Radiolarie auf Foraminifere in 3D

Begonnen von Frank Fox, Februar 24, 2018, 20:07:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

#15
Lieber Olaf,

ich habe Dir das wirklich nicht krumm genommen.
Auf meiner "to_do"-Liste steht, Stereobilder reinsetzen und das werde ich auch machen.
In Zukunft setze ich beides rein, versprochen.
Meine Frau hat den Kreuzblick schon oft versucht, sie hat es mittlerweile aufgegeben.
Anaglyphenbrille auf und alles ist gut.


ZitatIch gelobe aber, dass ich in Zukunft meinen Mund zu diesem Thema halten werde!!!
bitte nicht, "Deine" konstruktive Kritik ist (mir) wichtig !!!

Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Bob

Hallo Frank,

danke fürs Zeigen des Pinguins auf dem Eisbär! Ich bin kein großer Experte, aber weiß, dass die beiden nicht zusammen vorkommen, und freue mich so ganz unverwirrt über den anschaulichen Größenvergleich. Jemand hatte mal Diatomeen und Radiolarien auf Streichholzköpfen gezeigt (Du?) und das habe ich so gut gefunden, dass ich mir das zum mal selbst ausprobieren gleich abgespeichert habe. Obwohl ich den Verdacht habe, dass der Lebensraum von Streichholzköpfen auch nicht mit dem von Radiolarien und Diatomeen zusammenfällt. ;D  Eine Anaglyphenbrille habe ich noch nicht, werde mir jetzt aber mal eine zulegen. Das mit dem Kreuzblick bekomme ich nicht hin, von daher wäre für mich die Anaglyphendarstellung richtig. Was ich auch prima finde sind die Wackelbinder, die man mit Picoly erstellen kann. Die funktionieren für jeden, vermutlich sogar für den Einäugigen.

Ich finde es gut, dass das Thema: "Fotos zeigen - Anerkennung wünschen und bekommen" mal zur Sprache kommt. Allzu konstruktiv finde ich die Diskussion dazu noch nicht, aber vielleich kommt ja zufällig doch noch etwas dabei heraus.
Ein grundsätzliches Problem dabei ist sicherlich immer, dass man selbst Stunden hineingesteckt hat, und der Betrachter es für Sekunden, bestenfalls Minuten ansieht. Das passt erst dann zusammen, wenn auch wirklich viele das Bild ansehen.

Ich freue mich jedenfalls immer über Deine tollen Fotos!

Viele Grüße,

Bob




TPL

#17
Hallo Frank,

ein Teil der Debatte ist an mir bisher vorbei gegangen, aber obwohl sie gerade eine seltsame Wendung nimmt (und obwohl ich zu denjenigen gehöre,
Zitatdie selten oder nie hier Fotos oder Filme zeigen
, möchte ich meine Gedanken ein wenig erläutern: Von einem Größenvergleich ist im Ausgangsbeitrag keine Rede, obwohl es darum, laut Deinen Worten, ging. Das war mir nicht klar, zumal da ja ansonsten eine Menge Text steht.

Das Bild bleibt für mich irritierend, denn dass diese Formaminifere und diese Radiolarie unterschiedlich groß sind, ist für mich weniger ungewöhnlich, als sie aufeinander (und ohne Massstab) abgebildet zu sehen. Das ist keine Wertung, sondern eine ziemlich nüchterne Feststellung.

@ Hubert:

Das ist die Krux mit der Vielfalt: sowohl Foraminiferen als auch Radiolarien sind mir sehr vertraut. Ich habe über die letzten Jahrzehnte wahrscheinlich mehr "Fachkraftmonate" in deren Aufbereitung und Auslese gesteckt, als ich auch nur durch Mitlesen in diesem Forum bin. Ja, es gibt Foraminiferen, die größer sind als Radiolarien. Manche sind ähnlich groß und bei wieder anderen ist es sogar umgekehrt. Zwei Taxa, deren einzige Gemeinsamkeiten die Einzelleigkeit und das Vorkommen im Meer sind, nicht nur zusammen, sondern aufeinander darzustellen, finde ich irritierend.

@ alle:
Wir sind doch hier in einem Forum, richtig? Dessen Wesen ist die Diskussion. Und dafür muss man sich nicht entschuldigen, sie begründen oder gar rechtfertigen. Wenn Diskussion Kritik ausschließt, verdient sie den Namen nicht. Insofern würde ich mir wünschen, nicht so etwas wie das Versprechen zu lesen, den Mund zu halten, sondern eine offene Diskussion, in der der Kritik ihr notwendiger Platz nicht streitig gemcht wird.

Angenehmen Sonntag noch und viele Grüße
Thomas

anne

Hallo,
zum Thema Größenvergleich.
Eines der lukrativeren Bilder von Hr. Kage war und ist die Ameise die den Mikrochip festhält.

lg
Anne

Frank Fox

Hallo Bob,

ich teile Deine Meinung.  :)

Diatomeen und Radiolarien auf Streichholzköpfen hatte ich schon zweimal gezeigt:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27757.msg208024#msg208024

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=22334.msg166463#msg166463

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Frank Fox

Hallo Anne,

ZitatEines der lukrativeren Bilder von Hr. Kage war und ist die Ameise die den Mikrochip festhält.

Ja, diese Aufnahme von Kage ist genial.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

bernd552

Zitat von: Frank Fox in Februar 25, 2018, 12:49:28 NACHMITTAGS
Ich brauche auch keine 30 Lobeshymnen, aber eine Antwort auf einen Beitrag mit soviel Aufwand ...
Das befremdet mich.

Hallo Frank,

bedenke aber auch, Dein Beitrag ist keine 24 Std. alt, es ist Wochenende und nach vielen Wochen Lichtabstinenz DE weit herrlichster Sonnenschein!
Auch ich sollte jetzt eigentlich Photonen von der Sonne tanken und nicht vom Monitor!

LG
Bernd

Frank Fox

Hallo Bernd,

ja stimmt, habe die Sonne soeben auch ausgenutzt.

Ich bezog mich vielmehr auf diesen Beitrag:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30810.0

Herzliche Grüße
Frank

Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Johann_M

#23
Zitat von: olaf.med in Februar 25, 2018, 09:39:35 VORMITTAG
Hallo Adi,

würde Frank gleich die sehr viel besseren, schöneren, farbechten etc. etc. etc. Stereopaare anbieten statt dieser Anaglyphen, brauchtest Du garkeine Brille, sondern nur etwas Übung in der Technik des Betrachtens  ;D ;D ;D. Es ist mir völlig unverständlich, dass die Anaglyphentechnik, trotz der miesen Qualität und der Einschränkungen, noch immer verwendet wird.

Herzliche Grüße,

Olaf

Lieber Olaf,

ich habe das Bild von Frank einfach mit PaintShopPro in die Farbkanäle RGB aufgeteilt und dann nur den Rot- und Grün(oder auch Blau)auszug  (sind dann nur Schwarzweißbilder) nebeneinander gesetzt.
Mit Kreuzblick hebt sich die Radiolarie verblüffend plastisch von der Foraminifere ab, wenn auch nur in schwarzweiß.

Experimentelle Grüße,
Johann Grüße

Lupus

Hallo,

eine technische Bemerkung zu den beiden Anaglyphenbildern:
Mir scheint dass das Programm die Stereopaare nicht richtig in ein Anaglyphenbild umgesetzt hat. Der Rotkanal stellt z.B. beim ersten Bild die rechte Perspektive nicht getrennt dar sondern ist mit dem Bild für das linke Auge teilweise überlagert. Daher ist die Bildwirkung nicht optimal.

Hubert

olaf.med

Lieber Johann,

Herzlichen Dank für Dein Experiment. Es wundert mich nicht, dass selbst die Plastizität mit einem richtigen Stereopaar besser wird. Die Anaglyphendarstellung ist nun einmal objektiv deutlich schlechter und daher argumentiere ich auch so vehement dagegen. Wenn man den Unterschied einmal gesehen hat gibt es kein zurück :-!.

Beste Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Frank Fox

Hier nun noch ein Bild als Stereobild:



Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Peter Reil

Hallo Frank,

die Wirkung ist deutlich besser - danke dafür!

Ich bin auch einer von denen, die das (nach längerer Übungsphase) nun auf Anhieb sehen können.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Jürgen Boschert

Hallo Frank,

wieder einmal grandios.
Danke, auch für den "Kreuzblick".

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

olaf.med

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0