Unterlegringe für RMS-Objektive

Begonnen von Detlef Kramer, Mai 22, 2021, 23:05:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Kramer

Hallo,

ich bearbeite gerade ein älteres Leitz Dialux. Leider sind die Objektive, unterschiedliche Generationen, nicht ganz parfokal. Ich weiß, dass es zur Korrektur entsprechende Distanz-Ringe gibt, Aber wo? Kann mir jemand einen Tipp geben?

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter Reil

Hallo Detlef,

vor Jahren hatte ich das gleiche Problem.

Ich hatte hier im Forum von jemandem Hilfe bekommen in Form "gestanzter(?)" Kunststoffringe in verschiedenen Dicken. Die sind optimal. Aber wer das war, weiß ich leider nicht mehr.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Herbert Dietrich

Hallo Detlef,

unsere Altvorderen stellten Parfokalität mit Zigarettenpapier, dünner Folie/Alu und sonstigen Improvisationen her.
Wenn Di nicht ständig die Objektive wechseln willst, wäre das eine "ältere" Methode für ein "älteres" Leitz Dialux.

Herzliche Grüße
Herbert

Bernhard Lebeda

Hallo Detlef

Distanzringe gibt es hier:

https://www.ebay.de/itm/324138364449?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=513191385621&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Allerdings brauchst Du ja nur 1mm. Da dürfte nur improvisieren oder Nichtparfokalität in Kauf nehmen helfen.

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

junio

Lieber Detlef,
such einmal im Internet unter den Begriffen ,, Passscheiben" oder ,,Ausgleichsscheiben". Du findest Passendes bis herunter auf 0,1 mm.
Beste Grüße von Jürgen aus Hagen

jochen53

Hallo Jürgen,
Paßscheiben wären im Prinzip ideal, aber es gibt da zwei Probleme:
1. Der Außendurchmesser vom RMS Gewinde ist etwas größer als 20 mm (etwa 20,1-20,2 mm).
2. Der Außendurchmesser der genormten Paßscheibe mit 20 mm Innendurchmesser ist 28 mm, also viel größer als die plane Anschlagfläche des Objektivs bzw. des geriffelten Montagerings. Die Anschlagfläche hat z.B. bei einem CZW Objektiv etwa 24 mm Durchmesser und bei einem alten 37 mm Leitz Achromaten nur 22 mm.
Wenn nicht ständig gewechselt werden muß, wäre tatsächlich die pragmatische Lösung mit ausgestanzten oder -geschnittenen Papier oder Kartonscheibchen besser.

Jochen

knipser009

Hallo Detlef

kennst Du jemanden, welcher einen 3D-Drucker besitzt? Das wäre doch dann die einfachste Möglichkeit.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

junio

Hallo Jochen,
es gibt evtl. auch noch das Problem, die Ausgleichsringe in ,,Haushaltsmengen" zu bekommen.
Was die Innendurchmesser-Problematik betrifft gebe ich allerdings etwas Entwarnung. Ein dünner Ausgleichsring, der im Innenmaß 0,2 mm zu klein ist, lässt sich locker über das Gewinde drehen und fällt zum Schluss in den Gewinde-Freistich. Alternativ feilt man den Ring etwas aus. Er hat ja eine Randbreite von 4mm und ist daher unproblematisch zu spannen.
Beste Grüße von Jürgen

Peter Reil

Hallo Detlef,

die Ringe sind aus Kunststofffolie hergestellt worden. An der Selbstherstellung bin ich gescheitert. Versucht hatte ich es mit einem Zirkelschneider.

Leider sind die alten Daten bei der Forumsumstellung verschütt gegangen, so dass ich nicht weiter helfen kann.

Freundliche Grüße
Peter

PS: Gibt es nicht so was wie Schneidplotter?....


Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Kay Hoerster

#9
Hallo in die Runde,

bei meinem ehemaligen Arbeitgeber haben wir zur Justage von Adapterplatten an Digitalrückteilen für Mittelformatkameras abschälbare, laminierte Metallscheiben, die aus 0,05mm dicken Folien zur einem Gesamtpaket von bis zu 3 mm Dicke laminiert sind, verwendet. Anbieter solcher individuell gestaltbaren Folienstapel (die sind per 2D-Laser in allen Konturen schneidbar) bieten auch Kugellager-Abstimmscheiben an, hier mit Innen-Ø 20 mm und Außen-Ø 26 mm. Hier 2 Links zu Anbietern:

https://www.georg-martin.de/de/produkte/standardloesungen/kugellagerpassringe.html (unten rechts auf der Seite unter 'mehr Informatinen' das Standard-Programm als PDF)

https://www.ludwigmeister.de/artikel/ausgleichselemente/40002/m-tech-l-lager-passringe/350kp-150-932-1186210

Meine Leitz NPL-Objektive haben idR einen Durchmesser von knapp 25,5 mm unten am gerändelten Rand des Gehäuses, das passt doch ganz gut zu den Ringen.

Vielleicht findet sich bei ebay auch ein Händler, der solche Scheiben in Kleinmengen anbietet, ansonsten kann ja auch ein Aufruf für eine Sammelbestellung erfolgen...

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

liftboy

Hallo erstmal,

meiner einer hat es sich leicht gemacht. Papierdichtungen aus dem Sanitärhandel haben genau den passenden Durchmesser. Die notwendige Stärke erziehle ich durch spalten mit einer Rasierklinge.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Detlef Kramer

Hallo,

ganz herzlichen Dank an Alle, die mir mir guten Ratschlägen helfen wollten. Ich habe es jetzt mal mit Wolfgangs Tipp versucht und mir heute im Baumarkt entsprechende Dichtungen erworben. Es gibt tatsächlich eine Größe mit Innendurchmesser 21 mm, die perfekt passt. Wolfgang, ich bewundere Deinen Praxis-Instinkt!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Wutsdorff Peter

Hallo Detlef,
wenn die von den Kollegen gemachten Vorschläge nicht kommod sind, kann ich Dir welche drehen.
Dazu benötige ich: Außen- und -Innendurchmesser sowie die gewünschte Dicke.
Toleranz + - 0,1  mm.
Gruß Peter

ps.: Ende Mai, Juli + August bin ich nicht erreichbar

Bozidar

Werte Kollegen,

man nehme so etwas -  für Mikroskopiker sehr nützliches Werkzeug!

Beste Grüße,
Bozidar
Mit freundlichen Grüßen / Best regards / 敬具
Dr. Bozidar N.

liftboy

Hallo Bozidar,

schönes Werkzeug! Gabs zu meiner Zeit noch nicht, daher nutze ich klassische Henkellocheisen verschiedener Größen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr