Olympus SPLANAPO 40, mit seltsamen Ablagerungen auf den Linsen

Begonnen von Subimago, November 18, 2021, 09:29:33 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Subimago

Hallo zusammen

Ich habe Fragen zu einem Olympus SPLANAPO 40 Objektiv.
Erworben habe ich es vor kurzem gebraucht bei Ebay Kleinanzeigen.
Angeboten wurde es als spitzen Objektiv, was hervorragende Bilder liefert.

Der erste Blick durchs Mikroskop brachte dann aber schnell die Ernüchterung.
Das Bild war sehr flau und Kontrastarm. Irgendwie ein milchiger Eindruck.
Beim Blick durch die Bertrand-Linse erkennt man auf einer innenliegenden Linse starke Ablagerungen.
Eine zweite Linsenoberfläche zeigt schwächere Ablagerungen.

Da der Verkäufer keine Rückgabe akzeptiert, muss ich mich dem Problem nun annehmen.

Daher meine erste Frage: Was können das für Ablagerungen sein, oder wie sind sie entstanden?
Das Objektiv besitzt eine Deckglaskorrektur. Sind es vielleicht Reste eines Schmiermittels,
was dort nachträglich zugeführt wurde, und zwischen die Linsen gewandert ist?

Und die zweite Frage: Ist das Objektiv noch zu retten?
Bzw. Könnte man das Objektiv reparieren, zu einem vertretbaren Preis?

Die Fotos zeigen einmal die Ablagerungen im inneren des Objektivs, beim Blick durch die Bertrandlinse.

Und bei den anderen Fotos, ein Vergleich des SPLANAPO gegenüber einem einfachen Achromaten.











Vielleicht gibt es hier, von den Fachkundigen Spezialisten, einige Einschätzungen zum Schadensbild.
Und eventuelle Lösungsvorschläge.

Aktuell hat das Objektiv so für mich keinen Nutzen, und ich muss überlegen wie ich weiter vorgehe.

Danke
Günter Bosse
Olympus BHS
Olympus CHS
Lomo MBS-9
Lomo  MBR 1

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Peter Reil

Hallo Günter,

solche "Veränderungen" an Olympus-Objektiven habe ich leider ich auch schon öfters gesehen. Zwischenzeitlich habe ich eine kleine Sammlung davon.
Manchmal bringt das Objektiv trotzdem einwandfreie Leistung, meist aber sind die Bilder sehr flau und unbrauchbar.

Über die Ursachen kann man nur spekulieren - gelöster Linsenkleber, Öleintrag von außen, Pilz, Temperaturstürze...? Ich weiß es nicht - und es hilft letztendlich auch nicht weiter. Das Objektiv ist "verloren".

Der Kauf über ebay, besonders über ebay-Kleinanzeigen birgt einige Risiken. Ich würde trotzdem versuchen, das Objektiv zurückzugeben, da das "Spitzenobjektiv" nicht funktioniert.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Thomas Böder

Ich hatte das jetzt bei drei Objektiven, 2x Leitz, 1x Steindorff.
In allen Fällen waren das Schäden auf der Oberfläche einer jeweils inneren Linse.
Wegwischen hat nicht funktioniert, mit was auch immer, wegpolieren schon. Dummerweise ist die Rechnung der Linse danach im Allerwertesten.
Ergo, so oder so, Müll.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Florian Stellmacher

Moin Günter,

Ich kann mir gut vorstellen, dass hier jemand mit MOS-Öl den federnden Präparateschutz gangbar gemacht hat. Es sieht nach sehr dünnflüssigem Öl aus. Ich habe mich in meiner Jugend eines ähnlichen Verbrechens schuldig gemacht (allerdings habe ich hinterher niemandem den Schrott angedreht).

Wenn der Verkäufer behauptet hat, dass das Objektiv ein der Klasse leistungsgerechtes Bild liefert, hat er Dich betrogen,  da die zugesagten Eigenschaft nicht gegeben ist. Ob tatsächlich eine Meldung bei Ebay Kleinanzeigen dazu führt, dass der Verkäufer relevanten Ärger bekommt, weiß ich nicht, aber drohen kost ja nix. Vielleicht kann man ja auch noch mal nachhaken, ob er selbst irgend welche "Instandsetzungen" an dem Objektiv vorgenommen hat.

Ärgerlich ist das allemal, denn reparieren lässt sich das wohl nicht mehr.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Subimago

Hallo zusammen.

Ich danke allen für eure Beiträge, die meine Befürchtungen leider wahr werden lassen. :(

Nun muss ich mal schauen, was weiter mit dem Objektiv passiert. (Weiterverkauf als defekt)?
Vielleicht findet sich ein Interessent, der das Objektiv zum ausschlachten gebrauchen kann.
Muss dann allerdings jemand seriöses sein, ansonsten taucht es vielleicht wieder als "Spitzen Objektiv"
auf einer Ebay Plattform auf.

Aber mal sehen, vielleicht kann ich den Verkäufer, mit Hinweis auf den Einschätzungen im Mikroforum, doch noch zu einer Rücknahme bewegen.

Ein bisschen Hoffnung hab ich noch.

Gruß
Günter Bosse

Olympus BHS
Olympus CHS
Lomo MBS-9
Lomo  MBR 1

Peter Reil

Hallo,

die Ware ist defekt und irreparabel, das ist unzweifelhaft. Da gilt auch kein vorheriger Ausschluss der Rückgabe.
Egal ob der Verkäufer bewusst oder unbewusst handelt.

Ich rate, auf jeden Fall den Verkäufer bei ebay zu melden. Das hilft manchmal tatsächlich. :)

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

deBult

#7
Short Carl Hunsiger guide on fixing the spring top of Olympus LB objectives: link below.
It gives guidance on removing the rear diaphragm, so better access to try and clean the rear lens, worth trying as it is a total loss now. Don't have much hope on succes though.

As per previous posts: I also have a few objectives with similar damage, though WAY less impacted compared to yours.

As my assumption was "fungus" as well I build a setup with UV led to see UV-radiation would be able to kill the fungus, after 3 months, no luck.

http://alanwood.net/downloads/olympus-lb-objectives-sticky-tip.pdf

Best, Maarten


Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Aljoscha

Zitat von: Peter Reil in November 18, 2021, 16:40:46 NACHMITTAGS
Hallo,

die Ware ist defekt und irreparabel, das ist unzweifelhaft. Da gilt auch kein vorheriger Ausschluss der Rückgabe.
Egal ob der Verkäufer bewusst oder unbewusst handelt.


Hallo,

Exakt dieses! Wenn jemand ein defektes Teil als intakt verkauft, muss er es zurücknehmen. Das ist eine Mängelrüge und keine Gewährleistungsfrage. Das erklärt ihm notfalls ein Richter. Hat der Verkäufer in Kenntnis des Mangels gehandelt, dürfte außerdem der Tatbestand nach StGB 263 erfüllt sein. Besuch von der Kripo ist meist recht heilsam.

Als ersten Schritt würde ich dem Verkäufer einen Brief als Einwurfeinschreiben schicken, in dem ich ihn zur Rücknahme auffordere und darauf hinweise, dass ich andernfalls den Rechtsweg beschreiten werde. Da keine Rechtsschutzversicherung dieser Welt die Abwehr fremder Ansprüche versichert, reicht das oft.

Viele Grüße

Alexander

Diana1982

#9
Hallo Günter,

Ein ähnliches Olympus Objektiv (DPLANAPO 40) - exakt mit diesem Schadbild - hatte ich für jemand anderen einmal geöffnet in der Hoffnung, es noch brauchbar für ihn retten zu können oder zumindest die Ursache für das flaue Bild herauszubekommen.
Im Inneren fand ich dann u.a. zwei zusammengekittete Linsen. Der Schaden war im Kleber/Kitt bzw. an den zusammengefügten Glasfächen auszumachen.
Das Objektiv war somit leider für die Tonne. Irgendwelche Neuverkittungsversuche etc. habe ich nicht durchgeführt und schätze auch, die hätten nicht funktioniert...

Bilder von damals anbei.

Viele Grüße
Diana

Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Thomas M

Dann reihe ich mich hier auch noch ein.

In meinem Fall ein SPlan Apo 20/0,70. Schadensbild sehr ähnlich.  Auch meine Vermutung war, dass es in einer Kittschicht zu lokalisiert ist, was Diana ja auch gefunden hat.

Herzliche Grüße
Thomas

mlippert

Lässt sich der Kitt chemisch lösen? Man könnte es mit Norland 68 versuchen neu zu verkitten.

jochen53

Hallo,
wenn es sich um einen UV-härtenden Acrylat-Kitt handelt, wovon ich ausgehe, dann hat man sehr schlechte Karten. Immer wenn es sich um räumlich vernetzende Systeme handelt, ist die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und gegenüber Lösemitteln nämlich sehr gut. Man müßte das Linsenpaar schon in einem hochsiedenden Lösemittel mit einem Siedepunkt von geschätzten 150° C unter Rückfluß kochen (Xylol, Chlorbenzol ??). Das Lösemittel kann ja nur von der Seite in den minimalen Zwischenraum zwischen den Linsen eindringen. Wie man es als optischer Neandertaler aber nachher nach dem Neuverkitten wieder richtig zentriert, das steht in den Sternen.
Ich fürchte, man wird es in den Abfalleimer zu den delaminierten Kpl-Okularen werfen müssen.

Viele Grüße, Jochen

Peter Reil

Hallo,

früher habe ich immer die Zeissianer mitleidig belächelt ob ihrer 40er und 63er Planapos, von denen sehr viele Delaminationen aufweisen. Diese "wachsen" oft flächenförmig von außen zentral in den Linsenkleber. Insofern sind manche in der Abbildungsleistung sogar noch brauchbar, wenn die Delamination sich auf Randbezirke beschränkt.

Zwischenzeitlich sind mir auch einige defekte Olympus Objektive (SPlanApos 40 und 100, SPlan 40, DPlanApo 40) untergekommen. Bei denen sehen die Klebeflächen oft aus wie "mit Schrot zerschossen" und das mehr oder weniger, manchmal sogar fast gleichmäßig verteilt erscheinend. Die Abbildungen erscheinen flau, wie durch einen Nebel schauend.

Ich hoffe für Günter, dass der Verläufer "von ehrlicher Einsicht befallen wird" und das Teil zurücknimmt.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Werner

Das Zentrieren von Linsen zum Verkleben ist gar nicht so schwer, wie es zunächst scheint.
Die eigentliche Zentrierarbeit (1 - 10 µm genaues Schleifen am Umfang) wird nämlich bereits bei der Herstellung der Einzellinsen geleistet, sonst wären verkittete Sätze im Werk gar nicht wirtschaftlich herstellbar. Das heißt, die optische Achse ist genau in der Mitte und die Durchmesser sind genau gleich. Wenn man zwei Linsen mit drei Blechen am Umfang im Dreieck einspannt, ist der Satz zentriert und man kann verkleben.

Gruß - Werner