Wie heißt die dem Betrachter zugewandte (vom Betrachter abgewandte) Oberfläche?

Begonnen von Bernd Miggel, Oktober 29, 2021, 07:34:57 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Hallo zusammen,

gibt es einen Fachausdruck für die Oberfläche eines Objektes, die dem Betrachter zugewandt ist bzw. die vom Betrachter abgewandt ist?
Die Frage kommt mir immer wieder, wenn ich ein halbtransparentes Objekt (z.B. ein Sphagnumblatt oder eine Pilzspore) unter dem Mikroskop habe.

Danke für eure Hilfe!
Bernd

Fahrenheit

Guten Morgen Bernd,

würden ventral und dorsal helfen?
ist aber eher aus der Zoologie.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter V.

Hallo Bernd,

Außer "dorsal" im Sinne von Rückseite fiele mir auch nichts ein, er wäre noch am ehesten zutreffend. Allerdings ist bei den meisten Dingen per Definition festgelegt, welche Seite die "dorsale" ist und sich der Begriff nicht darauf bezieht, von wo aus der Betrachter es betrachtet. Sprich: Aus der Dorsalfläche des menschlichen Körpers wird natürlich nicht die Ventralfläche, wenn man den Rücken betrachtet.

Eine Bezeichnung der Seite in Bezug auf die Betrachtungsrichtung ist mir auch nicht bekannt (würde mich aber auch interessieren, ob es ein solches Wort gibt)

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Bei Blättern heißt das adaxiale Oberfläche für die Oberseite und abaxiale Oberfläche für die Unterseite:
http://sweetgum.nybg.org/science/glossary/glossary-details/?irn=1790

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernd Miggel

Hallo,

das Problem ist, dass unter dem Mikroskop ein bestimmtes Blättchen z.B. mit seiner dorsalen Membran oben liegt und folglich mit seiner ventralen Menbran unten.
Ein anderes Blättchen liegt mit seiner ventralen Membran oben und folglich mit seiner dorsalen Menbran unten.
Auf die Betrachtungsrichtung bezogen:
Wie heißt generell die dem Betrachter zugewandte und wie die vom Betrachter abgewandte Oberfläche (bzw. "Membran" bei Sphagnen)? Da muss doch ein prägnanter Fachbegriff exisitieren!?

lg - Bernd

beamish

Lieber Bernd,
Pflanzenanatomisch gibt es nur die definierte Ober- und Unterseite eine Blattes, egal wie herum es auf dem Tisch liegt.
Du fragst also nach einem nicht-botanischen Begriff. Da fällt mir nur "Schauseite" ein.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernd Miggel

Hallo Martin,

"Schauseite" passt leider nicht. Um bei Sphagnen zu bleiben: Hier muss sowohl ein Foto von der dem Betrachter zugewandten Seite als auch von der vom Betrachter abgewandten Seite gemacht werden. Das Gleiche gilt bei Pilzsporen.

lg - Bernd

Siegfried


beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernd Miggel

Hallo Siegfried,

das trifft es meines Erachtens auch nicht. Die Untersicht ist gegeben, wenn ich von unten her auf das Objekt draufschaue.
Das tue ich aber nicht; ich schaue immer von oben auf das halbtransparente Objekt und fokussiere dabei einmal auf die mir zugewandte Oberfläche und einmal durch das Objekt hindurch auf die von mir abgewandte Oberfläche. Im letzteren Fall also durch das Objekt hindurch!

lg - Bernd

Siegfried

Hallo Bernd
Dann würde ich sagen,
Aufsicht und Durchsicht.
   Gruß von Siegfried

Bernd Miggel

#11
Hallo,

ich glaube, Siegfried meint das Richtige.
Zur Verdeutlichung habe ich zwei Sphagnum-Astblätter im Schnitt nebeneinander dargestellt. So sollen sie im Präparat liegen, Deckglas von oben, und Blätter plattgedrückt. Die roten Pfeile zeigen die Blickrichtung im Durchlichtmikroskop.
Jeweils in A wird auf die dem Betrachter zugewandte Blattmenbran fokussiert, jeweils in B auf die vom Betrachter abgewandte Blattmembran fokussiert.

Wie würde man "griffig" allgemein formulieren?: "In A habe ich auf ..... fokussiert", bzw. "in B habe ich auf ..... fokussiert."




lg - Bernd



Lupus

Hallo,

Zitat"In "A" habe ich auf ..... fokussiert, bzw. in "B" habe ich auf ..... fokussiert."
warum nicht verkürzt "die Objekt-Vorderseite" und "die Objekt-Rückseite"? Ich denke dass ansonsten die etwas umständlichere Formulierung z.B. "dem Betrachter zugewandte Seite" richtig und üblich wäre.

Hubert

Bernd Miggel

Hallo Hubert,

das geht nicht, weil die Begriffe "Vorderseite" und "Rückseite" bei Blättern bereits belegt sind: "Vorderseite" ist die konkave Oberfläche, "Rückseite" die konvexe Oberfläche.

lg - Bernd

Reinhard

Hallo Bernd,

hier wäre meine Lösung:
Sie heißt "anterior" (vorne liegend) und "posterior" (hintenliegend)



salve
Reinhard

p.s. bei gelegentlichen Mahlzeiten mit Studienkollegen in der mensa (als die Anatomie-Kurse liefen) haben wir uns einen Spaß
daraus gemacht, alles in unserem Sichtfeld mit anatomischen Bezeichnungen zu versehen; so wurde zum Beispiel ein normales Brötchen
(wahrscheinlich zur Erbsensuppe) mit Bezeichnungen wie: facies anterior, facies posterior (vordere und hintere Fläche), area plana inferior
(glatte Unterseite) und area crustata superior (krustige obere Fläche) mit rima centralis (zentraler Rinne) für jeden Betrachter eindeutig beschrieben.
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net