Zappeliges Rädertierchen --> Bryceella sp.

Begonnen von Monsti, Januar 06, 2010, 15:35:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

in nassem Moos finde ich ab und zu dieses Rädertierchen:



Bei meinen Recherchen bin ich bei Bryceella gelandet, wobei mir B. tenella noch am ähnlichsten erscheint. Bin ich mit meiner Vermutung auf der richtigen Fährte? Sorry für die schlechte Bildqualität, aber das Tier war permanent am rumzucken. Von an die 100 Fotos sind dies noch die ansehnlichsten.

Danke und liebe Grüße

Angie

Nomarski

Hallo Angie,

dein Rädertier scheint in der Tat ein wenig zu zappelig, um es eindeutig bestimmen zu können. Da hilft nur Lähmung durch Quittenschleim (woher auch immer man dieses Zeug bekommen mag) oder kürzere Belichtungszeiten. 100 Bilder hast du gemacht? In welcher Zeit denn? Das müsste wenn geht in einer Sekunde oder noch etwas kürzer passieren. Die Intensität deiner Beleuchtung würde wohl nicht ausreichen, so wären wir wieder beim Blitzen. Per LED soll das auch schon möglich sein, aber das scheint noch in den Kinderschuhen zu stecken.

Dennoch herzlichen Dank für dein Engagement
Bernd

Martin Kreutz

Hallo Angie,

das war ein schwieriger Fall für die Bestimmung, weil Du nur eine Seitenansicht fotografiert hast. Das ist Squatinella rostrum! In der Seitenansicht kaum zu erkennen. Die Art ist vergleichsweise häufig, wird aber meist nur in der Dorsalsicht erkannt, wie im Strebel/Krauter S. 278 abgebildet.

Martin

beamish

#3
Zitat von: Nomarski in Januar 06, 2010, 20:09:47 NACHMITTAGS
Da hilft nur Lähmung durch Quittenschleim (woher auch immer man dieses Zeug bekommen mag)

Tja Bernd,
das könnte uns jetzt Mila kompetent beantworten...
Hier nur armseelige Googelei:
http://tiny.cc/uuK5Z

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Eckhard

Hallo,

für Quittenschleim braucht man Quittenkerne.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski

ZitatTja Bernd,
das könnte uns jetzt Mila kompetent beantworten...
Hier nur armselige Googelei:
http://tiny.cc/uuK5Z

Und da ich das nicht kann, habe ich mir eben eine Blitzeinrichtung gebaut. :P
Im Streble habe ich inzwischen auch mal nachgesehen. Ist eben alles wie früher bei Dalli-Klick.. ;D

Schönen Gruß
Bernd

Monsti

#6
Hallo Martin (Kreutz),

hab vielen Dank für die Bestimmung! Das Problem ist, dass ich dieses Tierchen - anders als die anderen Rädertierchen - eigentlich immer nur in der Dorsalansicht zu Gesicht bekomme. Es kreist mit zuckenden Bewegungen um irgendwelche Algenknödel rum, während die sonstigen Rotatoria entweder in Ruhestellung verharren, rädernd festsitzen oder aber mehr oder weniger flink durch die Gegend robben bzw. teils auch schwimmen. Auffällig an diesem Tier sind auch jeweils eine lange Wimper zu beiden Seiten des "Kopfs".

Mir der Zeichnung im Streble-Krauter kann ich nun überhaupt nichts anfangen (bei mir auf S. 291, 10. Aufl.). Findet sich S. rostrum tatsächlich auch in Moosen? Auf Bryceella war ich aufgrund der Abbildung von Michael Plewka (?) --> http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Bryceella%20sp1.html gekommen. Diese Art findet man auch in Moosen und besitzt auch die oben erwähnten seitlichen Wimpern.

Liebe Grüße

Angie

Martin Kreutz

Hallo Angie,

bei der Zuordnung bin ich hauptsächlich von dem Dorn am Hinterende des Panzers, den nach vorne gekrümmten Zehen und der schwach sichtbaren "Kapuze" des Rädertieres ausgegangen, und kam nach Voigt auf Squatinella rostrum. Unten die laterale Sicht von S. rostrum. Ich habe den "Dorn" markiert:



Tatsächlich sehen die Fotos von Michael (Bryceella) Deinem Vieh viel ähnlicher, insbesondere was den Dorn angeht. Der scheint mir mit Deinem Vieh identisch. Ich würde also deiner Zuordnung direkt zustimmen. Was mich jedoch etwas irritierte sind die Abbildungen von "meinen" Bryceella-Arten im Voigt. Die sehen so aus:



Die haben nicht viel Ähnlichkeit mit Deiner Art. Evtl. sind in meinem Buch nicht alle Arten abgebildet. Warten wir, was der Experte dazu sagt, falls er dies liest! Ich bin selbst sehr gespannt!

Martin


Monsti

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Antwort mit den hochinteressanten Informationen!

Nun bin ich aber erst recht der Ansicht, dass mein Tierchen Bryceella sp. ist. Ich finde, dass Bryceela strylata ziemlich gut passt. Ich sah es nur ganz kurz dorsal, und dieses Bild stimmt weitgehend mit der Zeichnung überein. Zu B. tenella hingegen passt es gar nicht. Auch die langen Wimpern zu beiden Seiten des Kopfs sind abgebildet. Schade, dass dort nicht auch die typische dorsale Ansicht geliefert wird.

Dann sind wir also beide gespannt ...

Liebe Grüße

Angie

Michael Plewka

#9
liebe Rädertierfreunde,
zur Aufnahmetechnik: die Aufnahmen, die Angie gemacht hat, sind beachtlich. Ich bezweifle aufgrund eigener Erfahrungen mit dem Viech, dass  ein Blitz  die Aufnahmequalität nach vorne gebracht hätte, denn:
Ein Blitz minimiert zwar die Bewegungsunschärfe, löst aber nicht das Problem, die richtige Schärfeebene zu treffen. Bei Bryceelle (mehr dazu gleich) hilft m.E. nur die Methode, die Angie gewählt hat, möglichst viele Fotos zu machen und die besten rauszusuchen. Man muss dazu die Bewegungen von dem Viech gesehen haben, um das  nachzuvollziehen zu können. Für mich hat diese extrem charakteristische Bewegung, die Angiei mit "zappelig" beschreibt und aus einem ständigen Vor-und Zurückschnellen besteht (KOSTE vergleicht es mit dem Ciliaten Euplotes, ich würde als Vergleich eher das Rädertier Adineta anführen, wobei dessen Bewegung wiederum mehr einer gedachten geraden  Linie folgt) .

Diese Bewegung allein ist schon ein Grund Squatinella auszuschließen. Weiterhin ist bei Squatinella in Aufsicht die Kappe immer länger als die darunter liegenden Cilien, man kann aber in Angies Fotos  deutlich die längeren, über das Rostrum hinausragenden Cilien erkennen. Ebenfalls sind die Zehen bei Bryceella  deutlich anders. Deutlich gebogen und nicht so nadelscharf spitz zulaufend wie allen Squatinella-Arten.
Ich halte die Gattung Bryceella für wahrscheinlich.

Ich möchte an diese Stelle noch einmal ein Verhalten von Bryceella beschreiben, das mir seinerzeit  aufgefallen war: in der Wasserprobe ließ sich nach ca 4 Wochen immer noch Brycella nachweisen. Auffällig war dass die Tiere nach ca. 10 min Beobachtungszeit alle Lebensvorgänge einstellen, während sowohl andere Rädertiere als auch Ciliaten weiterlebten. Dieses Verhalten habe ich mehrfach beobachten können. Man konnte fast die Uhr danach stellen. ?? Mögliche Ursachen??: pH-Wert-Änderung durch das Glas? O2-Mangel?  Licht?
Deshalb wäre es auch mal interessant herauszufinden, wie die Viecher auf Chemikalien wie Quittenschleim oder Methylcellulose reagieren.

Die  Bryceella- Viecher (Arten ??) auf meinen Web-Seiten:
http://www.plingfactory.de/Science/GruKlaOeko/Teichleben/Rotatoria/TL5RotMonPloi3.html

stammen aus unterschiedlichen Proben von verschieden Standorten aus verschiedenen Jahren. "B. stylata" bewegte sich deutlich anders als "B.tenella". Ich habe B. tenella seinerzeit aufgrund eines Unterscheidungsmerkmals aus de Smets Werk über die Proalidae (Zehen dreiteilig mit zwei Knickstellen) von B. stylata differenziert, was aber in den Fotos nicht dokumentiert werden konnte (s.o.) .
Ob B. tenella und B. stylata wirklich zwei unterschiedliche Arten sind, ist unklar. Die Uni Oldenburg arbeite m.W. zur Zeit an einer Revision der Proalidae. Mal sehen was dabei rauskommt.

beste Grüße Michael Plewka


annajo

Zitat von: Nomarski in Januar 06, 2010, 20:09:47 NACHMITTAGS
Da hilft nur Lähmung durch Quittenschleim (woher auch immer man dieses Zeug bekommen mag)

Mit Kleister soll der Bewegungsdrang auch gedämpft werden können.
Kleister ist wohl leichter verfügbar als Quittenschleim, aber probiert habe ich beides noch nicht.

Glück Auf,
Edwin

Nomarski

Zitat von: annajo in Januar 07, 2010, 09:01:55 VORMITTAG
Zitat von: Nomarski in Januar 06, 2010, 20:09:47 NACHMITTAGS
Da hilft nur Lähmung durch Quittenschleim (woher auch immer man dieses Zeug bekommen mag)

Mit Kleister soll der Bewegungsdrang auch gedämpft werden können.
Kleister ist wohl leichter verfügbar als Quittenschleim, aber probiert habe ich beides noch nicht.

Glück Auf,
Edwin

Ich habe den Kleister auch nur bislang zum Tapezieren eingesetzt. Und da muß man auch immer gleich einen ganzen Eimer anrühren.  Bischen viel für so ein paar Rädertiere... :D ;D

Schöne Grüße
Bernd

wolfg

Den Ansatz mit dem Tapetenkleister habe ich schon probiert. Im Prinzip bremst der die Viecherl auch aus. Das Problem war nur, daß die Kleisterkörner bei meinen Versuchen noch mehrere Wochen nach dem Einrühren ins Wasser erkennbar waren. Das stört die Darstellung im Mikroskop doch erheblich.

Viele Grüße
Wolfgang

Monsti

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps. Ich lege das Tierchen nun unter Bryceella sp. ab.

@Michael: Du hast Recht. Diese Viecher halten es bei geringer Schichtdicke unter dem Deckglas nicht lange aus, was allerdings auch für einzelne Ciliaten gilt. Sie ziehen sich urplötzlich zusammen und bewegen sich fortan nicht mehr. Heute fand ich Bryceella noch einmal und hatte zufälligerweise kein Deckglas auf dem dicken Tropfen. Ich konnte das Tier fast 25 min. lang beobachten, es war bis zum Schluss putzmunter - so sehr, dass kein einziges Foto möglich war. Sicher hätte ich es auch noch weiter beobachten können, hätte ich irgendwann einen Schuss Wasser nachgegeben. Möglicherweise fehlt ihm unter dem Deckglas tatsächlich der Sauerstoff, denn es bewegte sich die ganze Zeit an der Tropfenoberfläche. Das Licht kann es folglich nicht sein. Im Gegensatz zu anderen Rädertierchen weicht es ihm nicht aus.

Liebe Grüße
Angie


Martin Kreutz

Hallo Michael,

vielen Dank für die Korrektur meiner ersten Bestimmung und für die Erläuterungen zu Bryceella! Man merkt, dass Du Dich in dieses Thema ziemlich reingefräst hast! Habe hier echt was dazugelernt, für meine eigenen Bestimmungen. Dann bis zum nächsten harten Fall!

Martin