd, das probier ich gleich mal aus  :) Große Deckgläser habe ich zufällig erst geschenkt bekommen.

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de