Frage zum "alten" Leitz Ploemopak (Fluoreszenz-Opak-Illuminator)

Begonnen von Peter V., Oktober 27, 2020, 22:09:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich habe einen "alten" Leitz Ploemopak mit 4 fest verbauten dichromatischen Teilerspiegel/Sperffilter-Kombinationen, es ist ein solches Modell.
Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, befinden sich in dem "Filterblock" eben dichr. Spiegel und Sperrfilter; letzteres wird in der Anlöeitung "FO-Sperrfilter" genannt. Mir ist aber nicht verständlich, wozu dann ein ggf. zusätzliches Sperrfilter als Schieber im Strahlengang des Mikroskops (mit  "1" in der Anleitung bezeichnet) dienen soll.
Kann mich jemand aufklären?
Weiss jemand, ab diese Plemopaks stets mit der gleichen Filterkombination ausgeliefert oder nach Kundenwunsch zusammengstellt wurden?

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

derda

Hallo Peter,

die Erklärung steht neben dem Schema in deiner Beschreibung. Er filtert den kleinen Anteil an kurzwelligem Streulicht raus.

Viele Grüße,

Erik

Peter V.

Hallo Erik,

das habe ich gelesen und vermutlich stehe ich gerade arg auf der Leitung, aber wo soll das denn herkommen (also das Streulicht?) Oberhalb des "FO-Sperrfilters" ist doch nichts mehr...?

Fragende Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Thomas M

Hallo Peter,

aber Erik hat doch schon auf die Erklärung hingewiesen:

,,Der kleine, vom Objekt zurückgestreute Anteil des Erregerlichtes wird dagegen vom Teilerspiegel größtenteils aus der Beobachtungsrichtung abgelenkt, der Rest vom FO-Sperrfilter absorbiert."

Leitz sagt damit eben, dass der Teilerspiegel noch eine geringe Transmission für das Erregerlicht besitzt.

Viele Grüße
Thomas

derda

#4
Guten Moin Peter,

ZitatOberhalb des "FO-Sperrfilters" ist doch nichts mehr...?

Genau. Das ist der Schieber der ein Tiefpassfilter enthält und die letzten kurzwelligen Anteile herausfiltert.

Eine weitere interessante Frage betrifft die Alterungsbeständigkeit der Jahrzehnte alten Filter. Vielleicht sind sie in ihrer Funktion ja schon beeinträchtigt?

Viele Grüße,

Erik

Peter V.

#5
Hallo Erik,

ich meinte "oberhalb" des bereits in der Einheit verbauten Sperrfilters, den Leitz als "FO-Sperrfilter" bezeichnet (womit die offenbar "Fluoreszenz-Opak-Sperrfilter" meinen. Mir ist nicht klar, woher das Streulicht kommt, das durch den weiteren Filter oben im Filterschlitz unterhalb des Mikroskoptubus herausgefiltert werden soll.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

derda

Hallo Peter,

ich kenne die Einrichtung nicht. Hat der Revolver optische Sperren zwischen den einzelnen Filterkombinationen verbaut? Wenn nicht könnten kleine Anteile des Erregerlichts den dichroitischen Spiegel passieren und vom gegenüberliegenden reflektiert werden.

Ist nur eine Vermutung.

VG, Erik

andr_brno

Hallo Peter,
Liebes Forum,
die Antwort zu den Filtern und der Lebenszeit dieser Filter interessiert mich auch. Darf ich noch zwei Fragen zu diesem selten beschriebenem Teil anfügen:
- Kommt man an die Filter ran - Reinigung ist ja wohl eh nicht möglich?
- Wozu dient der Schieber und der winzige Lichteinlass seitlich, siehe Bild? Der taucht in keiner Beschreibung auf.
Grüße
Andreas

Diana1982

#8
Hallo Andreas,

ZitatKommt man an die Filter ran - Reinigung ist ja wohl eh nicht möglich?]- Kommt man an die Filter ran - Reinigung ist ja wohl eh nicht möglich?

Ja kommt man, sogar über 2 Wege:

1. Über den Abbau des Revolverschlittens (lösen der 5 tieferliegenden Schrauben). Es kann aber sein, dass danach noch etwas demontiert werden muss...erinnere mich gerade nur vage.
2. Nach dem Abbau des Drehtellers mitsamt seines vielbekugelten Kugellagers (gefühlt 100 Stk.). Darunter befindet sich ein weiteres Kugellager für den Filterdrehteller. Nach dessen Demontage kann man den Teller entnehmen.
Ich konnte die Filter vorsichtig von außen reinigen (sie waren eh stark angelaufen und verstaubt und der Ploemo so nicht gut zu gebrauchen). Von innen geht sicher auch, es sind nur sehr gängige Schrauben verbaut. Hab das aber nicht versucht, da v.a. die Teilerspiegel sicher sehr empfindlich sind.

Vielleicht mach ich mal ne Bilddoku...

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

#9
Hallo,

der Schieber dient einfach dazu, den Strahlengang von der Lichtquelle zu sperren. Der vemeintliche Lichteintritt ist meiner Vermutung nach eher ein Lichtaustritt, mit dem man auf einen Blick erkennen kann, ob das Licht eingeschaltet bzw. der Strahlengang frei ist.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Diana1982

#10
Es folgt etwas unkommentiertes Bildmaterial zur Demontage...
Ich habe die Bilder damals ursprünglich nur für mich gemacht, daher habe ich nicht jedes Schräubchen oder Kügelchen fotografiert, das gelöst werden musste oder wo rausgehüpft ist  ;)
Vielleicht hilft es weiter. Bei Gelegenheit mache ich aber mal eine schöne Doku in einem eigenen Faden (An dem Teil gibt es auch noch andere Baustellen, die ich dann auch gleich mit abhandeln könnte.)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

andr_brno

Hallo Diana,
Vielen lieben Dank! Vielleicht traue ich mich da mal dran, wenn mich der Hafer sticht.

Hallo Peter,
Das Sperren der UV-Lichtquelle durch den Schieber klingt logisch, das habe ich mir auch schon gedacht. Die Funktion des kleinen Prismas nur zur Kontrolle ob da was leuchtet - ganz schön aufwendig. Es schaut auch nach innen, es leuchtet also nur heraus, wenn das Durchlicht eingeschaltet ist. Und viel erkennt man mit dem Auge auch nicht.

Danke und Grüße
Andreas