Hauptmenü

Kurzvideos am Mikroskop?

Begonnen von Soki, Januar 08, 2021, 19:16:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Soki

Hallo zusammen,

aktuell hab ich ein paar kleine Moospolster von unserem Balkon durchgemustert und u.a. Rädertierchen und Bärtierchen gefunden, dienlich gerne filmen würde. Leider ist die Qualität meiner Videos sehr schlecht, weshalb ich eure Hilfe benötige.
Mein Setup ist das selbe wie beim Fotografieren:

Zeiss Winkel Gf
Nikon D3400 (APS-C) mit Nikon E Series 50mm Pancake
Okular KPL 8x

Als Objektive kommen Neofluare und Planapos zum Einsatz.
Meine Speicherkarte (32gb, 95mb/s) reicht für 10min Filmmaterial in 1080p.

Gibt es irgendwelche Tipps und Tricks, um die Qualität zu verbessern? Die Videos sind unscharf und einfach nicht schön anzusehen.


Dankeschön und beste Mikrogrüße,
Simon

Bob

Hallo Simon,
die Kamera ist gut, an der wird es also grundsätzlich nicht liegen. Aber vielleicht sind die Einstellungen noch nicht optimal (Auflösung und fps), die Bildqualität ist oft nicht in allen Modi durchgehend vergleichbar gut.
Filmen ist außerdem Bildaufnahme in schneller Folge, dadurch ergibt sich eine festgelegte, kurze Belichtungszeit. Bei zu wenig Licht wird die Kamera die ISO-Einstellung hochdrehen, also besser für ordentlich Licht sorgen, gerne mehr als für die Beobachtung.
Dann könnte der Fokus noch daneben liegen oder Du wackelst zu viel am Tisch und das Wasser gerät in Bewegung.
Vielleicht lädst Du mal ein Beispiel zu Vimeo oder so hoch.

Viele Grüße,

Bob

Soki

Hallo Bob,

danke für die Tipps.
Ich habe 1080p und 60fps eingestellt. Die Kamera betreibe ich im manuellen Modus, ISO steht auf 100.
Das Wackeln kann ich ausschließen, das habe ich schon getestet. Auch bei unbewegten Dauerpräparaten ist die Qualität nicht so wie gewünscht.
Vielleicht habe ich auch falsche Ansprüche. Sehr gefallen tun mir die Videos dieses Channels:

https://m.youtube.com/channel/UCtGn297bjkVb8i0arO32jcg/videos

Dort ist immer ein Motic BA310E und der ilabcam Adapter in Kombination mit dem iPhone im Einsatz. Alles wirkt sehr scharf, knackig und rauscharm.

beste Grüße,
Simon


JB

Hallo Simon,

Am besten zeigen Sie mal ein paar Beispiele. Z.B. Film + Einzelframe aus dem Film + Photo vom selben Objekt, mit Histogrammen.

So kann man sehen, ob der Film wirklich unscharf ist oder doch nur kontrastarm oder schlecht belichtet oder falsch entwickelt. Die Smartphones bearbeiten Filmaufnahmen stark nach. Bei Filmen mit Kamera muss man das selbst machen.

Beste Gruesse,

Jon

Peter V.

#4
Hallo,

ZitatDort ist immer ein Motic BA310E und der ilabcam Adapter in Kombination mit dem iPhone im Einsatz. Alles wirkt sehr scharf, knackig und rauscharm.

wie würde Trump rufen? Fake! Fake! Fake! It's all Fake!  Und damit hätte er recht!  ;) Die Videos sind sicher n i c h t (zumindst nicht alle) am BA 310 angefertigt; mir ist nicht bekannt, dass es ein Motic-Mikroskop mit DIC gibt!   ;D Das sie mit einem iPhone aufgenommen wurden, mag sein; das kann ich nicht beurteilen. Aber das Mikroskop war sicher kein Motic BA 310.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

anne

Hallo Peter,
das ist der Channel von Martin Kaae Kristansen. Er schreibt, dass er diesen DIC Effekt bis zum 20 er Objektiv über eine Verzögerungsfolie auf dem Dunkelfeldkondensor erzeugt. Er macht seine Filme wohl tatsächlich mit dem Handy und hat ein Motic. Ich hatte im Café schon mal seine Beiträge in einem Fernsehkanal verlinkt, da sieht man wie er arbeitet.
lg
Anne

derda

#6
Guten Abend,

ich habe mir auch gerade seinen Youtube Kanal angesehen und finde die Videos gut gemacht. Lustigerweise sind die meistgesehenen Videos von Mikroskopkanälen häufig Spermavideos. Er hat immerhin mehr als 2.3 Millionen Menschen dazu gebracht, sein Sperma anzuschauen. Einfach unglaublich... Youtube zahlt ca. 1.50€ für 1.000 Klicks => 3000€ für ein Spermavideo sind doch nicht schlecht 😂

Viele Grüße,

Erik

Siegfried


Werner

Ich glaube, der Flaschenhals ist die Kamera selbst.

60 Frames/sec = 1 Bild in 0,016 s, und dann noch eine Auflösung von 1080 (x ?). So schnell können die Schieberegister des Sensors doch gar nicht ausgelesen werdern. Der Kameraprozessor läuft doch bestimmt nicht mit einem GHz-Takt wie ein Notebook.

Ich meine, für diese Aufgabe ist eine spezialisierte High-Speed-Videokamera nötig, und die gibt es nicht im Fotogeschäft.

Gruß - Werner

Soki

Hallo,

danke sehr für die vielen Rückmeldungen.
Ich habe jetzt mal ein Video auf vimeo hochgeladen. Damit ist leider mein Wochenlimit als free user schon erschöpft. Da ich mit den Dunkelfeldaufnahmen am unzufriedensten bin, habe ich also ein Rädertierchen im Dunkelfeld hochgeladen. Verwendet wurde die Dunkelfeldblende meines Phako Kondensors und ein Zeiss Planapo 10 0,32 160/0,17.
Das Video ist ungeschnitten und unbearbeitet. angefertigt mit 1080p / 60fps. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, die Frames auf 50,30,25,24 zu reduzieren.

https://vimeo.com/498611003

Vielleicht habe ich auch falsche Vorstellungen, wie ein unbearbeitetes Video aussehen kann. Habt ihr Empfehlungen für ein gutes Programm <50€?

Vielen Dank,
Simon

othum

#10
Hallo Simon,

Zitat von: Soki in Januar 09, 2021, 10:46:22 VORMITTAG
Vielleicht habe ich auch falsche Vorstellungen, wie ein unbearbeitetes Video aussehen kann. Habt ihr Empfehlungen für ein gutes Programm <50€?


Ich bin kein Video Spezialist. Aber was stört Dich denn an dem gezeigten Video?
Prinzipienbedingt ist DF natürlich nicht einfach. Wenig Licht = lange Belichtungszeit.  Geht aber nicht beim Video (sonst kannst Du ja keine 30 oder gar fps erreichen!), also muss die Empfindlichkeit hoch.  Hohes ISO heisst aber hohes Rauschen...

Abhilfe: mehr Licht ;) (erste Regel der Fotografie: Fehlendes Licht ist durch nichts (adäquat) zu ersetzen). Oder versuchen manuell die Belichtungszeit zu maximieren und dafür die fps reduzieren.

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

Soki

Hallo Oliver,

zu Dokumentationszwecken wäre mir die Qualität ausreichend, aber ich hätte es gerne hübscher;)
ISO war beim Filmen laut Anzeige bei 100, allerdings war ,,Manuelle Video Einstellung" standardmäßig auf ,,aus". Hier kann man auch die Einstellung auf ,,ein" setzen, das teste ich nochmals.
Bei mehr Licht war leider alles überstrahlt und unschön.
Aber jetzt habe ich auf jeden Fall ein paar Ansatzpunkte und Parameter, um das Ganze nochmals zu testen.

Danke und Grüße,
Simon

Lupus

Hallo,

ich kann auch nicht erkennen dass das Video schlecht ist. Ich würde aber in den manuellen Modus gehen und die Bildfrequenz halbieren, dann hat man mehr Spielraum für die Belichtungszeit. Und man kann die Belichtung, die bei Dunkelfeldbildern kritisch ist, besser so anpassen dass keine Überstrahlungen auftreten. Mit Automatik wird der Hintergrund meist zu stark gewichtet.

Hubert

othum

Hallo Simon,

Zitat von: Soki in Januar 09, 2021, 12:14:58 NACHMITTAGS

ISO war beim Filmen laut Anzeige bei 100, allerdings war ,,Manuelle Video Einstellung" standardmäßig auf ,,aus". Hier kann man auch die Einstellung auf ,,ein" setzen, das teste ich nochmals.
Bei mehr Licht war leider alles überstrahlt und unschön.

die zweite Regel, die ich eben vergessen hatte: Fotografiere im Modus "M", wie "Meister" ;)

Im Ernst: Alles, was nicht halbwegs unter "Bedingungen zum Knipsen" fällt, wird von Kameraautomatiken suboptimal gelöst. In Deinem Fall versucht die Kamera vermutlich, den schwarzen Hintergrund auf Neutralgrau zu belichten, belichtet also über. Daher manuell einstellen (wie bei der Mikrofotografie auch), oder zumindest entsprechende Belichtungskorrekturen (hier minus EV) vornehmen.

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

derda

Hallo Simon,

von SONY gab es das Movie-Studio, welches nach Verschlankung des Konzerns von Magix weiter geführt wird. Es nennt sich jetzt Vegas-Movie Studio und liegt in deinem Preisbereich. Letzte Woche habe ich ein Upgrade von der alten Sony-Software für 50€ gekauft und ein kurzes Testvideo gedreht: https://youtu.be/8af7vnPSMdQ. Du kannst dich bei der Bedienung zwischen Anfänger und Profifunktionen entscheiden. Bei deinem Video würde ich den Bildausschnitt verändern und den Kontrast nachbessern.

Viele Grüße,

Erik