Salicornia Europaea Querschnitt

Begonnen von Omega_Aquilae, Juni 09, 2018, 09:59:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega_Aquilae

Hallo liebe Mikroskopie Begeisterte!

Vor einigen Tagen habe ich einen wirklich sehr interessanten Schnitt des Europäischen Quellers angefertigt, allerdings bin ich noch nicht so lange in der Mikroskopie tätig und bin mir nicht wirklich sicher, wie ich die gesehen Strukturen beschriften soll.
Bei dem Bild handelt es sich um den Querschnitt der Sprossachse, gefärbt wurde mit FSA.
Ich habe bereits die Linien zur Beschriftung eingefügt und wäre euch allen super Dankbar, wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet.
Meine Vermutung zur Beschriftung wäre die Folgende:

1. Verholztes Gewebe
2. Parenchym-Gewebe
3. Haupt-Xylem-Leitung
4. Sklerenchym
5. Evlt. Kambium
6. Phloem


Vielen Lieben Dank schon mal im vorraus und ein schönes Wochenende!

Omega_Aquilae

Hier noch einmal ein Detailbild des Zentralzylinders... Auch hier wäre Hilfe sehr Willkommen :)


Detlef Kramer

Hallo Wer?

sehr gute Fotos und ein interessantes Thema. Die Anatomie des Salicornia-Sprosses ist etwas kompliziert und ich kann auch nicht alles erschöpfend interpretieren.

1. Foto: 3 = Markhöhle, 4 = Xylem, 5 Kambium + Phloem, 6 Protoxylem
2. Foto: 3 = zerrissenes Phloem, 4 = Kambium, 5 = Phloem, 6 = Metaxylem, 7 = Protoxylem, 8 = Sklerenchymbündel, 9 = Markhöhle, 1 = Schuppenblätter/Brakteen, 2 = Phellem.
Nach bestem Wissen interpretiert. Da kann sicher noch mehr gedeutet werden.

Wir bevorzugen es, bei solch interessanten Diskussionen den Partner zu kennen, bzw. ansprechen zu können.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rawfoto

Guten Abend

Leider ist die Bildbreite nicht ausreichend um die Schönheit erkennen zu können. Eine Seitenbreite von 1200 Pixel würde da Abhilfe schaffen.

Freundliche Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Omega_Aquilae

#4
Guten Abend Detlef & Gerhard!

Vielen Lieben Dank für die schnelle Hilfe!
Die Aufnahme ist für meine Projektarbeit, und ich bin bisher ein bisschen überfordert mit der doch sehr unbekannten Struktur des Quellers gewesen, da kommt mir jede Hilfe sehr gelegen!!
Allerdings müsste ich jetzt doch einmal fragen, was Brakteen auf zellulärer Ebene sind. Ich kenne diese nur als Pflanzenkategorie....

Wenn man das Bild anklickt, sollte es doch recht groß erscheinen, oder funktioniert das nicht in dem Forum? Entschuldigung, ich bin noch recht neu hier...

Und Entschuldigung, ich habe im Stress völlig vergessen, meinen Namen hinzuzufügen!

Ganz liebe Grüße,
Nathanael :D

Omega_Aquilae

Übrigens habe ich heute beim Schneiden noch eine Struktur gefunden, die ich als sehr interessant empfunden habe.
Ist immer noch der Queller, aber das hat mich doch schon sehr begeistert.

Hat jemand diese Struktur schon mal gesehen? Ich dachte vielleicht an Xylem-Leitbahnen oder Strukturen zur Flüssigkeitsspeicherung, aber mit Sicherheit wissen kann ich es nicht.
Die Aufnahme ist leider nicht so scharf geworden, wie ich es mir gewünscht hatte, aber da die Struktur doch sehr dreidimensional war, fiel es mir etwas schwer, es richtig scharf zu stellen



Liebe Grüße,
Nathanael


Klaus Herrmann

#6
Hallo Nathanael,

die findest du in jedem Salatblatt. Am besten in polarisation anschauen, da leuchten sie hell. Schraubgefäße von Leitbündeln.

Kauf dir mal ein Botanikbuch. Sehr preiswert Nultsch Mikroskopisch  Botanisches Praktikum. Hab ich sogar hier doppel liegen. (10. Auflage Seite 120 sind einige Varianten abgebildet)

Zwiebelschale in Polarisation:

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Omega_Aquilae

Hallo Klaus!

Danke dir ganz herzlich!
Hab mir das Buch in der Schule ausgeliehen!

Entschuldigt meine Unwissenheit, ich bin erst im ersten Lehrjahr und mache das erste mal etwas mit Botanik :D
Vielen lieben Dank euch allen für die liebe und schnelle Hilfe!!! :D

Freundliche Grüße,
Nathanael

koestlfr

Hallo Nathanael!

Im Kürbis hast du gleich 3 Varianten von Tracheiden nebeneinander:

Liebe Grüße
Franz

Omega_Aquilae

Hallo Franz!

Wunderschöne Aufnahme, die du da gemacht hast!!
Damit kann ich mir auch sicher sein, dass wir die selbe Struktur gesehen haben!

Ganz liebe Grüße,
Nathanael

Fahrenheit

Lieber Nathanael,

nach ein paar Tagen in der digitalen Diaspora habe ich eben Deine Anfrage zum Europäischen Queller gesehen. Der war sicher nicht einfach zu schneiden: außen schwamig weich und innen verdammt zäh.
Gerne würde ich mir Deine Schnitte ansehen, aber es sieht so aus, als ob Bilder-upload.eu grade ein Problem hat. Oder ist es ggf. ein Berechtigungsthema?

Brakteen sind Hüllblätter oder Hochblätter, die oberhalb der Laubblätter stehen. Esau (1969, S. 310): "Hochblätter (Hypsophylle)" und "Hochblätter finden sich im Bereich der Infloreszenzen. Zu ihnen gehören die Tragblätter der Blüten (Brakteen)."
Lieber Detlef, meines Erachtens passt das hier beim Queller nicht, da es die Laubblätter sind, die sich um den Spross legen. Auch wenn es streng genommen nicht zitierfähig ist ( :) ): bei Wikipedia gibt es einige schöne Aufnahmen dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Queller. Du hast viel mehr Erfahrung als ich: übersehe ich was?

Spannend hier: der Queller wird als stammsukkulente Pflanze bezeichnet, makroskopisch erscheint es aber eher so, dass die reduzierten Laubblätter sukkulent sind. Da könnte der Schnitt aus Bild 1 weiter führen ..

Mikroskopisch habe ich mich bisher nicht an den Queller ran getraut, aber das ist so interessant, da werde ich mal einen Versuch wagen. Leider bin ich erst im Winter wieder an der Küste ...

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Jörg,

stimmt, Salicornia ist ein spannendes Thema. Ich war vor vielen Jahren mal kurz damit befasst und habe das dann wieder aus den Augen verloren. Auch meine Literatur gibt nichts verwertbares her. In einem Punkt gebe ich Dir Recht: auch ich denke, es sind die sukkulenten Blätter, die das Aussehen bestimmen. Meiner rudimentären Erinnerung nach entstehen die unscheinbaren Blüten in den Achseln der Blätter und damit könnte man diese vielleicht doch ggf. als Brakteen bzeichnen. Ohne Material will ich dazu weiter nichts sagen. Velleicht sollten wir uns tatsächlich einmal dran machen. Winter ist wahrscheinlich nicht die günstigste Jahreszeit aber vielleicht hilft der aufblühende Lebensmittel-Internet-Handel, Salicornia ist schließleich eine beliebte Delikatesse unter Freunden von Seafood.

Ich hoffe dennoch und würde mich freuen, wenn wir Dir Nathanael ein wenig helfen konnten. Für weitere direkte Fragen sind wir jederzeit offen!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Detlef,

dann lass uns mal schauen, ob wir einigermaßen frisches Material auftreiben können. Ich fürchte nur, dass die Pflanzen zu lange untgerwegs sind und gerade das Mesophyll der Blätter schaden genommen haben wird.
Andererseits: Versuch macht kluch ... wie Horst immer sagt.

Lieber Nathanael,

leider bekomme ich beim Versuch, Deine Bilder aufzurufen, noch immer eine Fehlermeldung vom Bilder-Hoster. Da mich die Schnitte sehr interessieren: könntest Du die Aufnahmen bitte noch mal zur Verfügung stellen?
Schon mal vielen Dank!

Und vielleicht noch eine Bitte: falls Du an der Küste wohnst und Zugriff auf Frischmaterial hast: ggf. könntest du eine Probe senden? Wenn Du den Aufwand auf Dich nehmen willst, würde ich Dir kurz schreiben, wie das am besten geht.

Allen herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Omega_Aquilae

Lieber Jörg, Lieber Detlef,

Vielen lieben Dank noch einmal für die Begeisterung für dieses Thema :)
Mittlerweile habe ich einige Interessante Schnitte gemacht und auch ein paar Theorien dazu aufgestellt.
Ich habe euch beide eine Private Nachricht gesendet, wenn wir Email Adressen austauschen kann ich euch das gesamte Dokument mit allen Bildern sehr gerne zukommen lassen, allerdings ist das eine sehr große Datei...

Und ja, das mit der Blatsukkulenz stimmt, das haben wir mittlerweile auch herausgefunden. Leicht zu schneiden war der Queller übrigens wirklich nicht, aber die Schnitte zu färben und hinterher anzusehen hat doch sehr viel Spaß gemacht!
Ich und meine Laborpartnerin haben auch einige (nicht ganz so gute) Dauerpräparate erstellt, wenn diese vollkommen ausgehärtet sind und wir ein wenig mehr Zeit haben, kann ich davon auch gerne noch einige Bilder machen :D

Noch einmal lieben herzlichen Dank für die Hilfe!

Freundliche Grüße,
Nathanael

P.S: Woran das mit dem Bilder Upload liegt weiß ich leider auch nicht so genau... kann die Dateien aufgrund der Größe allerdings nicht im Forum direkt hochladen :(

Fahrenheit

Lieber Nathanael,

gerne! Ich bin gespannt, was Ihr gefunden habt. Und such auf die Ergebnisse bei den Dauerpräparsten freue ich mich. Ggf können wir noch den einen oder anderen Tipp für kommende Projekte geben.
Schau gerne such mal bei www.mikroskopie-Bonn.de vorbei. Auf der Themenseite Botanische Präparate findest Fu alles, was man zum Start so braucht.

Wenn Du die Bilder z.B. Mit dem kostenlosen XNView auf eine Auflösung von 1024 Punkten an der Längsseite runter rechnest, klappt es mit dem Upload hier problemlos.

So, und nun zu Deiner pn. 🙂

Herzlichen Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM