Tubuslinse - Die "Anforderungen" | Mikrofotografie + infinity Mikroskopobjektive

Begonnen von typestar, Januar 04, 2010, 11:00:13 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carypt

Kann sich nicht eine Linse vom Optiker geben lassen ? Bei Zeiss Ost ist glaub ich , die Vergrößerung des Objektives nur 2/3 der aufgeschriebenen Wertes , der Rest wird von der Tubuslinse gebracht . Des weiteren ist ist der Unendlichraum vor der Tubuslinse nicht Chromatisch-Größendifferenz-korrigiert , weil dies erst die Tubuslinse macht , deshalb wäre auch ein Achromat falsch ,sondern ein normale chromatische Linse besser . eine Weitsichtigkeitslinse .

unsichere Grüße  der cary (pt)

carypt


Klaus Henkel

Zitat von: carypt in März 01, 2016, 20:29:21 NACHMITTAGS
Kann sich nicht eine Linse vom Optiker geben lassen ? Bei Zeiss Ost ist glaub ich , die Vergrößerung des Objektives nur 2/3 der aufgeschriebenen Wertes , der Rest wird von der Tubuslinse gebracht . Des weiteren ist ist der Unendlichraum vor der Tubuslinse nicht Chromatisch-Größendifferenz-korrigiert , weil dies erst die Tubuslinse macht , deshalb wäre auch ein Achromat falsch ,sondern ein normale chromatische Linse besser . eine Weitsichtigkeitslinse .

unsichere Grüße  der cary (pt)

Guten Spätabend!

Ist ja doll was Sie da so alles überlegen. Sie sollten Ihre Gedanken Carl Zeiss oder den Leuten von Leica mitteilen. Die paar zig Fachleute, die sich bei denen mit Mikroskopoptik befassen und seit über hundertfünfzig Jahren immer noch Weltspitze sind, weshalb sich auch Japaner und Chinesen bei ihnen Rat geholt haben, werden Ihnen dankbar sein. Die verstehen davon offenbar nichts. Viel Erfolg.

KH

smashIt

Zitat von: carypt in März 01, 2016, 20:44:48 NACHMITTAGS
ich glaube ich meine eine Linse für kurzsichtig (konkav)

konvex
sie soll ja aus einem unendlichen bild ein reales machen und den strahl nicht noch weiter aufweiten

wegen brille:
auch wenn die tubuslinse kein achromat ist (iirc fährt nur nikon bei den objektiven bereits auskorrigiert) muss sie einen ganz bestimmten farbfehler haben auf den dann auch die objektive hingebaut werden
zusammen heben sich die fehler dann auf
ich hab zwar keine ahnung was brillengläser für farbfehler haben aber ich bin mir zu 99,9999999999% sicher das es der falsche ist :D
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

carypt

oh mein gott  :D  
Kann man doch einmal drüber nachdenken, wenn es schon diesen Beschaffungsmißstand mit Unendlichobjektiven geben tut . Außerdem bin ich nicht die OPREMA .
Festgestellt habe ich, bei den kurzsichtigen Linsen wird das Bild größer .  Die Geschichte mit den 2/3 Vergrößerung  habe ich wohl falsch verstanden , man muß dabei den 1,6x Binotubus mit einbeziehen . Einsteins größte Eselei .
Bei meinem Zeiss Planachromat hi 100x/1,30 ∞/0 wird es kaum besser , bei allen möglichen Linsen , die Vergrößerung gegenüber einem Hertel-Reuss 50:1 na 0,82  ist allerdings nicht doppelt sondern etwa 75x , hat mich wohl irritiert .

Zur Verfügung stehen Achromatlinsen in Ferngläsern oder man plündert Kameralinsen , die aber völlig aus dem Zusammenhang gerissen werden und pröbelt . Zufällig kann man fündig werden , aber wohl eher nicht . Brillengläser sind leicht zu beschaffen , aber über deren  Farbkorrektur weiß ich nichts . Brillenglas ist meist eine Meniskuslinse (Landschaftslinse).

Edmund Optics hat viele Arten Linsen im Angebot (ich fand die Preise meist hoch ).
gott ja , es ist eine anregung . bin ich eben blöd . :)

grüße  carypt

Jens Jö



the_playstation

Zitat von: Klaus Henkel in März 01, 2016, 22:31:09 NACHMITTAGS
Zitat von: carypt in März 01, 2016, 20:29:21 NACHMITTAGS
Kann sich nicht eine Linse vom Optiker geben lassen ? Bei Zeiss Ost ist glaub ich , die Vergrößerung des Objektives nur 2/3 der aufgeschriebenen Wertes , der Rest wird von der Tubuslinse gebracht . Des weiteren ist ist der Unendlichraum vor der Tubuslinse nicht Chromatisch-Größendifferenz-korrigiert , weil dies erst die Tubuslinse macht , deshalb wäre auch ein Achromat falsch ,sondern ein normale chromatische Linse besser . eine Weitsichtigkeitslinse .

unsichere Grüße  der cary (pt)

Guten Spätabend!

Ist ja doll was Sie da so alles überlegen. Sie sollten Ihre Gedanken Carl Zeiss oder den Leuten von Leica mitteilen. Die paar zig Fachleute, die sich bei denen mit Mikroskopoptik befassen und seit über hundertfünfzig Jahren immer noch Weltspitze sind, weshalb sich auch Japaner und Chinesen bei ihnen Rat geholt haben, werden Ihnen dankbar sein. Die verstehen davon offenbar nichts. Viel Erfolg.

KH

Hallo Klaus H.

Dem kann ich nichts hinzufügen. Ich glaube, ich werde bei meinem teuren Axioplan(en) erstmal die Tubuslinse entfernen und eine vom Brillen-"Fachmann" einbauen lassen. ;D ;) ::) Solche Ideen kann man wirklich nur als absoluter Neuling haben.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

l'œil armé

#38
Donniwetti! Dass Mikroskop-Optik so einfach sein kann ....
"Du" fänd' ich absolut in Ordnung

das schönste: Zeiss Lumipan
das liebste: Leitz Ortholux/Panphot
das beste: Zeiss Axiomat

Ich bin übrigens keineswegs mit meinem Umfang an Intelligenz zufrieden; ich bin lediglich froh, mit meiner Dummheit so weit gekommen zu sein.

peter-h

Liebe Freunde,

ich sitze vor dem Monitor und wische mir die Tränen.  :'( Tränen der Trauer oder der Freude  ??? Weiter so, was kommt noch?

Tränenreiche Grüße
Peter

P.S. mein Optikprogramm rechnet noch immer an der tubuslinsenfreien-konkav-konvexen-Brillenglasoptik mit inverser CVD und hyperbolisch gekrümmter Bildebene für das Ethos ETH17 Okular.  ::)

Eckhard F. H.

ZitatIch glaube, ich werde bei meinem teuren Axioplan(en) erstmal die Tubuslinse entfernen und eine vom Brillen-"Fachmann" einbauen lassen.
Gute Idee! Beim ´Hubble´soll ne Brille doch auch funktioniert haben.  ;D . Übrigens, kennt jemand nähere Details zu dessen anfänglichem Abbildungsfehler und die nachfolgende Korrektur?
Gruß - EFH

Herbert Dietrich

gott ja , es ist eine anregung . bin ich eben blöd . Smiley

Ist das nun eine Frage oder eine Feststellung?

Herzliche Grüße
Herbert

carypt

Der Hubblehauptspiegel hatte eine inch-cm -einheiten Falschrechnung . Es war möglich Bilder raus zu rechnen , die hatten ein Artefakt der Art, daß ein Bildviertel etwas abseits stand .
Der erste Umlenkspiegel wurde ausgetauscht , richtig gut wurde es aber nie .
Da hätten sie mich ranlassen sollen .

Lupus

Hallo carypt,

Zitatich will nach hause
an den Satz unter Deinem Bild habe ich gedacht wenn man Deine Erläuterungen liest. Aber die Grundidee mit der einfachen Linse vom Optiker ist gar nicht so daneben. ;) Ich hatte früher als Schüler am billigsten oder sogar kostenlos ungeschliffene Brillengläser im Brillengeschäft bekommen. Jedenfalls finde ich die Fragen und "Anregungen", wenn man mal unterstellt dass wenigstens 30% davon ernst gemeint sind, mit viel Geduld und Zeit diskussionswürdig.  :D  Das mit den Radien, konkaven Linsen und Korrrektur des Farbfehlers ist natürlich Unsinn. Aber wenn man eine einfache Linse als Tubuslinse verwendet und keine besonderen Ansprüche an die Qualität stellt müsste es ganz brauchbar funktionieren. Ich habe das auf die Schnelle gerechnet, bei einer Brennweite von z.B. 240 mm und einem Strahldurchmesser von 5 mm hat das Zerstreuungsbild (grünes Licht) etwa 20 µm Durchmesser und 30 µm bei blauem Licht. Auch am Bildfeldrand ist das Bild nicht sehr viel schlechter. Bei einem 40x Objektiv entspricht das immerhin 0.5 bis 0.75 µm Auflösung. Besser wahrscheinlich als eine Unendlichoptik ohne Tubuslinse an einem Endlichtubus durch falsches fokussieren zu verwenden......

Hubert

peter-h

Weil Bildchen doch mehr als Worte bringen so habe ich 2 einfache Linsen als Tubuslinsen in das Programm geworfen.
Ein Bild gibts immer !

Ob Meniskus oder Plankonvex in der Bildmitte bleibe ich mit dem Spotdiagramm unter der Airy disk. Aber in der Bildmitte kann es auch keine Fehler durch CVD, Bildfeldwölbung oder Koma geben. Wie ich die Linsen auch drehe, welche Gläser auch eingesetzt werden, es bleibt ein Murks !!!  Nikon hat 4 Linsen für ein gutes System genommen.





Den Brillenglasoptiker viel Spass beim Pröbeln.
Peter