Hauptmenü

Diverse Rätsel aus Moosproben

Begonnen von Monsti, Februar 03, 2010, 21:44:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

vielleicht ist ja bei dem einen oder anderen Fund eine Eingrenzung möglich:



Diese Dinger finde ich in meinen Proben immer wieder. Spontan dachte ich an Schuppen von Schmetterlingsflügeln, aber sicher bin ich mir überhaupt nicht.



Könnte dies das Ei eines Rädertierchens sein? Ich meine eine Mastax-Anlage zu erkennen.



Dabei dachte ich sofort an ein Sonnentier. Da ich aber noch nie eines gesehen habe, weiß ich nicht, ob ich damit richtig liege.



Keine Ahnung, irgendwas vom Moos?

Ich freue mich über jeden Tipp!

Liebe Grüße
Angie

beamish

Hallo Angie,

Nr. 1 halte ich auch für eine Schuppe aus einem Schmetterlingsflügel.
Nr.2 (unbemaßt) könnte eine Pilzspore sein (z.B.Inocybe sp.).
zu Nr. 3 halte ich die Klappe.
Nr. 4 ist eine Konidie eines anamorphen Pilzes, wahrscheinlich eines Pyrenomyceten.

Herzlich Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Monsti

Hallo Martin,

herzlichen Dank für Deine Antwort!

Es freut mich, dass Du bei Nr. 1 ebenfalls die Schuppe eines Schmetterlingsflügels siehst. Bei Nr. 2 denke ich aber an ein Ei, denn das Innere bewegte sich munter. Für eine Spore war es auch etwas zu groß. Sorry, hatte die Größenangabe vergessen: um 130-140 µm. Dass Nr. 4 eingegrenzt werden konnte, ist klasse.

Liebe Grüße
Angie

Peter Reil

Hallo Angie,

Nr. 1 halte ich auch für eine Schmetterlingsschuppe.

Nr. 2 ist mit Sicherheit keine Pilzspore. Das mit einem Ei könnte ich mir vorstellen. Da weiß Herr Plewka bestimmt besser Bescheid.

Nr. 4 könnte gut die Konidie/Spore eines Pilzes sein.


Mehr kann ich leider nicht helfen.

Freundliche Grüße
Peter Reil

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Michael Plewka

hallo Angie,
bei Nr.2 liegst Du mit deiner Vermutung bezüglich des Kauers richtig. Einige Rädertier-Arten der Gattung "Macrotrachela", z.B. M. papillosa weisen Eier mit einem derartigen Umriss auf; die Eier der verschiedenen Arten unterscheiden sich aber zusätzlich noch in ihrer Oberflächenstruktur.
beste Grüße Michael Plewka

Michael Kallmeyer

Hallo Angie,

Nr.4 ist eine Teleutospore, ich lehne mich mal ganz weit raus und sage aus der Gattung Puccinia.

Gruß, Michael

Monsti

Hallo Ihr Lieben,

herzlichen Dank für Eure Hilfe! Mich freut's, dass ich mit meinem Verdacht des Rädertier-Eis nicht falsch lag. Die Gattung Macrotrachela schaue ich mir mal genauer an, vielleicht gelingt's mir ja, ihr eines der adulten Tiere zuzuordnen.

Tief verschneite Grüße aus Tirol

Angie