Mikrofibel von Klaus Henkel
|
Link-Liste
|
mikroskopie.de
Datenschutzerklärung
|
Impressum
|
Mikroskope und Zubehör von Carl Zeiss
Kamerasystem MikroLive
Mikroskope und Zubehör von Motic
Helicon Focus von Heliconsoft
Aktuelle Kombipakete aus Mikroskop und Kamera auf mikroskopie.de
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Hilfe
Kalender
Einloggen
Registrieren
Mikro-Forum
»
Foren
»
Mikrofoto-Forum
»
Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling (Gelesen 980 mal)
Bernd Miggel
Member
Beiträge: 781
Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
am:
November 18, 2021, 17:39:42 Nachmittag »
Ein relativ unauffälliger Pilz, der aber oft durch Massenauftreten auf sich aufmerksam macht, ist der
Gemeine Erdritterling.
Man findet ihn bis in den Spärherbst hinein vor allem unter Kiefern, mit denen er eine
Mykorrhiza
eingeht.
Eckdaten des Fundes:
• Pilzart: Gemeiner Erdritterling
Tricholoma terreum
(Schaeff.) P. Kumm.
• Funddatum: 17.11.2021.
• Fundort: Walddistrikt Ziegelweg, Gemeinde Karlsbad in Baden-Württemberg.
• Begleitbäume: Waldkiefern, Fichten.
• Bodenart Pseudogley aus Lösslehm und lösslehmreichen Fließerden.
• Beleg-Nr.: Miggel div21055,skl
Bild 1
- Der Fundort, am Waldrand unter Waldkiefern, in der Nähe Fichten.
Innerhalb der etwa zehn Erdritterlingsarten ist der Gemeine Erdritterling einer der "Kleineren". In Bezug auf Geruch, Geschmack und Verfärbung ist er völlig unauffällig: Er ist völlig
geruch- und geschmacklos
und
verfärbt sich weder rötlich noch bläulichgrün
.
Der Hut ist blass- bis dunkelgrau, dicht filzig-schuppig oder auch radialfaserig und besitzt oft einen zentralen Buckel.
Bild 2
- Eine kleine Population am Fundort.
Die
Lamellen
sind weiß, oft mit einem Graustich, recht breit und am Stiel ausgerandet angewachsen ("Burggraben"). Sie sind stark mit Lamelletten untermisch, aber kaum einmal gegabelt, und wenn, dann in Stielnähe.
Bild 3
- Blick auf Lamellen und Hutoberfläche.
Der
Stiel
ist meist zylindrisch, vollfleischig oder enghohl, farblich weiß bis hellgrau und stark glänzend. Das
Fleisch
ist weiß.
Bild 4
- Fruchtkörper im Längsschnitt.
Die
Sporen
sind ellipsoid, hyalin und glattrandig mit zentralem, großem Tropfen. Eine Hochrechnung auf Basis einer Stichprobe von 30 repräsentativen Sporen des Fundes ergab folgende Mittelwerte (95-prozentiges Vertrauensintervall):
Lav x Bav = 6,4-6,7 x 4,4-4,6 µm Qav = 1,42-1,49 Vav = 66-71 µm
3
Mit L Länge, B breite, Q = L/B Schlankheitsgrad, V Volumen, av Average (Durchschnitt)
Bild 5
- Sporencollage, Präparat in GSM.
Die
Huthaut
des Gemeinen Erdritterlings besitzt einen interessanten Aufbau. Wenn man genau hinschaut, kann man folgendes erkennen:
• Ganz oben die lockeren Hyphen der
Filzschicht
. Einen Hyphenabschnitt habe ich vermaßt (27.8 x 6.5 µm).
• Darunter eine Schicht dünner, liegender Hyphen, also eine
Kutis
. Ein Hyphenabschnitt ist vermaßt mit 24.9 x 4.61 µm.
• Darunter eine Schicht, bestehend aus ca. vier Hyphenlagen dicker Hyphen, deren Abschnitte man als "
backsteinförmig
" oder fast isodiametrisch
bezeichnen kann. Mann nennt diese Hyphenlage auch
Hypoderm
. Ein schräg stehender Abschnitt ist mit 21.5 x 9.0 µm vermaßt.
• Und ganz unten eine dicke Lage ganz
dünner Hypen
. Ein Abschnitt ist mit 28.3 x 3.48 µm vermaßt.
Schnallen
an den Hyphensepten sind
keine
vorhanden.
Bild 6
- Querschnitt durch die Huthaut mit ihren Schichten, 25 µm dicker Mikrotomschnitt, Präparat in SDS-Kongorot.
Weiterführende Literatur:
• BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN F. (1991): Pilze der Schweiz Bd. 3: Nr. 438.
• CHRISTENSEN, M., HEILMANN-CLAUSEN, J. (2013): The genus Tricholoma. Fungi of Northern Europe, Vol. 4: 162-165.
•
https://fundkorb.de/pilze/tricholoma-terreum-gemeiner-erdritterling
Viele Freude beim Anschauen!
Bernd
Alle Fundberichte in der Übersicht:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729
«
Letzte Änderung: November 21, 2021, 11:41:06 Vormittag von Bernd Miggel
»
Gespeichert
Florian D.
Member
Beiträge: 1667
Re: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
Antwort #1 am:
November 18, 2021, 18:30:54 Nachmittag »
Wieder sehr schön Bernd!
Der Erdritterling ist ja auch ein zumindest regional geschätzter Speisepilz. Das war bis vor kurzem der Grünling allerdings auch. Die gruselige weitere Verwandschaft (Tigerritterling) läd auch nicht gerade zu kulinarischen Experimenten ein.
Viele Grüsse
Florian
Gespeichert
Bernd Miggel
Member
Beiträge: 781
Re: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
Antwort #2 am:
November 18, 2021, 19:50:44 Nachmittag »
Hallo Florian,
danke für das Lob! Hast du den Gemeinen Erdritterling schon mal probiert?
lg - Bernd
Gespeichert
Peter Reil
Member
Beiträge: 2183
Re: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
Antwort #3 am:
November 18, 2021, 20:00:48 Nachmittag »
Hallo Bernd,
ich habe ihn schon ein paar Mal gegessen. Der schmeckt wirklich prima!
In Frankreich sah ich Erdritterlinge säckeweise zum Verkauf - französische Feinschmecker können nicht irren.
Gruß
Peter
Gespeichert
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30
Bernd Miggel
Member
Beiträge: 781
Re: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
Antwort #4 am:
November 18, 2021, 21:27:49 Nachmittag »
Hallo Peter,
dann probier ich die auch mal. Vielleicht sind noch ein paar zu finden.
Liebe Grüße
Bernd
Gespeichert
Bernd Miggel
Member
Beiträge: 781
Re: Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling
«
Antwort #5 am:
November 19, 2021, 17:27:00 Nachmittag »
Hallo,
Bild 6 oben hat mir nicht so gut gefallen, weil der Hintergrund durch die Färbereagenz rot geworden ist und damit die Klarheit des Bildes beeinträchtigt wird. Jetzt habe ich bei LECOMPE (2019) auf S. 48 gelesen, dass man nach dem Einfärben mit SDS-Kongorot noch "Glyzerinwasser" durch das Präparat ziehen lassen soll, eben um die Klarheit zu erhöhen. Das Präparat hatte ich noch von gestern. Und da ich ein großes Deckglas verwendet hatte, war es noch nicht komplett eingetrocknet. Durch Zugabe von Glyzerinwasser ist der Hintergrund jetzt nicht mehr rot. Ein zusätzlicher Weißabgleich auf den Hintergrund liefert das folgende, jetzt deutlich klarere Ergebnis (Hier ist auch eine Hyphe des Hypoderms gut erkennbar (ein Hyphenabschnitt mit 23.2 x 12.6 µm bemaßt):
Glyzerinwasser:
5 ml Glyzerin in 5 ml dest. Wasser gelöst.
Literatur:
LECOMTE, M. (2019): Microscopie & Champignons. - Association des Mycologues Francophones de Belgique.
Viele Grüße
Bernd
«
Letzte Änderung: November 21, 2021, 17:12:31 Nachmittag von Bernd Miggel
»
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Mikro-Forum
»
Foren
»
Mikrofoto-Forum
»
Interessante Pilzfunde 39 - Gemeiner Erdritterling