Objekttisch-Anschlag bei Hertel & Reuss Mikroskopen

Begonnen von Bernhard Gutwenger, März 16, 2024, 09:40:30 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Gutwenger

Hallo Mikroskopiker,

Ich bitte um euren Rat:
Bei Hertel & Reuss-Mikroskopen sind am Stativ 2 Markierungen und ein Punkt. Ich nehme an dass
sie für den Höhenanschlag des Objekttisches sind. Doch wie kann man ihn einstellen ?
Wie ihr in der Abb. seht, hab ich auf dem Stativboden ein Holzklötzchen aufgeklebt. Wenn ich
nämlich den Objekttisch weiter absenke, sackt er durch und ich kann ihn nur mehr mit großer
Kraftanstrengung hochdrehen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Kann man auch nach unten den
Anschlag einstellen ?

Viele Grüße,
Bernhard G.
H & R_Tischanschlag.jpg



liftboy

Hallo Bernhard,

ich hatte mal bei Lomo ein ähnliches Problem.
Ursache:
Die Zahnstange ist mit zwei Schrauben befestigt. Davon ist die Eine eine Senkschraube, die andere hat Zylinderkopf. Die Seite mit Zylinderkopf gehört nach unten, weil das Ende der Zahnstange gleichzeitig der untere Anschlag ist.
Schau mal nach; kann man leicht ändern.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernhard Gutwenger

Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für den Hinweis. So viel ich weiß wirkt bei diesen H & R-Mikroskopen der Grobtrieb
aber nicht über eine Zahnstange sondern über eine Schnecke. Da komme ich aber nicht dazu weil die Schrauben
so fest sitzen.

Viele Grüße,
Bernhard

liftboy

Hallo Bernhard,

wenn ich mir Dein Foto anseh, fällt mir auf, dass der Spalt oben größer ist als unten. Da passt was nicht! Die Flächen sollten glatt aufeinanderliegen. Da ist irgendwo zuviel Spiel
Feste Schrauben:
Den Tip hatte ich schonmal irgendwo gegeben. Einen genau passenden Schraubendreher aufsetzen und mir einem kleinen! Hämmerchen oben auf den Stiel schlagen; wenn möglich dabei den Schraubendreher in Richtung "lose" drehen.
Wenn Du´s nicht hinkriegst, schick den Apparat her, ich mach Dir das :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernhard Gutwenger

Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge.
Ich versuche es mal, bevor ich das Gefühl habe ich vermurkse etwas würde ich mich bei dir melden.
Würdest du das ganze Mikroskop brauchen oder würde das Stativ genügen ?

Viele Grüße,
Bernhard

Lupus

#5
Hallo Bernhard,

diese H&R Mikroskope haben normalerweise einen mechanischen Anschlag für die Tiefenbegrenzung des Grobtriebes. Beim einfacheren Hufeisenstativ gibt es dafür oben am Triebkasten eine verstellbare Exzenterscheibe. Die seitlich angebrachte Skala mit 2 Strichen dient der Anzeige ob der Feintrieb sich noch im vorgesehenen Verstellbereich befindet.

H&R Höhenanschlag 2.jpg

Der Anschlag für den Grobtrieb bei meinem Modell des H&R Binokular-Mikroskops befindet sich unten am beweglichen Teil des Stativs, in Form einer höhenverstellbaren Rändelschraube. Auch hier ist wieder die Skala mit 2 Strichen zur Anzeige des Verstellbereiches des Feintriebes vorhanden.

H&R Höhenanschlag 1.jpg

Danach ist bei Deinem Mikroskop die Feineinstellung schon deutlich über das vorgesehene Maß hinaus nach unten verschoben.

Hubert

liftboy

Hallo Bernhard,

Stativ reicht! (ist ja auch nur das Stativ kaputt).

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernhard Gutwenger

Zitat von: liftboy in März 16, 2024, 14:13:47 NACHMITTAGSHallo Bernhard,

wenn ich mir Dein Foto anseh, fällt mir auf, dass der Spalt oben größer ist als unten. Da passt was nicht! Die Flächen sollten glatt aufeinanderliegen. Da ist irgendwo zuviel Spiel
Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
Ich hab noch so ein H & R-Mikroskop, da ist der Spalt den du meinst ziemlich genau gleich groß.
Da funktioniert aber alles.

Hallo Hubert,
Vielen Dank für deine Erklärungen. Jetzt weiß ich zumindest mal welchem Zweck diese Markierungen
dienen. Eine Schraube zur Einstellung des Goßtriebanschlags finde ich leider nicht.
Es gibt allerdings am unteren Teil des Stativs kleine mit Kitt o.ä. abgedeckte kreisrunde Bereiche.
Könnten da Schrauben darunter sein die etwas mit dem Großtriebanschlag zu tun haben ?

Grüße,
Bernhard


Lupus

Hallo Bernhard,

möglicherweise gibt es bei diesem Modell keinen einstellbaren Anschlag. Und wenn dann gibt es den eigentlich nur zur Verhinderung der Objektivberührung mit dem Objektträger, nicht in der anderen Richtung. Wenn ich die Konstruktion Deines Mikroskops richtig verstehe erfolgt hier die Grobbewegung zwischen dem (im Bild links gelegenen) Stativ und der linken Kante des blanken Metallteils. Da ist doch oben eine Nase/Platte am Stativ das eine zu hohe Einstellung verhindert. Dass eine Einstellung zu weit nach unten zu Problemen führt könnte z.B. auch daran liegen, dass die Zahnstange dort defekt ist?

Hubert

Jürgen Boschert

hallo zusammen,

also zuerst einmal: Die Punkt-Strich-Markierungen sind bei diesem Modell ohne jede Funktion oder Bedeutung; ich denke H&S hat zu Rationalisierung Standardteile hergestellt, die bei verschiedenen Modellen -also auch solchen, deren Feintrieb mit Uhrwerk funktionierte- verbaut wurden. Dieses Modell hat einen Schneckentrieb, der auch keine Zahnstange oder ein Ritzel benötigt. Die Feinverstellung wird durch ein Kugel-Umlaufgetriebe bewirkt. Der obere Anschlag ist verstellbar -nicht durch den Anwender von außen- auf der Triebachse montiert. Gegen diesen Anschlag stößt am oberen Endpunkt der Mitnehmer, der in der Schnecke läuft. Bei den älteren, silbern hammerschlaglackierten Modellen ist die Schnecke aus Metall, bei den neueren, weißlackierten aus Kunststoff; letztere geben gelegentlich den Geist auf, dann rutscht der Schlitten an der Bruchstelle der Schwerkraft folgend durch. Wir hatten vor nicht allzu langer Zeit hier schon einmal einen Faden, der sich genau mit diesem Problem beschäftigte, ich finde ihn aber nicht! Vielleicht meldet sich ja noch der, der ihn eröffnet hat.
Ein weiteres Problem ist bei diesem Modell, dass das Kugel-Umlaufgetriebe verharzt und dann der Feintrieb nicht mehr funktioniert, der Feintriebknopf dreht dann meist durch, seltener sitzt er fest, der Tisch sackt dann aber nicht ab.
Insgesamt hilft hier nur komplettes Zerlegen. Der Schlitten ist übrigens in Kreuzrollenlagern mit Rollenkäfigen gelagert - also aufpassen, da springen viele kleine Stahlröllchen heraus.
Beste Grüße !

JB

Bernhard Gutwenger

#10
Hallo Jürgen,

Ganz herzlichen Dank für deine fachkundigen interessanten Beschreibungen.
Ich habe jetzt noch folgendes festgestellt: wenn ich den Objekttisch in dem Bereich, in dem er absackt,
händisch abfange und und langsam absinken lasse und den Grobtrieb mitbewege, komme ich zum unteren Anschlag.
Wenn ich den Tisch dann mit dem Grobtrieb nach oben bewege, wirkt in dem Bereich, in dem er absackt, der untere Anschlag nach oben, er blockiert also. Ich kann den Tisch dann wieder händisch nach oben schieben, bis der Grobtrieb wieder greift.
Es dürfte also ein Schaden an der Schnecke vorliegen, wie du erwähnt hast. Dass da eine Kunststoffschnecke ist, hab ich mal gesehen, so weit bin ich beim Zerlegen mal gekommen.
Das in der Abb. sichtbare Holzklötzchen bewirkt also, dass ich den Tisch nicht so weit absenken kann, dass er absackt.
Wäre eine Möglichkeit, bei ebay Kleinanzeigen ein günstiges Mikroskop zu kaufen um die Schnecke ersetzten zu können ? Kann man bei den weiß lackierten Modellen die Kunststoffschnecke durch eine Metallschnecke ersetzen ?
Etwas mehr Spielraum bei der Tischbewegung hätte ich deshalb gerne, weil ich 2 Leitz-Phasenkontrastobjektive für
170 mm Tubuslänge aber mit 45 mm Abgleichlänge am Mikroskop habe. H & R-Objektive haben ja 37 mm Abgleichlänge.
Erstaunlicherweise passen die Leitz-Phakoobjektive 25x und 40x für Tubuslänge 170 mm und der H & R-Phakokondensor zusammen.
Mit dem untergelegten Holzklötzchen geht es zwar, beim Einlegen und Entfernen von Präparaten ist es jedoch
ziemlich eng weil ich den Tisch nicht ganz absenken kann.

Viele Grüße,
Bernhard


Bernhard Gutwenger

Hallo zusammen,

Beim Thema müsste es jetzt eigentlich heißen "Problem mit Grobtrieb bei Hertel & Reuss - Mikroskop",
da sowohl oberer als auch unterer Objekttisch-Anschlag funktionieren. Es scheint jedoch nicht möglich
zu sein, den Betreff nachträglich zu ändern.

Viele Grüße,
Bernhard G.

Jürgen Boschert

Hallo Bernhard,

in dem Faden, den ich gesucht habe, ging es um ein Leica BME, bei dem offensichtlich eine ähnliche Konstruktion für den Trieb genutzt wurde -mit ähnlichen Problemen.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48115.msg353940#msg353940

Ein Ersatzteil zu bekommen dürfte schwierig sein: H&R ging 1995 in der Fa. Gerhardt Optik auf. Mikroskope finde ich bei denen nicht, nur noch Zielfernrohre firmierend unter dem Namen Nickel. Vielleicht lohnt sich aber doch mal nachzufragen:

J. E. Gerhardt GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 35
D-34311 Naumburg, Hessen
Germany

Telefon +49 5625 99920
Beste Grüße !

JB

Bernhard Gutwenger

Hallo Jürgen,

Vielen Dank für deine Hinweise.

Viele Grüße,
Bernhard