Schraubaufsatz für Objektive, zum Ausgleich von verschiedenen Deckglas-Dicken

Begonnen von Nochnmikroskop, März 03, 2022, 21:17:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Nabend zusammen,
kennt jemand diese Schraubaufsätze, es gibt diverse Versionen für unterschiedliche Deckglasdicken. Was für ein Gewinde haben diese Aufsätze, die scheinbar für die Serie LCPlanFl von Olympus konstruiert sind?
Hat schon einmal jemand versucht diese "CAP" an andere Objektive zu adaptieren? Hintergrund ist die Anschaffung eines speziellen Auflicht-Objektivs mit nA0,8, welches keine Deckglas-Korrektur besitzt und dafür eine Nachrüstlösung gesucht wird.
LG Frank

Anlage Bilder von Firma Wie-Tec

https://wie-tec.de/Olympus-Mikroskop-Correction-Cap-G2-Objektiv-Deckglaskorrektur

Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Rene

Hi Frank,

As far as I know, the 'base' of these objectives is corrected for a very thick coverslip e.g. 3mm. In order to make the objective work for a thin coverslip you can add such a cap, which brings the 'total amount of coverslip' up to 3mm. It's like adding a coverslip to a normal biological objective so you can use it for macro work.
It does not work the other way. So if you have an auflicht objective that is calculated for uncovered objects, you cannot make it work with a coverslip. At least, not this way.

HTH, René

micromax

Hi Rene,

I have a question to your statement:

ZitatIt's like adding a coverslip to a normal biological objective so you can use it for macro work.

Does that mean, that one can convert each objective for transmitted light, which is calculated with coverslip, to an objective for reflected light, without correction, by adding a coverslip in the light path?

And it does not matter where you place the coverslip?

Thank you very much and kind regards
Thomas

reblaus

Hi Thomas -

Yes this is possible. I'm frequently using my PlanApo 40x/0,95 oo/0,13-0,25 to have a look on ICs. However simply covering the object with a coverslide will create additional reflections so I fix it with Euparal.

Regards

Rolf

micromax

Hallo Rolf,

ich habe mich vermutlich unglücklich ausgedrückt. Wenn ich es richtig verstehe, dann wird im Fall von Frank eine Glasscheibe direkt vor das Objektiv geschraubt, ohne optische Verbindung durch Öl oder ähnliches. Also einfach ein Glasplättchen im Strahlengang zwischen Objekt und Objektiv. Und schon wird aus einem für Deckglas korrigierten Durchlichtobjektiv ein Objektiv das ohne Deckglas zu verwenden ist. So habe ich auch die Antwort von Rene verstanden und war verwundert, dass es anscheinend auch egal ist, wo das Glasplättchen untergebracht wird.

Du machst ja aus Deinem IC ein ganz normales Objekt mit Deckglas und Harz und schaust es dann mit einem für Deckglas korrigierten PlanApo an. Vermutlich im Auflicht Hellfeld?

Viele Grüße
Thomas


reblaus

Hallo Thomas -

Du hast das genau richtig verstanden! Es ist natürlich ein Notbehelf, weil der Arbeitabstand der üblichen Durchlichtobjektive bei starken Vergrößerungen zu gering ist um noch mit teuren vergüteten Kappen rumzufummeln und bei schwachen Vergrößerungen spielt das Deckglas wiederum kaum eine Rolle.
     Ich kenne mich nur mit Zeiss aus und da werden diese Kappen für Auflichtobjektive benutzt mit denen man normalerweise durch dicke Schutzscheiben in ein aggressives Ambiente blickt, damit man die teuren Teile auch noch für normale Objekte benutzen kann.

Viele Grüße

Rolf

Rene

Indeed. In practicice, you can make from any dry lens a pond dipping lens by adding a piece of tubing with a coverslip glued on it. Of course most effective for lower mags, as the higher it gets, the shorter the working distance, the more critical the position of the coverslip (ideally at working distance) and plan-positioning of the glass.

Going back to the question of Thomas,  for a completely dry system my instinct tells me it doesn't matter where the coverslip is located. But it needs to be dry-mounted to the objective.

Now that I'm still thinking out loud, a question to Rolf: would you dare to immerse your 0.17 dry apo with water to your IC (without additional coverslip)? I think it is then within range of the coverslip correction for spherical abberation. Might be a dare too much though...

Best wishes, René

reblaus

Even though I've immersed my dry Apo several times by accident I wouldn't risk to do this for a longer time - it's far too expensive ...
Best wishes
Rolf

micromax

Hi René, hallo Rolf,

danke für die Bestätigung, das hätte ich so nicht erwartet.

Viele Grüße

Thomas

Nochnmikroskop

Hallo René,
danke für Deine Erklärung.
Aber ich habe keinen Hinweis an den Olympus Objektiven gefunden, die auf 3 mm dicke Glaskorrektur hinweisen. Vielmehr würde ich darauf tippen  das die abgebildeten Objektive "neutral" bis +-0,5 mm justiert werden können, mit der Kappe der Bereich jeweils erweitert wird auf z.B. 2,0 +- 0,5.
Ich wollte mir ein Trocken-Objektiv zulegen ohne Deckglaskorrektur, so wie Du es schon beschrieben hast. Diese soll dann bei nA0,8 mit einer zusätzlichen Optik (Cap?) eine Deckglaskorrektur erhalten, idealerweise justierbar.
Die Olympus Cap weist m.M.n. einen festen Korrekturfaktor auf. Das wäre der Denkansatz für eine ähnliches optisches Bauteil, welches ich benötigen könnte.
Ich möchte damit kein Immersionsmedium verwenden, sondern trocken arbeiten. Der Arbeitsabstand beträgt ohne Korrektur 4 mm. Das Testobjektiv brachte aber sehr schlechte Ergebnisse bei abgedeckten Objekten, wie zu erwarten war.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Rene

Hi Frank,

I would think that the cap marked 0.5 has the thickest glass window, and the one marked 2.0 has the thinnest. You don't want that window to be too fragile (0.5mm?), therefore my guess that the base of the objective has to be corrected for a coverslip thickness of around 3mm. With correction setting +0.5, gives 2.0+0.5+0.5 is 3mm.

HTH, René

Rene

Zitat von: reblaus in März 04, 2022, 20:06:04 NACHMITTAGS
Even though I've immersed my dry Apo several times by accident I wouldn't risk to do this for a longer time - it's far too expensive ...
Best wishes
Rolf

A bit of serendipity makes the greatest science, Rolf. During that process generally a lot of equipment is wrecked  ;D

René