Beratung zu einem Mikroskop ohne Deckgläser gesucht

Begonnen von Horst Jux, August 03, 2020, 11:25:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cuwohler

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Halbantwort. Hast Du Marken? Bezeichnungen?

Vielen Dank
Cai-Uso
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Stuessi

#16
Hallo Horst,

dieser Aufbau erfüllt etwa alle Wünsche:

ApoRodagon D 1x 75mm/4





ApoRodagon 50mm/2,8





Minolta 25mm/2,5





Olympus ULWD MSPlan 50x/0,55





0,5 bedeutet Strichstärke 0,5 µm, also 1000 Lp/mm.





Gruß,
Rolf

Peter V.

#17
Also wirklich....hätte man dafür nicht auch ein Zeiss nehmen können? Ts ts ts...

;)-Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#18
Hallo Cai-Uso

Zitat von: cuwohler in August 03, 2020, 17:36:34 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Halbantwort. Hast Du Marken? Bezeichnungen?

Vielen Dank
Cai-Uso

solche Objektive sind in der industriellen Auflichtmikroskopie (Materialprüfung/-forschung (speziell Metallographie)) gängig z.B. diese hier:


https://www.ebay.de/itm/Leitz-Pl-Plan-160X-0-95-Mikroskopobjektiv-569176-Unendlichkeit-Korrigiert-0/383644940881?hash=item5953053a51:g:wTUAAOSwbEReasaY


https://www.ebay.de/itm/Leitz-Npl-Fluotar-100X-0-9-Trocken-Mikroskop-Objective-Unendlichkeit-0-Teil/174359090767?epid=20032663695&hash=item28989c964f:g:BHwAAOSw0w5eaqH6


Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Stuessi

#19
Zitat von: Peter V. in August 03, 2020, 19:46:19 NACHMITTAGS
Also wirklich....häzzer man dafür nicht auch ein Zeiss nehmen können? Ts ts ts...

;)-Grüße
Peter

Lieber Peter,

Du weißt ja, das Orthoplan ist super stabil und hat 40mm Hub mit dem Feintrieb (Skala mit 1 µm Einteilung).
Mit dem seitlich angebauten Schrittmotor ist das Stacken sehr einfach.

Gruß,
Rolf

JB

#20
Hallo Horst,

In dem verlinkten Artikel steht ja auch etwas zur Technik:

"Morphological measurements were prepared using an ocular micrometer on a Wild M5 and a Leica MZ75 stereomicroscope. All pictures were prepared by Alexander Berg, if not otherwise specified. The photos were taken with a Canon6D camera, using a Schneider-Kreuznach Componon-S 50 mm f2.8 and Schneider-Kreuznach Componon 28 mm f1.4 enlarger lenses extended on Pentacon M42 bellows. A Proxxon KT-70 microstage was used for photo stepping and Zerene Stacker v1.04 for stacking the photos."

Die Autoren haben es also so gemacht wie oben schon vorgeschlagen. Ein Stereomikroskop fuer die praktische Arbeit und eine spezielle Stackingeinrichtung fuer die Photos (Schlachtung eines Orthoplans ist nicht noetig).

Gibt es fuer ihr Zeiss Stemi SR ein (Plan)apoobjektiv? Nach meiner Erfahrung machen Apoobjektive und eine gute diffuse Beleuchtung einen grossen Unterschied bei der Untersuchung von Mikroskulpturen von Insekten. Die NA eines solchen Planapo 1x ist meist zwischen 0,1 und 0,15. Wenn sich damit Details wirklich nicht sichtbar machen lassen, waere der naechste logische Schritt ein Mikroskopobjektiv 10x, z.B. ein Nikon CFI 10x/0.25 oder ein CFN 10/0.30, die sich beide relativ einfach an eine Kamera adaptieren lassen (das CFN 10/0.30 natuerlich auch fuer visuelle Beobachtung an jedes gaengige 160 mm Mikroskopstativ; der freie Arbeitsabstand ist 9.22 mm, genug fuer seitliche Beleuchtung).

Hier wurde eine guenstige Stackingeinrichtung beschrieben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21965.0 Man braeuchte nur zwei Objektive, ein Lomo 3,7/0,11 und ein Nikon CFN 10/0.30, die allen Anforderungen gewachsen sein sollten.

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Zitatvielen Dank für die Halbantwort. Hast Du Marken? Bezeichnungen?

Hallo Kai-Uso,
Pter hat ja schon einen Teil der Antwort gegeben. Ich selbst habe 2 Olympus Unendlich Objektive 100x  aus der BX Reihe für Auflicht eines davon HD. Und ich weiß sicher, dass Zeiss auch welche hat. Im Auflicht (ohne DG) ist die Abstufung oft 5,10,20,50 100 und das als HF und auch als DF. Ich gehe davon aus, dass auch Nikon welche hat.

Wenn du weitere Details haben möchtest Arbeitsabstände, Aperturen müsste ich mal was einscannen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

othum

Zitat von: cuwohler in August 03, 2020, 17:36:34 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Halbantwort. Hast Du Marken? Bezeichnungen?

Vielen Dank
Cai-Uso

Ich bin zwar nicht Klaus, kann aber für Zeiss antworten:

Bis NA=0.3 sind alle Objektive mit oder ohne DG verwendbar, erst bei höheren Aperturen macht das einen Unterschied
Dann gibt es die Objektive mit der Bezeichnung "Korr." am Ende, bei denen mit einem Schiebering eine Glasdicke zwischen 2mm (Petrischalenboden) und 0mm eingestellt werden kann.
Schließlich gibt es die Objektive der "Epiplan" Reihe, die speziell für AL ohne DG gerechnet wurden. Vergrößerungen zwischen 1.25x und 160x. Die in unterschiedlichen Abstufungen ("Epiplan" die einfachsten, "Epiplan Neofluar" die besseren und meines Wissens auch "Epliplan Apochromat". HD bedeutet dann für Hellfeld und Dunkelfeld verwendbar.

Meine Objektive, die ich üblicherweise für AL verwende, sind zB:
EC-Plan Neofluar 2.5x/0.06 (ein Standard-DL Objektiv, bei der NA aber egal)
EC-Epiplan Neofluar 5x/0.15 HD DIC (also DF-tauglich)
Epiplan Neofluar 10x/0.30 HD
LD Achroplan 20x/0.40 Ph2 Korr. (Ein Objektiv mit großem Arbeitsabstand ("LD") und Korrekturring für die DG-Dicke)
Epiplan Neofluar 50x/0.80 HD DIC

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

cuwohler

Halloo Peter und Klaus,

vielen Dank für die Hinweise! mit 40x Vergrößerung und 160mm gibt es keine Objektive?

Viele Grüße
Cai-Uso
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Hugo Halfmann

Hallo Cai-Uso,
Zitatmit 40x Vergrößerung und 160mm gibt es keine Objektive?

doch, bei Zeiss z.B. das Neofluar 40 o.D. welches für Blutausstriche gedacht war.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Stuessi

Zitat von: JB in August 03, 2020, 20:29:20 NACHMITTAGS
...
Hier wurde eine guenstige Stackingeinrichtung beschrieben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21965.0 Man braeuchte nur zwei Objektive, ein Lomo 3,7/0,11 und ein Nikon CFN 10/0.30, die allen Anforderungen gewachsen sein sollten.


Mikroskopobjektive im Bereich nahe 1:1, mit denen vernünftige Makroaufnahmen gemacht werden können, gibt es aber nicht.

cuwohler

Hallo Hugo,

danke für die Info. Benötige ich beim Fotografieren mit einem Neofluar nicht eine Zwischenoptik?

Viele Grüße
Cai-Uso
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Hugo Halfmann

Hallo Cai-Uso,

ZitatBenötige ich beim Fotografieren mit einem Neofluar nicht eine Zwischenoptik?

Ja, die brauchst Du.

Bevor es zu Missverständnissen kommt:
Klaus und ich reden von gängigen Auflichtmikroskopen, die in der Materialprüfung eingesetzt wurden, nicht vom starken Makrobereich. Der Horst wird am besten zweigleisig fahren (müssen), ein Stemi für´s grobe und ein AL Stativ für feinste Einzelheiten. Ich würde mir die Option Durchlicht offenhalten, dann kann man AL und DL kombinieren, was beleuchtungstechnisch von Vorteil sein kann.
Mit schwachen Okularen und z.B. den Objektiven 1,0 / 2,5 / 3,5 / 6 / 10 hat man einen ganz guten Vergrößerungsbereich abgedeckt.

Ein Ortholux I bietet für wenig Geld beide Möglichkeiten und die Leitz AL Illuminatoren sind deutlich häufiger zu finden als die von Zeiss.
Oft gehen ganze Stative, komplett ausgestattet für unter 200.- € weg.

Alle anderen Alternativen sind - zumindest für mich - unerschwinglich. (z.B: das Wild Makroskop)
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

cuwohler

Hallo Hugo,

danke für die Infos. Bis 20x bin ich ganz gut ausgestattet. Was mir fehlt ist ein Objektiv zwischen 20x und 40x, um z.B. auch Foraminiferen < 250my aufzunehmen. Mit dem AL habe ich auch keine Probleme, die Lichtquelle habe ich.

Viele Grüße
Cai-Uso
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Stuessi

Zitat von: Hugo Halfmann in August 04, 2020, 13:57:47 NACHMITTAGS
... Der Horst wird am besten zweigleisig fahren (müssen), ein Stemi für´s grobe und ein AL Stativ für feinste Einzelheiten. Ich würde mir die Option Durchlicht offenhalten, dann kann man AL und DL kombinieren, was beleuchtungstechnisch von Vorteil sein kann.
...

Hallo,

dazu habe ich aus meiner Sammlung ein Beispiel zusammengestellt.
Ein Leitz Messmikroskop (AL,DL,DF), ein Wild Stemi, Kameras von Sony.







Gruß,
Rolf