Hauptmenü

Chroococcus turgidus ?

Begonnen von sirdul, Dezember 29, 2009, 16:31:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sirdul

Hallo,

während eines Spaziergangs am 2. Weihnachtstag fielen mir die vielen Flechten an den Bäumen, Sträuchern und Hecken auf, die im schönsten Grün und Gelb erstrahlten.
Also zwickte ich von einer Hecke einen kleinen Zweig ab, der dann außerhalb des Hauses feucht und sonnig gelagert wurde. Zwei Tage später wurde er dann untersucht.
Unter dem Stereomikro fielen mir grüne Inseln auf, die ich zuerst für " Ausläufer " der Flechten hielt. Bei der Probenentnahme zeigte sich, daß die grünen Inseln in einer Schleimhülle steckten.



Bild 1. Probenentnahme

Unter dem Mikroskop zeigten sich einzelne abgerundete Rechtecke, die in der Regel aus 4 Kammern bestanden.



Bild 2.

Die Gebilde stimmten nicht mit den Algen der Flechten überein.  Im " Das Leben im Wassertropfen " ( 8. Auflage / 1988 ) fand ich auf Seite 115, Abbildung 10 die Blaualge  Chroococcus turgidus . Stimmt meine Bestimmung ? Ich wundere mich, die Alge auf einem Heckenzweig gefunden zu haben.

Gruß aus Oberfranken

Ludger Benning

Ernst Hippe

Hallo Herr Benning,

C. turgidus kenne ich nur aus dem Wasser, vor allem aus Mooren, und es ist größer als Ihr Fund. Laut Bittner, Blaualgen (Kosmos-Verlag 1972) gibt es aber mehrere und kleinere Arten, die auch an der Luft wachsen. Die Artbestimmung dürfte nicht einfach sein, zumal es vielleicht auch ähnliche kokkale Grünalgen gibt.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

sirdul

Hallo Herr Hippe,

Sie schrieben: " C. turgidus kenne ich nur aus dem Wasser, vor allem aus Mooren...". Genau das ist es, was mich bei der Bestimmung irritiert. Auch im " Das Leben im Wassertropfen" nennt Hochmoor, Teiche, Meer und Faulschlamm als Lebensraum. Es wird daher wohl nicht Chroococcus turgidus sein.
Haben Sie ein Foto von Ihren Funden ?
Leider besitze ich neben den " Wassertropfen" als weitere Literatur nur den Kosmos Algenführer und The Sphagnum Ponds of Simmelried in Germany.
Der Algenführer zeigt auf Seite 185 in Abbildung 5 eine leider nicht näher gekennzeichnete Chroococcusart, die der meinigen ähnlich ist, allerdings ist das grüne " Innenleben " uneben.

mfg

Ludger Benning

Martin Kreutz

Hallo Ludger,

das ist bestimmt keine Cyanophycee, da man ja deutlich einen Chloroplasten in den Zellen sieht. Das ist Desmococcus olivaceum.

siehe S. 438:

David, M.J. et al (2002): The freshwater Algal flora of the British Isles. Cambridge University Press.

oder diesen Link:

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.nhm.ac.uk/resources/research-curation/projects/algaevision/images/data/thumbnail/desoli1.jpg&imgrefurl=http://www.nhm.ac.uk/research-curation/projects/algaevision/database/list.jsp%3F%3D%26searchtype%3Dtaxon%26taxon%3D20422&usg=__BmtOt7ruCLDayzS0zwYh4aguW9M=&h=47&w=60&sz=1&hl=de&start=2&tbnid=k32lrXMW_BK41M:&tbnh=47&tbnw=60&prev=/images%3Fq%3DDesmococcus%2Bolivaceum%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG

Alle Merkmale passen. Größe, Aussehen, Lebensraum

Hoffe, ich konnte helfen!

Martin



Nutzer nicht mehr aktiv

ZitatDie Gebilde stimmten nicht mit den Algen der Flechten überein.

Hallo Herr Benning

Was für eine Flechte war das?



sirdul

Hallo Martin,

paßt wie die Faust auf´s Auge. Bild 1 ist überzeugend. Besten Dank auch für den Link, und das Buch werde ich mir mal anschauen.

Gruß aus Oberfranken

Ludger Benning

sirdul

Hallo Martin,

ich habe mir soeben den Preis für das Buch "The freshwater Algal flora of the British Isles" aus dem Internet besorgt. Mit 132.- € schon eine größere Anschaffung. Eine Frage:
Ist es als Bestimmungshilfe für den Laien geeignet oder gibt sinnvollere Alternativen, z.B. auf Deutschland beschränkt ?

Besten Dank

Ludger Benning

Martin Kreutz

Hallo Ludger,

ich halte das Buch für überzeugend! Das letzte vergleichbare Werk ist meines Wissens der Huber-Pestalozzi "Chlorococcales". Die darin beschriebenen Algen sind mit den mitteleuropäischen identisch. Das Werk ist auch vergleichsweise neu, so dass man gleich ein update bei geänderten Gattungs- und Art-Namen erhält. Ich weiß, 132.- ist gesotten. Aber einen Tag Ski-Ausflug kostet fast das gleiche.

Martin

Michael Plewka

hallo zusammen,
hier noch einige Ergänzungen zu D. olivaceus. Diese Art ist im FOTT unter Aerophytische Algen mit dem Namen Pleurococcus vulgaris zu finden. Die damalige Gattung Pleuroccus  ist mittlerweile in mehrere  Gattungen sogar aus verschiedenen Ordnungen aufgeteilt (z.B.  Prasiococcus (Prasiolales) ; Protoderma (Chaetophorales) und eben Desmococcus (Chaetophorales))

Kennzeichnend für  D. olivaceus ist u.a. "ein  Chloroplast mit einem kleinen, oft schlecht sichtbaren, nackten Pyrenoid" (aus ETTL/ GÄRTNER, siehe auch hier:http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Literatur/LiteraturOeko.html)

(rote Dreeicke)

ich wünsche allen ein Gutes Neues Jahr 2010
Michael Plewka

sirdul

Hallo Herr Guwak,

sorry, dass ich erst jetzt antworte. Nach meiner Einschätzung handelt es sich bei der Flechte um Xanthoria polycarpa. Xanthoria parietina schließe ich aus, da die Flechte dicht mit bis zu 2 mm großen Apothecien besetzt ist.

Gruß aus Kronach

Ludger Benning

sirdul

Hallo Herr Plewka,

vielen Dank für die zusätzlichen Infos. Ich habe den Zweig soeben vom Schnee befreit und ins Haus gebracht.
Ich werde mich nach dem Auftauen auf die Suche nach den Pyrenoiden machen.

Gruß aus Kronach

Ludger Benning

Nutzer nicht mehr aktiv

#11
X. parietina
Reich mit Apothecien bedeckt. Lappen flach bis konkav. Keine warzigen Auswüchse.
Apothecien können ~4mm werden. Im jungen Stadium, sind sie auch hier kleiner.

X. polycarpa
Lappen 1mm breit und an den Enden geteilt und gekerbt.
Apothecien max. 2mm

Ich stelle mal meine X. parietina rein. Eine X. polycarpa habe ich noch nicht in meiner Sammlung.

Nachtrag:
Die Lappen müsste man jetzt sich genauer ansehen.

Nutzer nicht mehr aktiv

Habe ich eben mal auf die Schnelle gefunden.
Hier sieht man auf einigen Bildern schön die Lappen.

X. parietina
http://www.stridvall.se/lichens/gallery/Xanthoria?page=4

X. polycarpa
http://www.stridvall.se/lichens/gallery/Xanthoria?page=5

Nutzer nicht mehr aktiv

Hallo Herr Benning

Ich hatte ihnen eine PM geschickt.
Ich habe mir das erste Bild mal genauer angesehen. Man kann zwar nicht viel von den Lappen erkennen, aber ich bin mir sicher, es handelt sich um X. parietina.
Alleine nur anhand der Größe, können sie die Bestimmung nicht machen. Man müsste genauere Lappen Enden sehen.
Wenn sie ein Bild mal der Lappen zeigen könnten, wäre Super.



sirdul

Hallo Herr Guwak,

hier zwei Nahaufnahmen der Flechte.
Einmal die "Vorderseite" mit den Apothecien:



und einmal von der " Rückseite " oder besser Schattenseite des Astes am Fundort:



Gruß aus dem windigen, eisigen Kronach

Ludger