Hauptmenü

ein Salon-Präparat

Begonnen von JaRo, Mai 17, 2021, 14:37:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JaRo

Moin,
hier mal ein Versuch ein klassisches Salon-Präparat herzustellen. Eingedeckt habe ich Caedax. Das Präparat habe ich mit einem 10er Achromat an meinem Jenamed 2 fotografiert.
Vielleicht gefällt es euch ja :)
Viele Grüße
Jan

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

olaf.med

ZitatVielleicht gefällt es euch

Jaaaa  :D
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

ds0511

Gefällt mit sehr gut. Einfach schön anzusehen.

Woher kommt der Ausdruck "Salon-Präparat"?

Detlef

Peter Reil

Hallo,

schöne Arbeit - Kompliment!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Fraenzel

Moin Jan,
ein wunderschönes Kunstwerk ist dir da gelungen.
Mikrogrüße
Peter
auch ich mag das "Du"

Bob

Hallo Jan,
das hast Du wirklich klasse hinbekommen - Hut ab!
Magst Du Dein Lege-Setup mal zeigen? Du verwendest ja vermutlich mehrere Vorratsflächen für die vorsortierten Diatomeen.

Viele Grüße,

Bob

Peter V.

Hallo Detlef,

Zitat von: ds0511 in Mai 17, 2021, 14:52:28 NACHMITTAGS
Gefällt mit sehr gut. Einfach schön anzusehen.

Woher kommt der Ausdruck "Salon-Präparat"?

Detlef

hier findest Du die Erklärung:

http://www.mikrohamburg.de/HomeBurba.html

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

derda

#8
Guten Moin Jan,

super hinbekommen und abgelichtet. Wie lange hat das Legen gedauert? Nicht auszudenken, wenn am Ende eine Fussel mit eingeschlossen wird ;-)

Viele Grüße,

Erik

anne

Hallo Jan,
das ist richtig super!!!
Ich bin begeistert!
Ich möchte Dir aber eine Anregung geben. Das Design in jetzigem Stil, wäre ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.
Ansonsten kennst Du meine Haltung, dass man eigentlich zuerst die perfekte Reinigung lernen sollte und sich auch mit den Einbettmitteln und Klebegründen beschäftigen sollte.
lg
Anne

wejo

Hallo Jan,
ein wahnsinnig tolles Präparat, ich ziehe meinen Hut vor Deiner Arbeit! So akkurat gelegt, einfach prima!
Gruß
Werner

RainerTeubner

Hallo Jan,

ein wunderschönes Präparat!

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

CMB

Zitat:

Woher kommt der Ausdruck "Salon-Präparat"?

Detlef


Dazu gibt es aus dem Mikrokosmos 98, S.70 ff einen längeren Artikel...

https://www.zobodat.at/pdf/Mikrokosmos_98_2_0001.pdf

Grüße sendet

CMB

JaRo

Hallo,
freut mich, dass euch das Präparat gefällt. Das motiviert zu weiteren Arbeiten :).
@Detlef Die Seite, die Peter verlinkt hat, hätte ich dir zu dem Begriff auch herausgesucht. Das kommt im Wesentlichen von der Salonkultur im 19. Jh.

@Bob Das Legesetup fotografiere ich dir gerne heute Abend einmal. Wobei das nicht kompliziert ist. Im Wesentlichen arbeite ich am Stereomikroskop und mit einem Objektträger mit Lackring als "Vorratsfläche". In dem Lackring werden die verschiedenen Formen vorsortiert, damit man ungefähr weiß wo welche Art liegt.

@Erik Das Legen dieses Präparats hat insgesamt schon viele Stunden gedauert, über mehrere Tage verteilt. Die Pausen brauchte ich, der mittlere Ring mit den 17 Diatomeen einer Art hat mich fast um den Verstand gebracht, die haben sich immer wieder gegenseitig verschoben. Dazu kommt noch das Durchmustern der Sammel-Objektträger und Aussortieren der passenden Diatomeen, das Eindecken etc., das dauert auch alles noch. Und ja, mit Staub muss man wirklich aufpassen. Staubfasern im Legebereich entferne ich vor dem Eindecken soweit möglich manuell...

@Anne Das Reinigen kommt noch. Wie gesagt, ich arbeite da Schritt für Schritt... Das alles auf einmal zu perfektionieren ist schwierig. Beim Klebegrund bin ich mit meinem jetzigen Verfahren recht zufrieden. Vielleicht probiere ich da in Zukunft noch weitere aus, aber erstmal führt das ja so zu ganz guten Ergebnissen.  Mit verschiedenen Eindeckmitteln habe ich (im Rahmen der Verfügbarkeit) durchaus experimentiert.

@CMB Danke für den Artikel, den kannte ich auch noch nicht, sehr interessant und tolle Fotos.
Viele Grüße
Jan

Michael K.

Hallo,

Das ist ein schönes Lege Bild. Ich frage mich wie macht man so etwas? Mit normalen spitzen Pinzetten wird es wohl nicht gehen. Kann mir nur vorstellen das man ein dünnen Draht oder so etwas ähnliches zum aufnehmen und positionieren nimmt.
Wie sehen also die Werkzeuge aus? Wie verhindert man das die Diatomeen beim eindecken nicht verrutschen oder vom Eindeckmittel mit genommen werden ?

LG
Michael