Autor Thema: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld  (Gelesen 15210 mal)

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #120 am: Februar 16, 2023, 16:05:42 Nachmittag »
Hallo Heiko, hallo Alexander,

danke für eure Rückmeldungen!

@Heiko - sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Das Bild 3 aus dem letzten Beitrag zeigt Kristallbüschel, die aus einer Lösung bei 90 °C entstanden sind. Das hatte mich irritiert. Das letzte Bild ist aus dem Material entstanden, das direkt aus der Dose kam. Die Temperatur war hier 145 °C, da ich erst mal langsam starten wollte. Ebenso das Bild unten, das zeigt die Krümel, die auf dem OT verblieben sind, nachdem ich die Stahlwolle (letztes Bild oben) entfernt hatte. Die Kristallnadeln sind also auch bei 145 °C entstanden, damit auch bei deutlich unter 157 °C, wie "es geschrieben steht". Aber das hat mich nicht sehr verwundert, die Angaben zur Sublimationstemperatur scheinen die Substanzen wohl eher als Empfehlung zu betrachten. Ist jedenfalls meine Erfahrung mit den verschiedenen Substanzen, die ich hier schon auf dem OT hatte... :)

Viele Grüße

Michael
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #121 am: März 04, 2023, 15:28:12 Nachmittag »
Hallo zusammen,

natürlich schaut Carotin auch im Dunkelfeld recht gut aus. Ich habe eine Aufnahme von Carotin im normalen Durchlicht gemacht und dann das gleiche Motiv im Auflicht Dunkelfeld. Für die Dunkelfeldaufnahme war es ungewohnt dunkel  ;). Von der Farbenpracht (kein polarisiertes Licht!) war zunächst nicht viel zu sehen. Ich musste fast so belichten, wie ich es von Fluoreszenzaufnahmen kenne. 

Viele Grüße

Michael

Bild 1: Carotin aus Lösung (Benzin), Durchlicht, Bildbreite 0,18 mm
Bild 2: Carotin aus Lösung (Benzin), Auflicht Dunkelfeld, Bildbreite 0,18 mm

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #122 am: Juni 12, 2023, 16:30:55 Nachmittag »
Hallo zusammen,

zwar findet man noch keine Lebkuchenherzen oder Schoko-Nikoläuse im Supermarkt, aber in knapp 200 Tagen ist Weihnachten und mir war irgendwie nach Silberbäumchen. Das Thema ist ja nicht neu, aber mir war es erst kürzlich möglich, ein paar Gramm Silbernitrat zu beschaffen. Also habe ich mich an die Zucht von Silberbäumchen gemacht.
Ich muss sagen, das Silbernitrat ist ja extrem ergiebig. Für alle Versuche zusammen habe ich vielleicht mal zehn Kristalle von der Größe von Kristallzuckerkristallen verbraucht.
 
Zunächst habe ich das Silbernitrat einfach in Wasser gelöst und auf einem OT auskristallisieren lassen. Bild 1 zeigt die entstandene „Weihnachtsdeko“ im polarisierten Licht.
Auf Bild 2 ist ein Bäumchen zu sehen, welches auf einem Stück Lötzinn gewachsen ist, bei Bild 3 war die Grundlage ein dünner Kupferdraht. Beide Versuche ohne Deckglas. Mit Deckglas trocknet die Silbernitratlösung nicht ganz so schnell aus, so dass komplexere Gebilde entstehen konnten. Bild 4 und 5 mit Kupferdraht, aber jetzt mit DG.
Bild 6 zeigt, wie eine 1-Cent-Münze aussieht, wenn man darauf einen Silbernitratkristall und einen Tropfen Wasser platziert.

Beste Grüße

Michael


Bild 1: Silbernitrat aus Lösung (Wasser), polarisiertes Licht, Bildbreite 0,68 mm
Bild 2: Silber an Lötzinn, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 0,52 mm
Bild 3: Silber an Kupferdraht, Durchlicht, Bildbreite 3,4 mm
Bild 4: Silber an Kupferdraht, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 0,34 mm
Bild 5: Silber an Kupferdraht, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 0,35 mm
Bild 6: Silber auf einer 1-Cent-Münze, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 0,76 mm
« Letzte Änderung: Juni 12, 2023, 16:40:34 Nachmittag von witweb »
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #123 am: Juni 12, 2023, 21:59:03 Nachmittag »
Hallo Michael,

besonders die Auflicht-Aufnahme, Foto Nr. 4, weckt Begehrlichkeit. Solche Silber-Kristalle bekommt man nicht alle Tage gezeigt.

Viele Grüße,
Heiko

Aljoscha

  • Member
  • Beiträge: 955
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #124 am: Juni 12, 2023, 22:27:42 Nachmittag »
Hallo Michael,

Die Nr., 4 finde ich ebenfalls besonders beeindruckend. Man sieht sehr schön, dass Silber kubisch kristallisiert.

Viele Grüße

Alexander

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #125 am: Juni 13, 2023, 18:10:42 Nachmittag »
Hallo Heiko und Alexander,

danke für eure netten Kommentare!
Anknüpfend an Nr. 4 aus dem letzten Beitrag habe ich noch zwei weitere Bilder von Zweigen der Silberbäumchen aufgenommen. Eine Aufnahme im Auflicht-Dunkelfeld, und dann noch ein Bild im normalen Auflicht (ohne Polfilter).

Beste Grüße

Michael

Bild 1: Silber an Kupferdraht, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 0,34 mm
Bild 2: Silber an Kupferdraht, Auflicht, Bildbreite 0,28 mm
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

Heiko

  • Member
  • Beiträge: 3963
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #126 am: Juni 13, 2023, 22:45:50 Nachmittag »
Hallo Michael,

die Kristalle scheinen perfekt plan zu liegen - entstand das Silberbäumchen unter dem Deckglas?

Viele Grüße,
Heiko

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #127 am: Juni 14, 2023, 19:50:38 Nachmittag »
Hallo Heiko,

ja, unter Deckglas.

Und dann gibt es ja noch andere Bäumchen, zum Beispiel Kupferbäumchen. Habe mal ein Bild angehängt.

Viele Grüße

Michael

Bild 1: Kupferbäumchen, Auflicht-Dunkelfeld, Bildbreite 1,7 mm
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

Kurt

  • Member
  • Beiträge: 361
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #128 am: Juni 14, 2023, 21:31:17 Nachmittag »
Hallo zusammen,

bei so viel Ag und Cu hänge ich meine Ag-Kristalle auch einfach mal ran....
Jenaval, Apo 6,3x und 12,5x

Viel Spaß beim Anschauen
Kurt

Tommmy

  • Member
  • Beiträge: 57
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #129 am: Juni 14, 2023, 22:04:25 Nachmittag »
...wow, das sind ja tolle Bilder! Ich bin gespannt, ob ich das auch hinbekomme....
Leider verfüge ich nicht über eine private Silbermiene, wie Ihr :-)

plaenerdd

  • Member
  • Beiträge: 5817
  • Dresdener (Exilmecklenburger)
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #130 am: Juni 14, 2023, 23:40:55 Nachmittag »
Hallo Kurt,
schöne Bilder aus der Silberstadt Freiberg!
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #131 am: Juni 15, 2023, 17:04:10 Nachmittag »
Hallo,

@Kurt -sehr schöne Aufnahmen. Hast du mit dem Jenaval mit Auflicht fotografiert?

@Tommy – na, vielleicht hast du ja wenigstens ein Kupferbergwerk :-)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Falls jemand selbst eine Baumschule aufmachen will (siehe auch Bilder unten):

Silberbäumchen: Ein paar Silbernitrat-Kristalle auf einen Objektträger geben, ein paar Tropfen Wasser dazu und umrühren. Dann einen oder mehrere dünne Kupferdrähte in die Lösung legen und Silberbäumchen wachsen lassen. Deckglas kann, muss aber nicht.
Kupferbäumchen: Ein paar Körnchen Kupfersulfat und noch weniger Kochsalzkrümel auf einen Objektträger geben. Ein paar Tropfen Wasser dazu und umrühren. Dann ein Eckchen Alu-Haushaltsfolie eintauchen. Die Bäumchen wachsen sofort los. Bei den Chemikalien gilt, weniger ist mehr! Deckglas nach Belieben.

Beste Grüße

Michael

Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

Kurt

  • Member
  • Beiträge: 361
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #132 am: Juni 15, 2023, 20:22:16 Nachmittag »
Hallo,

@Michael: ja, es ist Auflicht mit einer LED-Taschenlampe. Das Jenaval und das Jenaval Kontrast besitzen keinen Auflicht-Strahlengang. Für echtes Auflicht benötigt man ein Jenavert aus dieser Baureihe.

@Tommy: Silber.- und Kupfersalze bekommst Du von mir.

@Gerd: Silberstadt Freiberg und Silber - richtig! In diesem Zusammenhang habe ich meine Ag-Präparate noch gar nicht gesehen....

Grüße
Kurt     

witweb

  • Member
  • Beiträge: 1397
    • mikrokristalle.net
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #133 am: Juni 16, 2023, 16:45:55 Nachmittag »
Hallo Kurt,

danke für die Info. Bevor ich das Orthoplan hatte, habe ich Auflicht auch mit einer externen Beleuchtung realisiert. Ein besonderer Vorteil ist dabei, das man den Winkel, unter dem das Licht einfällt, einstellen kann. Mache ich aber auch jetzt noch relativ oft, z.B. bei Blüten im UV-Bereich, bei Micromounts u. ä. Motiven.
Unten ist ein Foto vom Halter mit Taschenlampe. Auf dem Mikroskoptisch habe ich eine Stahlplatte, wo der Magnethalter perfekt platziert werden kann und dann bombenfest sitzt. Hat sich sehr bewährt.

Beste Grüße

Michael   
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net

Kurt

  • Member
  • Beiträge: 361
Re: Mikrokristalle im Auflicht-Dunkelfeld
« Antwort #134 am: Juni 16, 2023, 17:25:08 Nachmittag »
Hallo Michael,

so eine tolle Vorrichtung hatte ich bei meinen Aufnahmen nicht!

Grüße
Kurt