Hauptmenü

Mikroskopie von Holzkohle

Begonnen von Christian Linkenheld, August 08, 2019, 15:37:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#75
Hallo Corinna,

hier der richtige Link:

https://www.alanwood.net/downloads/olympus-bh2-uma-instructions.pdf

Dort siehst Du auch die Schlitze für Polarisator und Analysator (trotz der unterschiedlichen Bezeichnung handelt es sich in beiden Fällen einfach nur um Polfilter)

Gerhard hat es schon beschrieben: Die Feldblende FS begrenzt das beleuchtete Feld, sie sollte zumindest soweit geschlossen sein, dass man ihren Rand gerade noch im Bild sieht. Mit der Apertrublende stellt man dann (ich sage es jetzt mal für Laien, Optiker und Puristen werden mich dafür prügeln  ;) ) den "Kontrast" ein.

Probiert es aber wirklich mal mit der Jansjö-Beleuchtung (Dazu müssen an
aber die Blenden geöffnet sein). Man muss die Leichte(n) natürlich schon sehr nahe an den Spalt zwischen Objekt und Objektiv bringen, damit die Helligkeit noch ausreicht. Ansonsten einfach eine helle Taschenlampe verwenden, für die man sich natürlich irgendeinen Haltmechanismus überlegen müsste.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Da wir gerade bei der Beleuchtung mit der Auflichteinheit UMA zum Olympus BH-2 sind, kommt wieder eine alte Frage, zu der ich noch keine Erklärung gefunden habe.
Was ist der große Unterschied zu den beiden Stellungen? Ich sehe nur kleine Unterschiede.
NIC-PO.jpg

Peter

Gerd Schmahl

Hallo Co,
noch ein Tipp zu den JANSJÖ: Mit einer Uhrmacherlupe lässt sich das Licht sehr schön bündeln:

P1220002.JPG

Der Hersteller ist total egal. Weil sie gut in ein Auge zu klemmen sein müssen, passen sie alle perfekt auf den Kopf der JANSJÖ. Ich habe eine aus DDR-Zeiten (im Foto). Die habe ich fest verklebt mit Kraftkleber und weitere neuere, die ich bei Brdarf mit Klebeband an der anderen Lampe fixiere.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Rawfoto

Hallo Peter

Da ist auch kein Unterschied, es sind lineare Polfilter verbaut.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

peter-h

Hallo Gerhard,

es gibt Unterschiede. Einfacher Test.
Unsere Monitore haben ja einen Polfilter, also ein erster Polarisator.
1. Halte den Olympus UPO Schieger genau waagrecht und in der Stellung, dass Du auf die Bezeichnung NIC blickst. Dann drehe am Rädchen bis der Durchblick total dunkel ist. Jetzt einfach den Schieber umdrehen und es gelingt nicht eine Abdunkelung zu bekommen. So wenigstens bei mir. In jedem Fall sind es Unterschiede.
Leider finde ich von Olympus keine Erklärung. Wo sind die Spezialisten ?
NIC-PO-Schieber.jpg

Schönen Sonntag
Peter

Peter V.

Lieber Peter,

dann ist auf einer Seite eine Lambda/4 Platte angebracht. Wenn diese zu Dir zeigt, gibt es eine Auslöschung in XPL, zeigt sie zum Monitor, gibt es keine Auslöschung.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Lieber Peter,

ja das glaube ich auch, aber wozu? Es gibt keine Erklärung. Anne hat doch einen großen Olympus-Zoo und kennt sich gut aus. Beim Vanox auch so?
Wie macht es Zeiss?

LG
Peter

Peter V.

Lieber Peter,

ich denke, die Lösung findet sich hier

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=336031

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

peter-h

Ich habe noch einen Hinweis gefunden wo der UPO Schieber auf einer Seite eine Depolarisationsscheibe haben soll. Bei dem beigefügten Bild wäre also der Schieber von der falschen Seite eingeschoben. Und wie soll ich facing forward übersetzen? "nach vorne gerichtet" ? Was ist vorne ?
UMA-NIC.jpg

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

musste auch mehrfach lesen, und die Verfasser haben da im Bild noch einen Fehler eingebaut. Ich verstehe das so:

Vorne ist gegenüber vom Kollektorrohr. In dem Bild ist der Schieber von der rechten Seite mit dem Schriftzug NIC nach vorne eingesetzt; das mach nach dem Text nun aber insofern keinen Sinn, als der Schieber mit der Beschriftung NIC nach vorne von der anderen Seite eingeschoben sein müsste. Für einfache Pol-Beobachtungen solte er zwar von der Seite wie im Bild, allerdings mit der Markierung Po nach vorne eingeschoben sein.
Beste Grüße !

JB

Peter V.

#85
Hallo,

wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache...:

Ich gehe davon aus, dass es sich um einem Polfilter mit Lamoba/4 handelt. Diese Folie ist meines Erachten auf der mit NIC beschrifteten Seite aufgebracht. Wenn die Bschriftung des Schieber nach dem Einschieben vorne ist, liegt die Lambda/4-Folie in Richtung zum Objekt. Dann fungiert der Schieber als Sénarmont-Komepnsator. Das ist auch richtig so - für den NIC!  Wendet man den Schieber, sodass die Lambda/4-Folie zur Leuchte zeigt, ist sie wirkungslos und der Schieber funktioniert als ganz normaler Polschieber.
Ob nur der Schieber von rechts oder links eingeschoben wird in m.E. ohnehin gleichgültig.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

Halo Peter(beide),

im Zusammenspiel mit dem Nomarski-Prisma ist das evtl. nicht egal: Die Ausrichtungen der Lambda/4-Platte ist bei Einschieben von links oder rechts um 90° gedreht. Ich denke Peter H. sollte das einfach mal testen.
Beste Grüße !

JB

Peter V.

Lieber Jürgen,

nachdem Du mich mit Deinem letzten Post verunsichert hast habe ich gerade nochmal einen Pol-"Experten"  ;)  gefragt. Nach dessen Ansicht ist es gleichgültig, ob ein solcher Schieber (Also Pol-Lambda/4-Sandwich) von rechts oder links eingeschoeben wird.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Guten Morgen

Ich bezweifle das da eine Lambda Schicht drauf ist, das macht keinen Sinn, ich hatte 1/1 und 1/4 von Olympus für den Platz daneben. Da ich seit Jahren nur noch am BX Arbeite kann ich das nicht mehr überprüfen.

Die Schrift war bei mir von vorne lesbar, ich hatte auch kein Problem mit den NIC-Prismen (hatte alle im Einsatz).

Liebe Grüße

Gerhard

PS: Peter H. hast du den Filter beim Umdrehen verstellt, das müsste man nämlich tun um wieder die Auslöschung zu erreichen.
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Gerhard,

ZitatPS: Peter H. hast du den Filter beim Umdrehen verstellt, das müsste man nämlich tun um wieder die Auslöschung zu erreichen.

Nö - die Orientierung bleibt doch gleich, wenn man den Schieber einfach nur um die Längsache dreht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.