Hauptmenü

Igeleier ?

Begonnen von Peter Reil, Januar 04, 2010, 19:10:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Liebe Mikrofreunde,

wahrscheinlich ist meine Frage ganz banal, aber ich weiß tatsächlich nicht, was diese "Igeleier" (ca. 50 µm lang) darstellen.
Sie sind unbeweglich und finden sich in einer Langzeitprobe mit Paramecium bursaria, Amoeba proteus und einigen Rädertierchen.



Könnten das Eier von Rädertierchen sein???

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Michael Plewka

hallo Herr Reil,
es handelt sich wahrscheinlich um ein Subitanei (im Gegensatz zu einem Dauerei ist dieses nicht befruchtet) eines Rädertiers. Es kommen verschiedene Gattungen in Frage, sehr häufig findet man Lepadella-Eier (siehe hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Lepadella%20elliptica.html)

oder aber welche von der Gattung Synchaeta. Synchaeta ist aber zumeist planktisch und überlebt in "normalen" Proben nicht sehr lang. Deshalb ist das um diese Jahreszeit eher auszuschließen.
Um genaueres zu sagen: am besten abwarten, bis es schlüpft oder aber versuchen, den Kauer (siehe link) des Viechs im Ei zu fotografieren
beste Grüße Michael Plewka


Peter Reil

Hallo Herr Plewka,

vielen Dank für Ihre Informationen! Diese wollte ich heute natürlich sofort verifizieren.

Gleich in der ersten Probe hatte ich zwei Eier gehabt, die innerlich Bewegung hatten. Das eine war kurz vor dem "Schlüpfen". Bis ich jedoch die Kamera und den PC angeworfen hatte, war es leer. Ich hatte nicht mehr sehen können, wer es verlassen hatte.

Das zweite Ei hatte ich stundenlang unter Beobachtung. Es schien immer mehr Leben zu bekommen. Gegen Abend musste ich mir auch mal eine Pause gönnen. Die Probe trocknete (trotz zusätzlicher Wasserzugabe) ein. Anschließend konnte ich das Ei nicht wieder finden.



Ich denke, mit Ihrer Vermutung (Lepadella) liegen Sie richtig. Erwachsene Tierchen finden sich in der Probe viele. Bei meiner Aufnahme könnte man die Kauer erahnen.

Aber Morgen ist ein neuer Tag ... vielleicht hab' ich da mehr Glück ...


Freundliche Grüße
Peter Reil

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Michael Plewka

hallo Herr Reil,

wenn ich das richtig beobachte, zeigt das neue Bild das Ei eines anderen Rädertiers. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Kauer, welcher zu sehen ist, von einem bdelloiden Rädertier stammt.  Ein in etwa vergleichbarer Kauer wäre dieser hier:



der von einer Philodina citrina ist. Bei den bdelloiden fällt mir auch spontan keines ein, das derart bestachelte Eier hat wie sie im ersten Bild zu sehen waren. In dem   neuen Bild kann ich keine Stacheln am Ei erkennen. Müsste also was anderes sein.
schönen Abend noch  Michael Plewka


Peter Reil

Hallo Herr Plewka,

ich muss mich entschuldigen. Das ist wirklich ein anderes Ei gewesen (peinlich).



Das war das richtige mit den Stacheln. Aber die Qualität ist mies. Ich bin immer noch dran, eine "Geburt" mitzukriegen. Noch sind Eier vorhanden.

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom