Interessante Pilzfunde 40 - Braunvioletter Dickfuß

Begonnen von Bernd Miggel, November 21, 2021, 17:46:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Beim Braunvioletter Dickfuß (Graubräunlicher Seidenkopf) handelt es sich um einen Haarschleierling mittlerer Größe. Diese Art ist nicht selten. Sie bevorzugt bodensaure Wälder und geht eine Mykorrhiza sowohl mit Laub- als auch mit Nadelbäumen ein. Innerhalb der Großgattung der Haarschleierlinge (Cortinarius) finden wir die Art in der Untergattung Gürtelfüße (Telamonia).

Eckdaten des Fundes:
• Pilzart: Braunvioletter Dickfuß (Cortinarius anomalus) Fr.
• Funddatum 19.11.2021.
• Fundort: NSG Waldmoor-Torfstich bei Oberreichenbach in Baden-Württemberg.
• Begleitbäume: Rotbuchen, Fichten, Weißtannen.
• Boden: Stagnogley aus Fließerden aus Buntsandstein-Material, Nähe Übergangsmoorboden aus Torf, Wegnähe.
• Belegnummer: Miggel wt21040,nsg.


Bild 1 - Der Fundort, Moorrandwald mit Fichten, Kiefern, Weißtannen,
eingestreuten Rotbuchen und Moorbirken.                  Foto: Liss Hoffmann


Der im Moorrandwald in Wegnähe aufgefundene Fruchtkörper maß: Hutdurchmesser 50 mm, Stiellänge 60 mm,  Stieldurchmesser mittig 10 mm, basal 15 mm. Auf der Hutoberfläche erkennt man das Velum als feinen, seidigen Überzug. Die ockerfarbigen Velumbänder am Stiel lassen sich nur erahnen.


Bild 2 - Der Fruchtkörper. Die Fotos entstanden durch Stacken jeweils mehrerer hundert Einzelbilder. Dazu war eine Digicam an dem abgesägten Stativ eines alten Mikroskops angeflanscht. Während der Full-HD-Videoaufnahme wurde der Grobtrieb des Mikroskops von Anschlag bis Anschlag durchgedreht. Schließlich das Video in Einzelbilder zerlegt und diese gestackt.


Der Hut war glatt, trocken, nicht hygrophan, braun bis graubraun, am Rand mit bläulichem Einschlag, vom Velum seitig oder glimmrig überzogen. Der Stiel war schlank, gleichdick mit etwas verdickter Basis, bräunlichgrau, oben eher bläulich, basal eher bräunlich. Außerdem besaß er undeutliche, ockerfarbene Velumbänder.
Die Lamellen waren dünn, entfernt stehend, stark mit Lamelletten untermischt und selten einmal (in Stielnähe) gegabelt, am Stiel ausgerandet angeheftet. Vom Sporenstaub waren sie braun gefärbt.


Bild 3 - Blick auf den Lamellenbereich und die Hutoberfläche.


Das Fleisch war im Hut weiß, in der oberen Stielhälfte schwach bläulich und in der unteren Hälfte creme bis hellocker. Der Geschmack angenehm mild, wie rohe Champignons schmecken, der Geruch war stark, aber nicht zuordbar. Ich fand ihn eher unangenehm.


Bild 4 - Fruchtkörper im Längsschnitt.


Die Sporen waren braun, rundlich bis breit ellipsoid und mittelstark warzig. Eine Hochrechnung auf der Basis einer 21-Sporen-Stichprobe ergab folgende Mittelwerte (95-prozentiges Vertrauensintervall):

Lav x Bav = 7,4-7,8 x 5,9-6,2 µm     Qav = 1,22-1,30     Vav = 136-158 µm3
mit L Länge, B Breite, Q = L/B Schlankheitsgrad, V Volumen, av Average/Mittelwert



Bild 5 - Die Sporen; Präparat in 3-prozentigem KOH

Bernd Miggel

#1

Die Huthaut ist zweischichtig: Zuoberst eine ca. 20 µm dicke Epikutis, bestehend aus 3-8 µm breiten, liegenden Hyphen (eine Kutis) und darunter eine ca. 100 µm dicke Schicht Hyphen, deren Abschnitte fast isodiametrisch oder wurstförmig sind (ein Hypoderm). Einen der Hyphoderm-Hyphenabschnitte habe ich schraffiert und mit 15.2 x 27 µm bemaßt. Die Hyphen besitzen an ihren Septen Schnallen.


Bild 6 - Ca. 25 µm dicker Querschnitt der Huthaut (Handschnitt direkt am Exsikkat). Die Pfeile zeigen auf Schnallen.



Verwechslungsmöglichkeit:
Der Violette Rötelritterling Lepista nuda kann ähnlich aussehen. Er besitzt allerdings einen violetten Stiel, violette Lamellen und riecht stark parfümiert.

Weiterführende Literatur:
BRANDRUD, T.E. et al. (1989-2014): Cortinarius, Flora Photographica: Nr. E09.
DE HAAN et al. (2013): Cortinarius subg. Telamonia in Vlaanderen. Sterbeekia 32: 72.
KRIEGLSTEINER, G.J.  & GMINDER, A. (2010): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 5. Blätterpilze III: 204.
SOOP, K. (2003): Cortinarius in Sweden, ninth revised edition:19.
https://de.wikipedia.org/wiki/Braunvioletter_Dickfu%C3%9F
https://fundkorb.de/pilze/cortinarius-anomalus-braunvioletter-dickfu%C3%9F


Viel Freude beim Anschauen!

Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080

Fachausdrücke, Abkürzungen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729


[/size]