Hauptmenü

Newport Diatomit

Begonnen von Michael K., Juli 24, 2023, 21:49:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo,

Um nicht immer ein neues Thema auf zu machen, stelle ich hier einfach die Bilder der Probe ein.  Selbtsverständlich darf jeder der solches Diatomit hat, Bilder
hier einstellen. Oder auch von fertigen Präparaten.

Hier eine Cocconeis  Mastogloia splendida die recht stark gebaut ist.
Das Foto ist mit etwas Schieflicht und 2 Polfiltern da kann ich jede Farbe wählen die ich will, blau passt da ganz gut. Es ist auch mit dem 40er Objektiv aufgenommen
worden.


Gruss
Michael


Siegfried

Hallo Michael
Diese Diatomee zeigtst du wieder hervorragend. durch deine Aufnahmetechnik ist auch die glasartige Stuktur sehr schön zu sehen.
   Gruß von Siegfried

anne

Hallo Michael,
ich hätte mehr auf Mastogloia splendida getippt. Das müsstest Du dann in den Ebenen am Rand gut erkennen können, da Mastogloia noch die Kammern hat im Randbereich.

Die Newport Probe steht in begrenztem Umfang für (wirklich) Interessierte zur Verfügung.
lg
anne

Michael K.

#3
Hallo anne, Siegfried

Danke für die Berichtigung. Ich habe mich aufgrund der Form (oval)  zuerst für Cocconeis entschieden. Das Bild habe ich entsprechend geändert.

@Siegfried
Ich habe einfach mal ein wenig herum experimentiert, mitunter kommt da was brauchbares oder ansehnliches heraus.  Hier ist es mehr die ansehnliche Variante.


Gruss
Michael

Michael K.

#4
Hallo zusammen

Hier die nächste Diatomee aus der selben Probe.
Ich habe mich auf Auliscus Stöckhardtii  (Schmidt Atlas T.67 Nr.6).  Ein ähnliches Bild ist hier zu finden:
https://www.flickriver.com/photos/frezmicro/8695574413/#large

Es ist wieder mit einem trockenem Expemplar und dem 40er Objektiv gemacht worden.


Gruss
Michael

Michael K.

Hallo zusammen,


Hier habe ich eine weitere Form, die ich aber nicht genauer bestimmen konnte.  Nitzschia barrowiana wäre eine Wahl, da diese in der Nähe von Alaska zu findn ist.
Ich weis aber nicht ob man Ortsnähe dafür heran ziehen kann.
http://symbiont.ansp.org/dntf/images/cache/NSF%20cards_N/Nitzschia%20A-B/Nitzschia_1747.jpg


Gruss
Michael


Päule Heck

Hallo Michael,
auf jeden Fall eine Nitzschia panduriformis, da gibt's noch verschiedene Variationen. Eine nähere Bestimmung wage ich zunächst nicht  :)
Tolle Aufnahmen !!
LG Päule

Michael K.

Hallo Päule,

Danke für dein Kommentar und die weitere Bestimmung.


@All
Hier habe ich 2 weitere, aber beschädigte Formen. Das erste ich eine Campylodiscus, diesmal ist es mit dem 20er Objektiv und 2 Polfiltern aufgenommen worden. Ich denke mal
das an den stärkeren Strukturen doch eine leichte polarisation statt findet und dadurch diese Farben entstehen.
Das 2. Bild ist ein Bruchstück einer Climacosphenia, wenn ich richtig liege. Ich habe diese genommen da noch etwas von dem Gitter vorhanden war. Das ist mit dem 40er
Objektiv gemacht worden.


Gruss
Michael

Manfred Melcher

Hallo zusammen,

Michael hat diesen Faden auch für Newport-Beiträge anderer Foristen angeboten.
Da mir das Newport-Material viel Spaß macht (danke Anne!), möchte ich auch einige meiner Funde präsentieren. Leider entsprechen meine Bilder nicht der von Michael vorgegebenen Qualität, aber für eine Bestimmung sollte es hoffentlich reichen. Gerade hierbei möchte ich um Eure Mithilfe bitten.

Über Vorschläge oder Korrekturen wäre ich dankbar.

1. Campolydiscus sp.

2. Actinoptychus sp.

3.Actinoptychus sp.

4. Arachnodiscus sp. (Bruchstück)

5. Melosira sp.

6. Grammatophora sp.






Michael K.

Hallo,

Heute habe ich nur eine Grammatophora sp (spinosa)? 
Aufgenommen wieder bei trockenem Expemplar mit dem 40er Objektiv.


Gruss
Michael

anne

Hallo Michael,
einfach nur WOW👍👍👍
lg
Anne

Michael K.

Hallo


@Anne
Danke für den Kommentar.


Hier die nächste. Leider ist es nur eine "angebissene" Aulacodiscus affinis.
Aufgenommen wie bisher.


Gruss
Michael

Siegfried

Hallo Michael
Dein Aulacodiscus Dokufoto gefällt mir ausgesprochen gut.
Deine Aufnahmemethode und die Ergebnisse sind etwas Besonderes.
Sie haben ein Alleinstellungsmerkmal. Mir gefällt es.
   Gruß von Siegfried

wejo

Bei deinen Bildern sind sogar Bruchstücke ein Augenschmaus! Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Werner

regulus56

Hallo,
inzwischen habe ich meine Probe gefrostet und gesiebt und heute zum ersten mal ein Tröpfchen in Wasser betrachtet.
Bei der tollen Qualität der von euch gezeigten Fotos traue ich mich fast garnicht meine zu zeigen.
Es sind nur schnelle Dokufotos. Alle schnell bearbeitet bevor im Fernseher das Abenprogramm beginnt.
Es sind für mich interessante Formen und nach dem einbetten werde ich hoffentlich besseres zeigen können.
Danke an anne für die zugesandte Probe.
Eine Frage habe ich jedoch noch. Bereits bei 25x unter dem Stereomikroskop konnte ich in der naturbelassenen Probe Fasern erkennen, diese sind auch nach Salzsäure und Chlorix noch überreichlich vorhanden.
Was mag das sein?
Gruß, einen schönen Abend und Sonntag wünscht Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.