Zahnstange für Zeiss-Göttingen Stemi?

Begonnen von Dünnschliffbohrer, August 19, 2020, 18:12:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

#15
Hallo,

nicht dass jemand auf falsche Gedanken kommt: ich kann wohl schrägverzahnte Zahnstangen fräsen, aber keine schrägverzahnten Ritzel! Die Spiralfräseinrichtung zu meiner Fräsmaschine kostet gebraucht über 2K-€ - da müsste ich täglich schrägverzahnte Ritzel produzieren, um irgendwann auf meine Kosten zu kommen. Das wird auch Klaus verstehen 😁😁😁.

Mario hatte in einem früheren Thread angedeutet, dass er eine Vorrichtung für solche Arbeiten selber bauen will, daher mein Interesse daran. Es ist ja schon eine Herausforderung, da Fräsvorschub und und Werkstückrotation synchron erfolgen müssen.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

...

#16
...

olaf.med

Hallo Mario,

natürlich ist das Fräsen von Schrägverzahnung nichts Neues, aber der normale Forenleser kennt das grundsätzliche Problem nicht, daher habe ich es erwähnt.

Ich hatte aus den früheren Beiträgen geschlossen, dass Du an einer Methode arbeitest die Ritzel ohne die aufwendige Spiralfräseinrichtung zu fertigen, und darauf  in ich neugierig. Ich schau' mir morgen in Ruhe Deine Links an.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Dünnschliffbohrer

Hallo und danke an alle Antwortenden,

ich habe den Besitzer des stemis heute nachmittag angerufen und ihn auf diesen Diskussionsfaden aufmerksam gemacht. Mal sehen, wie er sich entscheidet. Er hätte wenn die Herstellung nicht grundsätzlich schwierig ist u.U. auch die Möglichkeit die Zahnstange woanders nachfertigen zu lassen. Ich wollte mit so einem Stemi nicht gerne arbeiten, aber die Zähne der Zahnstange fehlen wohl nur an einem Ende, und er meint, dass würde daher nicht so sehr stören, das das Stemi nur für Insekten verwendet wird und deshalb nicht der volle Fokussierhub erforderlich sei...
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Klaus Herrmann

ZitatEr hätte wenn die Herstellung nicht grundsätzlich schwierig ist u.U. auch die Möglichkeit die Zahnstange woanders nachfertigen zu lassen.

Da würde ich doch ganz pragmatisch sagen weil es sich um eine gerade Zahnstange handelt die Lieschen Müller mit der Nagelfelle für 7,50 kopiert, soll er sie doch von der machen lassen. Da seine nur an den Enden ausgefranst ist und seine Insekten immer fast gleich hoch, kann er die doch die nächsten 25 Jahre weiter benutzen und Mario kann in Ruhe meine Aufträge fertig machen.

Wir hatte hier eine interessante Diskussion bei der wir einiges Neues erfahren haben und der unbekannte Bekannte kann gelassen überlegen ob er bereit ist ca 25.- für eine neue Zahnstange auszugeben oder ihm diese Investition dann doch zu hoch erscheint und mit dem jetzigen Zusand weiter arbeiten, weil es so ja wohl problemlos geht.
Aber meine Aufträge habe erst mal Vorrang! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard F. H.

#20
ZitatWenn ich richtig verstehe kann er auch schräge Ritzel

Hallo Klaus,
ohne Sachinfo der Materie meine ich, die Schrägverzahnung wäre nichts anderes als eine Schrägstellung der Fräsrichtung. Zwar wird dabei der Zahnabstand verändert, aber dasselbe geschieht ja mit dem zugehörigen Ritzel. Eigentlich müßte alles wieder passen. Wie gesagt, ist nur meine unbedarfte Vorstellung.
Gruß - EFH

Klaus Herrmann

Hallo Eckhardt,

ich habe wie du auch keine Ahnung glaube aber verstanden zu haben, dass es einen großen Unterschied macht ob man eine schrägverzahnte Zahnstange fräst oder ein schrägverzahntes Ritzel.
Wenn Olaf sagt, das sei schwierig, dann glaube ich das, weil ich ganz sicher bin dass er sehr viel Ahnung hat. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen Boschert

Hallo alle verdrehten,

das sollte doch eigentlich ganz einfach zu verstehen sein: Bei einer Geradverzahnung der Zahnstange muss auch das Ritzel gerade verzahnt sein, d.h., die Zähne und Riefen auf der ja runden Welle müssen parallel zur Achse laufen, man braucht sie einfach nur horizontal auf die Welle -halt im richtigenAbstand- einzuschneiden.
Bei Schrägverzehnung muss eine gerade Linie auf eine runde Welle projiziert werden, d.h., auf die Ritzelwell muss die Verzahnung spiralförmig eingeschnitten werden. Das ist letztlich eine Bewegung in allen Ebenen des dreidimensionalen Raumes und es dürfte schon von daher zu verstehen sein, dass dies ungleich anspruchsvoller und schwieriger ist.
Beste Grüße !

JB

olaf.med

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Werner

Nur noch zur Ergänzung:
Wenn keine abartigen Module vorliegen, kann man fertige Zahnstangen und Ritzel auch kaufen:
https://www.maedler.de/
Die Außenbearbeitung ist einfacher als das Zahnfräsen und die Preise sind akzeptabel.

Gruß - Werner