Hauptmenü

Mausschnauze, T.S.

Begonnen von rekuwi, Dezember 08, 2009, 23:03:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Mikroskopiker/innen,

von einem beeindruckenden Präparat einer Mausschnauze, Robin Wacker hat es gefertigt!, habe ich etliche Fotos gemacht. Leider fehlt mir jegliches Wissen über die Histologie und ich hoffe, daß Ronald, unser Mausspezialist oder Florian uns die Details erklären werden.

Hier der größte Teil der Mausschnauze, leider ging nicht alles aufs Foto, bei 25x Vergrößerung:



Details bei 65x Vergrößerung:















250x Vergrößerung:





Viel Freude beim anschauen.

Liebe Grüße
Regi

Ernst Hippe

Liebe Regi,

tolle Serie - Deine Fotoeinrichtung funktioniert ja jetzt einwandfrei! Zur Erklärung kann ich leider garnichts beitragen.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Fahrenheit

Liebe Regi,

ein phantastisches Präparat und sehr schön photografiert!

Ich hoffe auch auf eine Beschreibung zu den Aufnahmen durch unsere Wissenden.

Bei den Bildern 7,9 und 10 würde ich auf eine quergeschnittene Zahnwurzel tippen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Florian Stellmacher

Liebe Regi,

in Kürze:

Bild 1: Frontalschnitt durch die Nase, in der Mitte das Septum (Nasenscheidewand), die gebogenen Strukturen sind die Nasenmuscheln.

Bild 2: Stärkere Vergrößerung des Septums mit zwei Sinus (Nasennebenhöhlen), die von Flimmerepithel aisgekleidet sind. Das Septum besteht aus Knorpel.

Bild 3: Septum mit Knorpellamelle, Schleimdrüsen und Flimerepithel, außerdem Nasenmuscheln.

Bild 4: Haut, Muskel und  - tja, was mag das sein? Da stehe ich im Moment auf dem Schlauch!

Bild 5: Haut mit einem schräg angeschnttenen Haarfollikel.

Bild 6: Haarfollikel mit einem tangentialen Anschnitt einer Talgdrüse.

Bild 7: Jörg hat absolut recht: Zahnanlage mit Zement und Schmelz (glaube ich - ist lange her, seit ich das zu letzten Mal gesehen habe..)

Bild 8: Das sieht man eigentlich auf Bild 7 besser, es ist offenbar blutbildendes Knochenmark.

Bild 9: Zahnanlage, rechts Zement und links Schmelz (oder so)

Bild 10: Nochmal Zahn mit Thomes (?) -Fasern.

Wirklich ein sehr schöner Schnitt, den Du perfekt abgelichtet hast!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Michael W.

Hallo Regi,

das sind wirklich super Fotos. Robin Wackers Präparat ist ebenfalls spitze. Toller Schnitt und wahnsinns Färbung. Kompliment an dich und den "Meister".

Viele Grüße
Am liebsten per "Du"

rekuwi

Lieber Florian,

herzlichen Dank für die Erklärungen. So können wir außer dem optischen Eindruck auch noch was draus lernen.
Ich habe das ganze Präparat mal fotografiert, hier ist der ganze Schnitt zu sehen wenn auch sehr klein. So fällt vielleicht die Zuordnung etwas leichter.



Liebe Grüße
Regi

bewie

Bild 4: Vermutlich Haarpapille eines Tasthaares.

Schöne Grüße
Bernd

Florian Stellmacher

Lieber Bernd,

genau - das muss es sein!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Ronald Schulte

Regi,

Tolle Serie. Florian hat ja schon eine gute Erklärung aufgezeichnet.
Bin noch neugierig nach die Färbung (das Orange-G Anteil sehe ich und kräftige Blaue Kerne (haematoxyline?)).
Wenn sie es wissen dann hätte ich auch gerne das Farbprotokol!
Solche Totalpreparaten eignen sich auch sehr schön für einen stitch. Nimm das kleinste objektiv und 'klebe' sie zueinander mit z.B. autostitch.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

rekuwi

Lieber Bernd,

ja prima, jetzt haben wir noch das Details aus Bild 4 beantwortet.

Lieber Ronald,

leider kann ich zu den verwendeten Färbemitteln nichts sagen. Vielleicht sind die Abkürzungen auf dem Schildchen des Präparats hilfreich. Mir sagen diese allerdings nichts. Könnte nur mutmaßen!
Mit Autostitch habe ich mich noch nicht beschäftigt. Habe zwar mit dem Stemi noch eine Aufnahme in 10x Vergrößerung gemacht, das sieht aber nicht besonders gut aus.

Liebe Grüße
Regi

Ronald Schulte

Florian,

Kennst du eine 'HPT' Färbung?

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Florian Stellmacher

Lieber Ronald,

nein, kenne ich nicht.

Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Ronald Schulte

#12
Bernd, Regi,

Bild 4 zeigt eine Tasthare wie schon erwähnt. Auf Englisch heißen sie "whiskers".
Sie entscheiden sich wesentlich von normalen Haare und das sieht Mann schon im Bild.
An die Unterseite von das blass Orange Wurzelgewebe ist ein Gelbe Nervenbundel zu sehen. Die purperen Erythrozyten (roten Blutkörperchen) gehören hier auch. Das ganze muss gut durchblutet sein und die vielen Nerven verspricht schon die feine Sensibilität.
Vielleicht habe ich dieses Wochenende zeit um was näheres zu Fotografieren.

Grüße Ronald

Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

reblaus

Hallo -
zur Geisterstunde ist freies Assoziieren erlaubt:

Die Farben erinnern etwas an VanGieson: Also Hämatoxylin - Picrofuchsin - (? Trichrom) ?

Gruß
RB

Kiloph

#14
Hallo,
H.P.T. steht für Hämatoxylin-Phloxin-Tartrazin Färbung (Phloxintartrazin), eine der Lieblingsfärbungen von Wacker.
Leider ist Cellosolve (2-Ethoxyethanol) gesundheitlich sehr bedenklich aber nicht zu ersetzen.

Phloxin ist ähnlich wie Eosin ein unspezifischer Farbstoff, der zunächst alles färbt. Das Geniale an der Färbung ist nun, dass Tartrazin in Cellosolve gelöst Phloxin unterschiedlich schnell ersetzt.
Meine Versuche, die Cellosolve zu ersetzen, sind leider alle gescheitert.

Viele Grüße,
Christoph und Kilian