Hauptmenü

Ich bin zurück :)

Begonnen von Holger Adelmann, November 05, 2020, 11:47:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Liebe Freunde,

nach etwa anderthalb Jahren melde ich mich wieder zurück im Forum und freue mich auf spannende Diskussionen.

In dieser Zeit habe ich mich allerdings intensiv mit der Erzmikroskopie beschäftigt und fleißig publiziert.
Die folgenden Publikationen sind schon erschienen:


Adelmann, H. und Klein, E. (2019):Vererzungen in der mesozoisch-tertiären Verwitterungsdecke (MTV) und  kontaktmetamorphe Veränderungen im südlichen Siegerland.- Der Aufschluss, 70, Heft 6: 345-357; Heidelberg.
Adelmann, H. (2019): Beispiele hydrothermaler Gangvererzungen im Lahn-Dill-Gebiet. - Der Aufschluss, 70, Heft 5: 305-319; Heidelberg.
Adelmann, H. und Flick, H. (2018): Epidot in Eisenkiesel. - Der Aufschluss, 69, Heft 1: 55-62; Heidelberg.
Adelmann, H. (2015): Die Erzminerale des Siegerland-Wied-Distriktes und Ihre Verwachsungen (Teil 4). - Der Aufschluss, 66, Heft 2: 108-121; Heidelberg.
Adelmann, H. (2014): Die Erzminerale des Siegerland-Wied-Distriktes und Ihre Verwachsungen (Teil 3). - Der Aufschluss, 65 Heft 5, 268-291; Heidelberg.
Adelmann, H. (2014): Die Erzminerale des Siegerland-Wied-Distriktes und Ihre Verwachsungen (Teil 2). - Der Aufschluss, 65 Heft 2: 78-98; Heidelberg.
Adelmann, H. (2013): Die Erzminerale des Siegerland-Wied-Distriktes und Ihre Verwachsungen (Teil 1). - Der Aufschluss, 64, Heft 4/5: 294-313; Heidelberg.


An weiteren Veröffentlichungen arbeite ich im Moment und kann mit einem Fundus von einigen hundert ausgesuchten Erzanschlfen aus dem Siegerland-Wied Bezirk und den angrenzenden Gebieten auf einen wohl einzigartigern Fundus zurückgreifen.

Die genetischen Einsichten aus der Erzmikroskopie sind ungemein spannend und daher übt dieses Metier immer noch eine hohe Faszination auf mich aus - gepaart mit wunderbaren Sammelausflügen - übertage und untertage :)

Ich werde in der kommenden Zeit hier einige besonders schöne oder besonders Interessante Beispiele von Vererzungen und deren Verwachsungen / Pseudomorphosen bringen und vielleicht kann sich der eine oder andere ja auch dafür begeistern.

Neben meinem Umbau eines 80iger Jahre Leitz Mikrophotometers auf USB mit der entsprechenden LabView Software und der Möglichkeit zu Untersuchungen an der Mikrosonde an einer benachbarten Universität bin ich apparativ auch gut versorgt.

Ganz herzlich möchte ich mich hier nochmals bei Olaf Medenbach bedanken, der eines meiner Orthoplan-Mikroskope mit einem Kristallpolarisator für Auflicht ausgerüstet hat, was einen erheblichen Helligkeitsgewinn erzeugte. Olaf hat auch einen Laves-Ernst-Kompensator für mich gefertigt hat, mit dem man auch schwache Anisotropien im Auflicht erkennen kann durch die Umwandlung von Helligkeitskontrasten in Farbkontraste (ja, ja - die "empfindliche Farbe Rot" funktioniert auch im Auflicht!) .

Vielleicht beginne ich einmal bei diesem Thema.
Das heutige Bild zeigt Pyrrhotin (und Kupferkies) "Entmischungen" in Zinkblende, wobei der Pyrrhotin deutlich anisotrop ist, was mit dem Laves-Ernst-Kompensator eindrucksvoll zu sehen ist.

Herzlich,
Holger

Peter V.

#1
Lieber Holger,

wenngleich ich zu diesem sehr speziellen Gebiet, mit dem Du Dich beschäftigst, wenig sagen kann, freue ich mich sehr, Dich in unserem Forum endlich wieder begrüßen zu dürfen!!!
Der Kreis der an diesem Spezialgebiet Interessierten* bzw. kompetent Mitwirkenden hat sich zwischenzeitlich um mindestens 200 Prozent erweitert  ;) Ich freue mich sehr, dass auch solch exkulsive Thematiken wie die Erzmikroskopie etc. in unserem Forum ihre heitmat haben.

Also: Ein herzliches "Welcome back"!

* Interessiert gibt es sich noch deutlich mehr als "kopetent Mitwirkende".

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo Holger,

auch von den "Kasselern" ein herzliches Comeback.

viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Rawfoto

Hallo Holger

Willkommen zurück, freue mich auf deine neuen Beiträge😊

Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

olaf.med

Lieber Holger,

dass Du wieder zurück in unserer Gemeinschaft bist ist die beste Nachricht seit sehr langer Zeit! Ich freu mich wirklich sehr.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

derda

Hallo Holger,

ich erinnere mich noch sehr gerne an die Siegerlandexkursion und freue mich auf Deine Beiträge.

Viele Grüße,

Erik

Florian D.

Hallo Holger,

ich bin begeistert! Mit dem Berekschen Polarisationsokular habe ich auch einen Laves-Ernst-Kompensator, nur dass ich damit nicht so einfach photographieren kann.
Erst kürzlich habe ich ebenfalls einen Anschliff, allerdings aus Andorra, gezeigt, in dem ebenfalls Pyrrhotin und Chalcopyrit enthalten waren
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38646.msg284507#msg284507
Die Beschreibungen von Dir und Ronald verwende ich dabei gerne als Referenz. Bessere Bilder findet man ja kaum.

Freue mich schon auf Deine weiteren Beiträge,
Florian

Bastian

Hallo Holger,
dass du eineinhalb Jahr nicht da warst, wusste ich gar nicht, denn ich war ja auch Jahre lang weg und habe erst durch Florian D. zurück gefunden.-
Deine Schliffe sind vorzüglich, ich freue mich auf möglichst viele weitere Beiträge von Dir.

Viele Grüße,
Bastian



Jürgen Boschert

Hallo Holger,

ich freue mich, dass Du wieder bei uns bist. Herzliches Willkommen zurück.
Beste Grüße !

JB

Holger Adelmann

Hallo liebe Freunde,

danke schön für eure netten Nachrichten, die mich sehr gefreut haben :)

@Peter: Na ich hoffe, dass ich noch etwas Enthusiasmus für die Erzmikroskopie aufbauen kann, allerdings sollte man sich schon ein Ziel setzen was man bearbeiten möchte, sonst ist der Aufwand sicherlich zu groß.
Die Einarbeitungszeit ist auch beträchtlich, nicht nur was den geologischen / mineralogischen Hintergrund angeht, sondern auch besonders das "Einsehen" in die Paragenese und teilweise winzigen Farbnuancen der Erze ....

@Wolfgang: Schön, wieder von Dir zu hören und ich hoffe wir sehen uns mal wieder auf dem Dörnberg, oder beim Goldwaschen! Ist HDD auch noch dabei?

@Gerhard: Schön, dass Du auch noch so aktiv bist!

@Olaf: Toll, dass das Forum immer noch von Deiner immensen mineralogischen und polarisationsoptischen Expertise profitieren kann - Du bist ja auch didaktisch unerreicht und ich kenne wenige, die Wissenschaft & Lehre so als Einheit verkörpern wie Du, lieber Olaf!

@Erik: Schön, dass Dir die Exkursion noch in guter Erinnerung ist! Ich bin ja oft "im Feld", also gerne wieder mal eine Exkursion wenn es möglich wird....

@Florian: Na da habe ich ja schon einen Enthusiasten für die Erzmikroskopie - ich freue mich sehr auf den Austausch speziell mit Dir. Wenn Du fragen hast oder etwas diskutieren möchtest auch immer gerne eine PN!

@Bastian: Auch hier passen Erzmikroskopie und Archäometallurgie ja toll zusammen! Die Mineralogen der Uni Bonn hatten mich deren Archäologen empfohlen re Bennerscheid - Du weist schon und bist ja auch schon dran :)

@Jürgen: Herzlichen Dank, ich freue mich, dass wir hier wieder ausgiebig zusammen diskutieren können :)


Als Dankeschön zeige ich heute mal ein Bild meines besten Goldfundes ("Berggold", d.h. in hydrothermalen Gängen abgesetzt - kein "Seifengold").
Das äußerlich relativ unspektakuläre massive Ullmannit-Erz aus Gosenbach war für Siegerländer Verhältnisse "voller Gold".
Die größte Menge des hydrothermalen Gold-Absatzes im Siegerland fällt nach meinen Ergebnissen in die präsideritische Mineralisation der sog. Hauptphase, dazu später mal mehr.

Viel Spaß beim Anschauen der "Goldwiese" :)




Fahrenheit

Lieber Holger,

schön, dass Du wieder im Forum bist! Ich freue mich auf Deine Beiträge.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

HDD

Lieber Holger

Auch von mir ein herzliches Willkommen. Toll, dass Du wieder das Forum mit Deinen Beiträgen bereicherst.

Herzliche Grüße   Horst-Dieter

micromax

Hallo Holger,

auch von mir ein herzliches Willkommen zurück im Forum. Damit bekommt die kleine Fraktion der Geowissenschaftler und Auflichtmikroskopiker wieder mehr Gewicht. Und ästhetisch sind Deine Fotos allemal.

Grüße
Thomas

Holger Adelmann

Nochmals danke, liebe Freunde :)

@Jörg: Wenn Corona abflaut, sehen wir uns bestimmt mal wieder in Bonn!
@Horst-Dieter: Wäre schön, mal wieder gemeinsam auf Exkursion zu gehen, ich hätte da schon Ideen (gilt auch für Dich, Jörg...).
@Thomas: Ja - ich werde definitiv die Bereiche Geowissenschaften und  Auflichtmikroskopie "bestücken" - auch methodologisch :)

Gute Nacht,
Holger

Fahrenheit

Lieber Holger,

das will ich doch sehr hoffen! :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM