Sonnentierchen Fressgemeinschaft - Fotosammlung

Begonnen von Eckhard, Dezember 31, 2009, 20:01:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Sehr geehrter Herr Renz,

eine wahrlich brillante Stellungnahme!

Freundliche Grüße

Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Michael Plewka

An Herrn Renz und die ihm Akklamierenden,

zunächst möchte ich, bevor es ein bisschen polemisch wird, darauf hinweisen, dass ich die fachliche Kompetenz  von Herrn Renz, so wie sie mir auch in einem anderen Beitrag zuteil geworden ist, außerordentlich schätze. Jene   Facette seiner Beiträge möchte ich getrennt sehen von den  Äußerungen in diesem Beitrag, auf die ich im folgenden  (zum Teil) eingehen werde Nicht eingehen möchte ich hier auf die  Einlassungen zur Strategie von global agierenden Wirtschaftsunternehmen . Das ist für mich OT

Klare Frage, klare Antwort
Herr Renz, ich habe etwas länger gebraucht, um den Wert Ihrer beiden Beiträge  zu erkennen.
Dann ist mir die Erleuchtung gekommen. Ihr Beitrag wird demnächst zur Grundlage für eine Aufgabe für meinen Biologie-Leistungskurs in der Stufe 13 (Thema: Evolutionsbiologie). Die Arbeitsaufträge werden lauten:

,,1. Erläutern Sie begründend,  welcher Zeitepoche der Autor seine  Gedanken verfasst hat!
2.Nennen Sie die wesentlichen Aussagen des Autors und stellen Sie diese den modernen Erkenntnissen der Evolutionsbiologie und Öko-Ethologie gegenüber!"

Das wird bestimmt eine interessante Unterrichtseinheit!

Zum Erwartungshorizont:
Volle Punktzahl wird der(die)jenige erreichen, der /die die Aussagen auf die dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts datiert oder früher. Der Autor kann seine  Aussagen nicht später als 1970 formuliert haben, denn zu jenem Zeitpunkt wurde die vom Autor aufgeworfene Frage

ZitatDaher meine ich, es lohnt die Frage zu stellen, ob denn die Entwicklung vom - vermeintlich - Einfachen zu immer Höheren (Organisationsformen), also von Einzellern zu mehrzelliger Organismen oder vom Individuum zur Bildung von Staaten eine 'natürliche Notwendigkeit', also eine zwingende Folge eines 'Struggle for Existence' sei?

durch den Nobelpreisträger J. Monod, den ,,Entdecker" der  Genregulation, in seinem Buch ,,Zufall und Notwendigkeit" schlüssig mit einem klaren ,,Nein" beantwortet. Dieses Ergebnis müsste ja dann bis zu dem Autor vorgedrungen sein....

Zum Erwartungshorzont der 2. Aufgabe möchte ich nichts verraten, es muss ja noch spannend bleiben.....

Über die  Natur zu staunen, fasziniert zu sein, Freude daran zu haben,  als Inspirationsquelle zu nutzen, alles  Empfindungen, die ich liebe und sehr gut nachvollziehen kann
Von der Natur lernen, Natur als Vorbild: sicher nichts schlechtes....

Aber warum bittschön dann gerade die angeblich so bescheidenen Sonnen"tierchen",  willkürlich zum Vorbild nehmen, die sich in Wahrheit (welch ein Wort in diesem Zusammenhang!) sogar zu Banden zusammenrotten, um arme, friedliche, wehrlose und vor allem nützliche (>> Detritusfresser) wie Rädertiere mit ihrem ekelhaften Schleim zu überziehen um sie bei lebendigem Leibe zu verdauen? Nehmen wir stattdessen ein paar andere Beipiele.

Beispiel 1
Nehmen wir stattdessen den Hallimasch, meines Wissens das (flächenmäßig) größte Lebewesen der Welt, welches im Untergrund zig Quadratkilometer große Netzwerke bildet um alles Organische, was sich ihm in dern Weg stellt auszusaugen bis aufs letzte.
Oh Ihr Mafias, Camorras und Triaden: endlich habt Ihr Eure Daseinsberechtigung, durch die Natur begründet, gefunden!

Beispiel 2
Oder sollen wir uns das Volk der Bienen zum Vorbild nehmen, mit ihrem Bienenfleiß?
Ich als Mann finde diese Gesellschaftsform (naturgemäß?) klasse!  Die Frauen arbeiten, ziehen den Nachwuchs auf ( höchst interessant: noch nicht einmal ihren eigenen!) , putzen, bereiten die Nahrung zu, verteidigen das Haus. Die Männer gehen derweil mit der Königin aus, machen eine Urlaubsreise, einige haben sogar Sex mit ihr. Tolle Aussichten. Das könnte man vielleicht sogar den Gotteskriegern schmackhaft machen in ihrem Kampf für den Gottesstaat: ,,Nieder mit dem Gottestaat", möchte man singen, ,,Hoch lebe der Bienestaat!"

Beispiel 3
,,Moment mal aber, aber..." höre ich da unsere Bundesregierung ausrufen, ,,das mit der Königin/Kanzlerin an der Spitze geht ja noch klar, aber was ist mit Afghanistan?"  Ein neues Staatsmodell muss her, mit einem neuen biologischen Vorbild. Und da kommt sie schon: die gute alte Staatsqualle! Mit ihren Fresspolypen und Wehrpolypen. Klasse dieses Staatsmodell; Deutschland als Staatsqualle: die einen fressen, die anderen opfern sich fürs Gemeinwohl im Dienste einer höheren Sache. Statt des Bundesadlers hängt jetzt die Staatsqualle im Bundestag!

Aber wieso eigentlich der Adler?
Etwa weil er mit seiner Eigenschaft, Kleinsäuger zu erdolchen, ein Beispiel für uns Menschen sein soll?
Etwa weil der Adler stellvertretend für die Greife steht, die nach dem Motto leben, erstmal haben wir das Vergnügen mit dem Zeugen unseres Nachwuchses; wer dann letztlich durchkommt: schaun mer mal später..?
Oder ist es die ,,Kühnheit" des Adlers, der, da schwindelfrei, 1000m überm Abgrund schwebt, ohne dass ihm speiübel wird?

Oder ist es der ,,stolze" Adlerblick,
eine Eigenschaft, die wir Menschen nur allzuleicht bereit sind, dem Adler anzudichten, ohne dass es dafür die geringsten objektiven Beweise dafür gäbe?!
(oder der ,,dumme Esel" / der ,,treue Hund" / das ,,dämliche Kamel" / der ,,listige Fuchs" etc. etc.). (Welcher Biologie hat sich   eigentlich diesen ihren Namen ,,Staatsqualle" ausgedacht?  Sollte in dieser Begrifflichkeit schon eine erste Einstellung einem Staatswesen gegenüber zum Ausdruck gebracht werden?)

Und damit komme ich zu dem besonders tückischen Schachzug im Gedankengang von Herrn Renz:

Während ich in Beispiel 1 und 2 zuvor Organismen genannt habe, deren Eigenschaften und Verhalten objektiv überprüfbar und nachvollziehbar ist, haben wir in Beispiel 3 einen anderen Fall. Einem Organismus bzw. einem biologischen System werden Eigenschaften angedichtet, die sich einer naturwissenschaftlichen Überprufung  entweder entziehen oder aber nicht standhalten. Diese angedichteten Eigenschaften werden dann  auf die menschliche Gesellschaft zurückgespiegelt und als Grundlage einer Ethik  bzw. gesellschaftlichen  Handelns missbraucht. Bestimmte Gesellschaftsformen werden dann durch diese ,,Fabeln" zusätzlich legitimiert.

Ist es eigentlich den  jenigen, die diesem Konzept Beifall gespendet haben oder denen er ,,aus dem Herzen" gesprochen hat , klar, dass es genau diese  Strategie war, die im 3. Reich erfolgreich  zur geistig- moralischen Vorbereitung  des  Ethnozids und der Euthanasie eingesetzt wurde ?
Aus welchem (geistigen) Dunkel muss man eigentlich kommen, um die ,,Strahlkraft" der hier geäußerten Gedanken als brillant zu bezeichnen (mit Verlaub, Bernhard, aber da bin ich andere Beiträge von Dir gewohnt!) ??

Dass dieses nicht an den Haaren herbeigezogen  ist, sei an zwei Beispielen  belegt:

1.Regelmäßig zeige ich meinen Schülern einen Ausschnitt aus einem Lehrfilm der Nazis, in welchem die Kommentkämpfe bei Hirschkäfern angeblich mit dem Tod des ,,Schwächeren" enden.  Dieses wird dazu benutzt, den Ethnozid im 3.Reich zu legitimieren.
Es macht mich zittern, wenn kürzlich in einem anderen Beitrag in diesem Forum ein Mitglied  dummdreist (ich habe lange überlegt: ich bleibe dabei!) behauptet; der Ausdruck ,,Selektionsdruck" bedeute:

Zitatim allgemeinen Sprachgebrauch, dass sich die Stärkeren durchsetzen und die Schwächeren aussortiert (selektiert, verdrängt) werden; er stammt aus der Evolutionsbiologie.


Das ist sachlich so falsch wie nur irgendwas. Schon gar nicht stammt eine solche Aussage aus der Feder des Begründers der modernen Evolutionsbiologie (Darwin). Vielmehr sollte doch mittlerweile jedem halbwegs aufgeklärten Menschen , nachdem das Darwin-Jahr (sollte dieses Ereignis etwa spurlos an den Forumsmitglieder vorbeigezogen sein? )gerade mal 3 !! Tage  zu Ende   ist, klar sein, dass diese Form des Geistesguts von den Nationalsozialisten und vergleichbaren Gruppierungen den Evolutionsbiologen in den Mund gelegt worden ist, um ihr eigenes schändliches Handeln zu rechtfertigen.
Sollte dieses Zitat aber immer noch ,,allgemeiner Sprachgebrauch" (vielleicht auch :,,gesundes Volksempfinden" ) sein, dann wird es aber schleunigst Zeit, dieses zu ändern (soweit zu den Aufgaben von Lehrern und Pädagogen!)

2. Regelmäßig zeige ich meinen Schülern diejenigen Tafeln aus aus der Nazi-Zeit, die die Grundlage für den ,,Vererbungslehre-Unterricht" bildeten.  Es ist beklemmend das gleiche Phänomen zu beobachten: Selbst die Vererbungsgesetze wurden im 3.Reich so verbogen, dass das ,,gesunde Volksempfinden" die Euthanasie von zigtausenden von ,,Volksschädlingen"  zugelassen hat.

Zusammenfassend möchte ich sagen: Ich halte die Grundlagen der Argumentation von Herrn Renz  für höchst bedenklich. Da nützt es auch nichts, wenn diese Gedanken unter dem Deckmäntelchen der deutschen Dichter und Denker lustig feulletonistisch getarnt einherkommen

Die Länge dieses Beitrags im Gegensatz zu meinen sonstigen Beiträgen macht vielleicht auch eines deutlich: Als mündiger Bürger in diesem Land und in diesem Forum kann ich diesen  Beitrag von Herrn Renz nicht nicht ohne Widerspruch  hinnehmen. Das  würde meinem Verständnis von Verantwortung für die Demokratie und Meinungsfreiheit zuwiderlaufen. Dafür nehme ich dieses Mal auch fehlende Netiquette durchaus in Kauf

mit nicht sonderlich hochachtungsvollen Grüßen Michael Plewka


heinrich

Hallo,
ganz tolle Fotos. So würde ich gerne auch dokumentieren. Wo befanden sich die Sonnentierchen im Augenblick der Aufnahme? Zwischen Objektträger und Deckglas? Bei mir sterben sie dort innerhalb 1/2 Std. ab. Ich beobachte invers in einem Topf mit Deckglasboden und filme. Richtig scharf und so schön wie oben werden die Aufnahmen nicht. Als Videoclip auf dem TV begeistern sie aber die ganze Familie.
Zur vermenschlichenden Betrachtung fremder Lebewesen meine ich ,dass es erlaubt ist, wenn man es als solche kennzeichnet. Wenn wir Vorgänge, die etwas mit "Gefühl" zu tun haben wie Sozialverhalten beobachten, sind wir sowiese immer Mensch mit Mitgefühl. Man muss nur trennen, was man beobachtet und was man dabei empfindet.
Ein erfolgreiches neues Jahr wünsche ich allen
herzliche Grüße von
Heinrich Neumann

wilfried48

Mein Gott "Alfons" ,

was hast du da ausgelöst ???  ;D

Die armen Schüler von Herrn Plewka tun mit jetzt schon leid   :(

ich hoffe er kriegt sich wieder ein bis zum Ende der Schulferien

viele Grüsse in die Nachbargemeinde

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Bernhard Lebeda

Lieber Michael

ich werde den Teufel tun, mich hier in einen Disput zwischen Naturwissenschaftlern einzumischen. Ich lasse mich aber auch ungern mit einem schwarzen Peter in die Ecke stellen!!  Die infamen Schlussfolgerungen, die Du z.T. nicht ohne Unterstellungen, ziehst, wird Alfons Renz sicher besser entkräften als ich das vermag. Ich bin allerdings nicht sicher, ob ein solches Forum der geeignete Ort ist, um sämtliche Missbräuche und bewussten Fehlinterpretationen der Nazi Zeit zu analysieren. Ich habe mir übrigens gestern erlaubt mir den Fliegenden Holländer von Richard Wagner anzuhören-meinst Du ich müsste mich jetzt entnazifizieren??

Es gibt zu den letzten Dingen dieser Welt die verschiedensten Denk-und Glaubensansätze:

http://www.zum.de/Faecher/kR/Saar/gym/projekt/evolutio.htm#Monod


Wem schenke ich glauben?? Woher weiß ich wer recht hat?? Was ist überprüfbar in der Welt der Quanten?


Das Monod'sche Operon Modell war in den siebziger Jahren auch mein Thema im Bio Abitur. Im Augenblick lese ich viel Literatur in denen das Modell ziemlich zerfällt in sagen wir Unterkapitel!!  Zu den vielen Links zum Thema Epigenetik nur ein Beispiel:

http://www.geo.de/GEO/mensch/medizin/53101.html


Noch ist der letzte Tag der Erkenntnis nicht angebrochen!! Und solange dürfen wir weiter streiten.


Meine Hochachtung vor anderen Meinungen bleibt indessen ungebrochen (da habe ich auch schon besseres von Dir gelesen, lieber Michael!)


Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Klaus Wagner

Zitat von: Alfons Renz in Januar 02, 2010, 19:09:08 NACHMITTAGS

Wie wohltuend, das stille Bescheiden der Sonnentierchen, die (mir zumindest) in ihrer Schönheit sagen: Wir wollen garnicht größer sein, sind uns groß und schön genug, wie zu Anfang, so in alle Ewigkeit! Wir könn(t)en auch anders, aber es macht 'irgendwie' keinen Sinn!


Hallo Alfons,

das hast Du wunderschön ausgedrückt. Ich selber frage mich immer wie die so hirnlosen Amöben doch zielgerichtet fressen, trinken und sonst was alles tun. Selbst wenn sich die Sonnentierchen tatsächlich zusammenrotten um gemeinsam auf die "Jagd" zu gehen, so wundere ich mich doch, wie so ein klitzekleiner Schleimbollen das hinkriegt. Und wenn sie nicht gefressen sind so leben sie noch heute. Will heißen: Das "Ewige Leben" bereits auf Erden...

Verehrenswürdig, was die Natur im Kleinen erstaunliches schafft.

Viele Grüße
Klaus


Eckhard

Hallo,

vielen Dank an Daniel Steiner und Holger Adelmann für die schönen Fotos von Fressgemeinschaften.

@Heinrich: Ich benutze grosse Deckgläser, 24x32 mm, und erreiche 20-30 Minuten Beobachtungszeit. Ggf. muss ich etwas Aqua dest. mit der Pipette an den Rand geben - dabei entsteht jedoch Strömung die das beobachtete Objekt gerne wegbewegt.

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Alfons Renz

Lieber Herr Plewka,

Quo numine laeso....

Gerne diskutiere ich mit Jedem und natürlich auch mit Ihnen über 'Gott und die Welt'.

Nur nicht in diesem Forum und nicht auf diesem Niveau.

Zudem ich streite mich höchst ungern mit mir völlig unbekannten Leuten und auch nie so weit, dass ich denen nicht weiterhin mit Hochachtung begegnen könnte.

In diesem Sinne,

Mit freundlichen Grüßen !

Alfons Renz