Hauptmenü

Nachlese 09: 3 Ciliaten

Begonnen von Michael Plewka, Januar 05, 2010, 23:14:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,

bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Jahr sind noch einige Organismen unbestimmt geblieben, Hier soll es um Ciliaten gehen

Der erste Ciliat ca 200µ Länge) fiel mir nur durch seine Bewegungsdynamik auf. das Viech bewegt sich wie die Rädertiere der Gattung Encentrum: extrem schnelles schwimmen, zurückzucken, sich durch den Detritus schlängeln, wobei auch sehr formveränderlich. das ist der erste Ciliat, den ich kenne, welcher sich so schnell bewegt  (abgesehen von Urocentrum, Halteria und Konsorten. Es hat ca eine Viertelstunde gedauert, das Viech etwas fre izu pipettieren, Aber die hohe Bewgungsgeschwindigkeit verhinderte gezielte Aufnahmen. Beim Absaugen des Wassers wurde das Viech mit weggesaugt...das wars

1.



2.



Der nächste Ciliat ist extrem klein (ca 40µ) und hat im Mundbereich einen seltsamen Ciliensaum. Ob das vielleicht was in die Richtung glacoma ist? Zwischen Algen gefunden; Fokus auf verschiedene Ebenen:

3.



4.



5.




Der letzte Ciliat fand sich zusammen mit Paramecium, weiteren Ciliaten und  Chilomonas oblonga in einer Kahmhaut, die sich auf einer stehen gelassenen Wasserprobe aus unserem Schulteich gebildet hat:

6.



7.



8. 1 Macronucleus und Mundbereich (hat gewisse Ähnlichkeit mit Ophryoglena, bei der schwimmenden Zelle aber nicht (s.o.)



9. Fokus auf die Pellicula und den Mundbereich:




Meine Vermutung ist dass es sich dabei um ein Colpidium handeln könnte.

Wer kann mir etwas dazu sagen ?

beste Grüße Michael Plewka






Martin Kreutz

Hallo Michael,

zwei von Deinen eingestellten Ciliaten glaube ich zu erkennen. Der erste ist Urosoma cienkowskii, mit eingeschmolzenen Schwanz (machen die Viecher oft). Der letzte ist Colpidium colpoda, wie Du schon vermutet hast. Der mittlere ist allerdings sehr mysteriös. Wenn man jetzt mal einen Artefakt ausschließt, bleiben nur zwei Arten übrig. Die erste ist Pseudomicrothorax dubius und die andere Uronema elegans. Nur diese Arten zeigen die typische feine Streifung der Pellikula. Uronema ist 40 µm lang und würde hinkommen, aber lebt angeblich nur in Salzwasser (Kahl). Dies ist aber oft nicht so, denn viele Salzwasserarten wurden inzwischen auch in Süßwasser gefunden. Pseudomicrothorax wäre mit 100 µm zu groß und hat zudem eine Reuse. Aber auf deinen Bildern kann ich eine Mundbewimperung nicht eindeutig erkennen. Die Mundöffnung könnte doch auch eine Reuse sein? Um mehr zu erfahren, sind weitere Fotos notwendig. Also Mundöffnung, Ma usw. Wo ist vorne, wo ist hinten? Stehen die Cilien in Reihen zwischen diesen Rippen? Auf dem ersten Bild sehe ich rechts oben eine lange Cilie. Ist das die Caudalcilie? In welche Richtung schwamm der Ciliat? Wenn Du noch so ein Vieh findest, dann bitte mehr plätten! Jedenfalls ein sehr interessanter Fund!

Martin

Michael Plewka

hallo Martin,
leider komme ich erst jetzt dazu, mich für deine Hilfe zu bedanken. Mir war schon klar, dass zu Ciliat Nr.2 einige Daten fehlen. Die Aufnahmen stammen noch aus meiner "Coolpix-Ära", bewegen sich damit an der Grenze dessen, was ich damals darstellen konnte.  konkret konnte ich das Datum auf Juni 2009 lokalisieren. Mit Hilfe anderer Fotos vom gleichen Tag kristallisiert sich heraus, dass dort Proben aus den Niederlanden (Castricum) dabei sein könnten, erkennbar an der Alge M. nummoloides (wenn es die denn ist), die ich jetzt in einer anderen Probe wieder gefunden habe http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4357.0.
Insofern wäre eine Salz- bzw. Brackwasserform durchaus möglich (Wiesengräben). Weitere Fotos habe ich leider dazu nicht.
beste Grüße Michael