Impressionen vom Heuaufguss

Begonnen von Diana1982, Januar 08, 2018, 18:42:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

limno

Hallo Diana,
Bild 22 zeigt keine Cephalodella, sondern ein Rädertier der Gattung Lecane. Cephalodella ist im Gegensatz zu Deinem Tier doch recht schlank, oder? Wenn Du Dir die Zeichnung z.B. von Lecane luna ansiehst, ist das Deinem Exemplar deutlich ähnlicher.
Bei Lecane ist besonders auf die Ausformung des Panzervorder bzw. -hinterrandes und  wiederum besonders auf die Eckchen und Zipfelchen zu achten. Ähnliches gilt bei den Zehenspitzen: ob die nun in der Mitte oder  innen oder außen liegen, kann ein diagnostisches Merkmal sein.Die Zehen sind trefflich fotografiert!Beim Vorderrand kann ich nur raten, der Hinterrand des Panzers ist ausreichend zu erkennen. Bei solch kniffligen Fällen ist Filmen die Methode der Wahl. Viel Zeit zum Auslösen bleibt da nicht, wie Du sicher schon aus eigener Erfahrung weißt. Z.B. mit dem VLC-Player (freeware) kann man die Einzelbilder extrahieren,welche die wichtigen Merkmale zeigen. Und so geht's: https://www.youtube.com/watch?v=geF_i71I-ZM
Das Video klingt recht traurig (Chopins Trauermarsch, also Ton abschalten und frisch ans Werk!)
Noch viel Freude wünscht
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Diana1982

#46
Hallo Heinrich,

Danke Dir   :) Ich tu mir mit den Bestimmungen meistens schwer, wenn es nicht ganz eindeutig ist, hab aber sehr viel Freude am Anschauen der Vielfalt im Heuaufguss bzw. in anderen Proben.
Hab noch einen Schnappschuss des - ich nehme an - gleichen Rädertieres gefunden. Wenn ich nach Lecane google, finde ich viele Bilder mit Rädertieren, die aussehen wie dieses. EDIT: Hab wohl zu flüchtig gekuckt...siehe weiter unten.

Bild 27 - Mützen-Rädertier (Lepadella):


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Michael Plewka

hallo Diana, hallo Heinrich,

das zuletzt gezeigte Rädertier ist weder Cephalodella noch Lecane, sondern gehört zur Gattung Lepadella. Das wird schon an den zwei Augenflecken deutlich (Lecane hat nur einen). @ Diana: ich weiß nicht, wo Du gegoogelt hast (wenn ich bei "Lecane" die Bilder bei google anschaue, sehen die meisten  anders aus als Deines, bzw. es sind auch einige falsch bestimmte dabei); aber wenn Du bei Rädertieren einen Namen im Verdacht hast, hilft vielleicht diese Seite:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Artenlisten/RotiferEArtList1.html

beste Grüße
Michael Plewka

Diana1982

#48
Oh...hatte da ein paar Bilder gesehen, aber wohl nicht genau genug gekuckt - das Auge war auf diesen nur andeutungsweise sichtbar.
Ich besser es bei den Bildern aus.

Danke Michael  :)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

limno

Hallo Michael,
danke für die Berichtigung! :)
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Diana1982

#50
Seit wenigen Tagen beobachten wir häufiger verschiedene winzige Amöben  :) . Zuvor war zwar auch ab und zu mal eine mit dabei, aber jetzt haben sie sich deutlich vermehrt. Glockentierchen sind meiner Beobachtung nach etwas zurückgegangen. Alle anderen Populationen - div. Wimperntierchen, Sauginfusorien und Rädertierchen - sind gefühlsmäßig unverändert.

Hier die erste Amöbenart. Ich tippe mal wieder: Es könnte eine der kleinen Vahlkampfia-Amöbenarten sein.


Bild 28 (Amöbe mit Wimperntierchen (siehe Bilder 24-26)):



Bild 29:


Bild 30:



Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Amöbe Nr. 2

Bild 31:


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#52
Amöbe Nr. 3...
...Langsam bekomme ich doch Schiss, dass uns etwas aus dem Heuaufguss anfallen könnte  :- :-[
Könnte es sich bei dieser Amöbe um eine Naegleria handeln? - Also die Viehcher, die einem ins Gehirn kriechen können und es auffressen.

Auch das Exemplar auf Bild 33 hatte Geißeln und war vermutlich gerade am sich Teilen. Insgesamt diese Amöben recht schnell unterwegs und haben sich auch schnell und dauernd umgeformt.

Bild 32:


Bild 33:



Ängstliche Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Hab noch ein Mini-Amöbchen gefunden und bin gespannt, ob es mit der Zeit noch größere Amöben im Heuaufguss geben wird. Von den verschiedenen Minis werden es gerade immer mehr. Hoffentlich weiß doch noch jemand, welches Vieh in Bild 32 und 33 zu sehen ist! (Mein Mann will das Zeug aus dem Haus haben, weil ich ihm von den Killer-Amöben erzählt habe  :- )

Bild 34:


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

#54
Die Rädertiere halten auch noch sehr tapfer durch und legen jede Menge Eier. Zumindest denke ich, dass es sich bei den folgenden Objekten um Rädertier-Eier handelt. Einige sehen zumindest welchen auf der wunderschönen Internetseite plingfactory.de ähnlich. Bei Bild 40 bin ich mir aber sehr unsicher, was es überhaupt sein könnte (doch evtl. etwas Richtung Schalenamöbe?) und auch bei dem orangenen Objekt auf Bild 37.

Bild 35:


Bild 36:


Bild 37:


Bild 38:


Bild 39:


Bild 40:


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Bernhard Lebeda

Hallo Diana

das ist doch toll was Du in Deinem Heuaufguss alles findest!! Mann hin, Mann her, Du hast das Glas ja sicher nicht auf dem Küchentisch stehen oder benutzt das Wasser zum Kaffee kochen  ::). Um ganz sicher zu gehen, kannst Du mit Handschuhen arbeiten und nach dem mikroskopieren sorgfältig die Hände waschen. Wenn das Glas dann noch kindersicher steht, kann nix passieren.

Die Bilder 35ff. sind sicher Rädertiereier, vielleicht ist auch ein Bärtierchenei dazwischen.

Bild 32, 33 halte ich eher für einen farblosen Augenflagellaten.

Viele Mikrogrüße

und jaa nicht wegschmeißen, den Aufguss!  ;)

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Diana1982

Super Bernhard,
Vielen Dank!

Zitat von: Bernhard Lebeda in Januar 19, 2018, 11:43:52 VORMITTAG
Du hast das Glas ja sicher nicht auf dem Küchentisch stehen oder benutzt das Wasser zum Kaffee kochen  ::).

Naja  ;) ...

Ne, gaaanz so fies bin ich dann auch wieder nicht!
Ansonsten siehe: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30543.0

Aber ich setz mich da schon soweit durch, dass alle 5 Gläser bleiben dürfen und auch die vielen anderen Wasserproben auf einem anderen Wohnzimmerfensterbrett.

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

limno

Hallo Diana,
Deine Gläser haben sich als wahre Wundertüten gezeigt 8) ! Und Gerds zarter Einwand (Antwort 3),dass vielleicht weniger mehr gewesen wäre, wurde widerlegt. Das ist  d i e Supermischung! ;D
Was die Amöben (Naegleria?)betrifft, frag' doch einfach unseren Experten Ferry Siemensma hier im Forum! Der hilft sicher gern!
Mach' weiter so!
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Ole Riemann

Liebe Diana,

eine interessante, vielfältige Gemeinschaft hast Du da dokumentiert, mit vielen guten Bekannten - vielen Dank fürs Zeigen und Berichten.

Viele Grüße

Ole


Diana1982

#59
Dankeschön Heinrich und Ole!

Die Mischung muss echt nicht schlecht sein, sie läuft gerade regelrecht zur Höchstform auf. Dabei steht sie schon seit 4 Wochen bei 19-21 Grad.
Aber mir fehlt auch der Vergleich mit weniger Heu, das ist unser erster Heuaufguss. (EDIT: Ein besonders gehaltvolles Glas fängt jetzt an zu schäumen.)

Es gibt im Moment größere Ansammlungen von Rädertiereiern und viele Tiere mit Ei im Bauch, sieht nach Vermehrung aus  :) Die Wimperntierchen geben ebenfalls nicht nach. Ich hatte ja erst geschrieben, die Glockentierchen sind weniger geworden - da muss ich mich allerdings getäuscht haben. Man muss nur in der richtigen Ebene nachschauen: Relativ weit oben in der hellen schleimigen Schicht bzw. direkt darunter. Vorhin hatte ich eine tolle Ansammlung von bestimmt 100 Glockentierchen unterm Mikroskop gehabt, einige davon waren gerade am sich vermehren (teilen). Falls ich morgen nochmal was ähnliches sehe, versuche ich ein Bild hinzubekommen, die von heute sind nix geworden, war auch ein ziemliches Gewusel.

Eine einzelne wesentlich größere Amöbe habe ich vorhin auch gesichtet. Dann bin ich an den Tisch gestoßen und sie war weg. Kurz darauf war alles geplatzt und ich konnte auch hier kein Bild machen. Bin aber optimistisch, dass auch diese Amöben demnächst häufiger zu sehen sein werden  :).

Dafür hab ich noch zwei weitere (schnelle) Wimperntier-Arten "erwischt" - die kleinen auf Bild 41 kommen sehr häufig vor, die auf Bild 42 sind seltener anzutreffen.

Bild 41 Chilodonella aplanata:


Bild 42 - Tachysoma pellionellum:


Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de