Auliscus spec.- mit veränderten Einstellungen und gereinigtem Pluta-DIK

Begonnen von Siegfried, April 03, 2022, 14:38:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo
Da ich ja in letzter Zeit unzufrieden war, mit den Ergebnissen
bei aufgenommenen Bildern mit meinem Pluta-DIK,
habe ich mich daran gemacht, sowohl die Prismen im Kondensor,
als auch im Interferenzkopf zu reinigen. (Wundbenzin)
Eine genaue Justierung werde ich auch durchführen,
bekomme aber erst den Justierstift leihweise zugeschickt,
auch um ihn nachzubauen..
Schon durch die Reinigung und Veränderung bei den Einstellungen
hat sich eine Verbesserung ergeben.
So auch durch, wie  gestern in einem anderen Beitrag erwähnt, die Einstellung durch (nicht Köhlern).
Also bewußte Abweichung davon.
Man lernt eben immer wieder dazu. :D
Hier eine jetzt gerade aufgenommene Auliscus spec.
Objektiv: Olympus Splan 40/0,7
kaum nachbearbeitet.



Und hier auch zur Großansicht. (Öfters anklicken)
https://www.fotocommunity.de/photo/diatomee-auliscus-spec-fossil-siegfried-schmidt-ht/46221239

Wenn ich auch noch die Prismen nachjustiert habe, melde ich mich wieder.
Meine Interferenzstreifen stehen bisher nämlich
nicht genau senkrecht.(Mit Bertrandlinse geprüft)

            Gruß von Siegfried


anne

Lieber Sigi,
nun bist Du wieder auf der richtigen Spur!
Sehr schönes Bild!
lg
anne

Siegfried

Liebe Anne
Danke für dein Feedback.
Deine Meinung ist mir immer wichtig. ;)
Irgendwann hab ich selbst gemerkt,
daß sich mein Empfinden für gute Fotos
zum Negativen entwickelt hat.
Bin aber jetzt wieder optimistisch.
Und Freude und Spaß hab ich obendrein Daran.
Aufgeben war in meinem Leben noch nie eine Option.

          lg von Siegfried


Bob

Hallo Siegfried,
schönes Ergebnis, die Arbeit hat sich gelohnt!
Wenn Du kannst wäre es nett, wenn Du die Justage des Kondensors und des Werkzeugs hier dokumentieren könntest, dann können noch andere davon profitieren.

Viele Grüße,

Bob

Siegfried

Hallo Bob
Sobald ich den original Justierstift habe, mache ich weiter und werde auch wieder darüber berichten.
Ich will  den Justierstift ja auch für mich kopieren.
Werde Ihn noch diese Woche leihweise von einem Forumsmitglied erhalten, der aber gerade umgezogen ist.
Deshalb hat es sich etwas verzögert.
    Gruß von Siegfried

Siegfried

Hallo
Im Gegensatz zu meiner Buchbestellung die ich im Mikro Cafe erwähnt habe,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43906.msg324374#new

hats mit der Zusendung der Justierstifte etwas länger gedauert. (2 Wochen)
Allerdings ohne die Schuld des Forumsmitgliedes,
das mir die Stifte leihweise und zum Nachbauen dankenswerterweise zur Verfügung stellt.
Es gibt halt doch Höhere Umstände.
Ich wollte es nur mitteilen, da ich noch nichts wieder zum Pluta DIC justieren geschrieben habe.
   Gruß von Siegfried

Lupus

Hallo,

eine kritische Nachfrage: Welchen Sinn hat eine DIK-Aufnahme bei einer so ausgeprägt räumlich strukturierten Diatomee?

Hubert

Peter Reil

Hallo Hubert,

wenn du eine Vergleichsaufnahme mit Hellfeld machst, wirst du es wissen.   ;)

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Lupus

Hallo Peter,

die objektive Darstellung von Phasenobjekten mittels Phasenkontrastverfahren ist etwas mein Hobby.  :)
Man kann mit jedem Phasenkontrastverfahren nur eine bestimmte Spannweite von Phasenunterschieden darstellen. Wenn die Grenze (die etwas vom Verfahren abhängt) überschritten wird, werden künstliche Zwischenstufen erzeugt die das Objekt verfälschen.

Diese Aufnahme der Diatomee finde ich z.B. gut https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7641.msg52595;topicseen#msg52595


Und so sieht sie ja wirklich aus



(eine REM-Aufnahme von Bernd https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29053.0)

Hubert

Carsten Wieczorrek

Hallo Hubert,
ja, sieht sehr gut aus.

Aber irre ich mich oder hat das Bild möglicherweise gar nichts mehr mit LICHTMIKROKOPIE, egal ob DIK oder Phasenkontrast, zu tuen?
Zweifelnde Grüße
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Lupus

Hallo Carsten,

der Link auf das Bild von Ulf, das ich gut finde, ist nach seiner Beschreibung wohl mit einem Plan-Neofluar 63x aufgenommen. Natürlich ist das letzte Bild eine REM-Aufnahme, steht ja auch darunter.

Um Missverständnisse zu vermeiden, ich habe das 1. zitierte Bild jetzt in meinem Beitrag eingefügt.

Hubert

Siegfried

Hallo Hubert
Die von dir gezeigten Aufnahmen von Ulf im Hellfeld
und die REM Aufnahme von Bernd finde ich auch sehr schön.
Aber mein Bild mit DIK kommt der REM Aufnahme am nächsten, würde ich sagen.
Also finde ich, daß man sich mit DIK schon eine bessere Vorstellung machen kann,
wie die Diatomee wirklich aussieht.
Meine Diatomee lag evtl. etwas schräg im Präparat.
   Gruß von Siegfried

Lupus

Hallo Siegfried,

ZitatAber mein Bild mit DIK kommt der REM Aufnahme am nächsten, würde ich sagen.
Also finde ich, daß man sich mit DIK schon eine bessere Vorstellung machen kann, wie die Diatomee wirklich aussieht.
grundsätzlich ist schon richtig dass man mit DIK-Aufnahmen eine gute räumliche Vorstellung zumindest bei dieser Art Phasen-Objekte erhält. Aber die zahlreichen kontrastreichen parallelen Linien auf den radial nach außen führenden Rippen täuschen Details vor, die so nicht existieren können - sie liegen deutlich unter der Auflösungsgrenze des Objektives.

Hubert

Siegfried

#13
Hallo Hubert
danke für deine Antwort.
Könntest du auf meinem Foto

"die zahlreichen kontrastreichen parallelen Linien auf den radial nach außen führenden Rippen täuschen Details vor"

nur einige dieser vorgetäuschten Details markieren?
Auch damit ich weiß, was du meinst.

    Gruß von Siegfried

anne