Hauptmenü

Fototipps erwünscht!

Begonnen von Armin Z., Februar 23, 2010, 20:50:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Armin Z.

Hi zusammen!

Ich habe nun einen Schnitt von einer Mohrrübe gemacht, als großes Objekt.
Mit dem folgenden Bild bin ich nicht zufrieden. Deshalb hoffe ich auf Ratschläge. Auf dem Bild sieht man auch leichte Verzerrungen und leichte Vignettierung. So viel wird man wahrschl. von solch einem Objektiv nicht erwarten können... Die Ränder sind nicht beschnitten, die Verzerrungen kommen von CZM, deshalb nicht wundern   :)

Techn. Daten:
Kamera: NIkon D200
Weißabgleich: 7700k
Mikroskop: Bresser Researcher Stereo
Objektive: Bresser 10x Achromat (leider :-)
Stack aus 11 ca. 1/10 sek Belichtungen
Kabelauslöser und manuelle Spiegelvorauslösung
Mohrrübe wurde nicht gefärbt und nur gestackt. Keine Bearbeitung. Damit man die Qualität einigermaßen nachvollziehen kann.



Vielen Dank für Eure Antworten!

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Detlef Kramer

Hallo,

Bei der Vergrößerung ist doch alles in Ordnung, bis auf den Weißabgleich. Ich würde da mal nicht meckern,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Microbehunter

Hallo Armin,

kein Ratschlag, dafür aber eine Beobachtung, die ich ebenfalls mit dem Stacking Programm Combine gemacht habe: die Ränder des Bildes sind gespiegelt. Warum die Software diese Artefakte produziert, ist mir ein Rätsel...

Oliver.

Alexander Rieber

Die leichte Vignettierung sehe ich auch , ist aber nur maginal.
Würde auch den Weissabgleich korigieren.

Lg Alex

Armin Z.

Hi!

Danke für Eure Antworten.

Zum Weißabgleich: Wie habt Ihr Eueren eingestellt einfach nach dem sturren Ausprobierprinzip? Ich bekomme den aber glaube ich nicht hin, ohne, dass ich ihn am Computer per Software korrigiere, da nach dem Led (6.000k) noch eine blau beschichtete Sammellinse kommt. Dies sprengt meiner Meinung nach den einstellbaren Bereich meiner Kamera, der bei 10.000k Schluss macht. Ich habe die Suchfunktion mit den Worten "Weißabgleich einstellen" genutzt, doch jedoch nichts brauchbares gefunden. Somit muss ich Euch wieder belästigen.

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Microbehunter

Hallo,

Bei der Nikon D200 kann man, denke ich, den Weissabgliech mit der "PRE" Einstellung kalibrieren. Man muss zuerst ein leeres (weisses) Bild aufnehmen, welches dann als Referenz verwendet wird. Die Kamera misst dann die Farbtemperatur.

Oliver

Alexander Rieber

Hier mal was darüber. Die beste und sicherste Methode ist die Graukarte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fabgleich

Lg Alex

Armin Z.

#7
Ich war anscheinend etwas zu langsam mit dem Posten, wollte das mit der Graukarte gerade eben schreiben  :) Leider besitze ich keine Graukarte mit Neutralgrau. Aber danke, diese Einstellung hätte ich schon wieder fast vergessen, da die normale WB-Automatik sehr gut und für die normale Fotografie meistens optimale Ergebnisse liefert.. Ich werde dies probieren und evtl. morgen ein Bild mit korrigiertem WB reinstellen.
Ok nun hier die neue Version (Wb mit Blatt über dem Led). Ist zwar kein DFF und der Fokus sitzt nur halbwegs. Aber den WB kann man erkennen.


Danke für die Antwort! Besten Dank!

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

beamish

Hallo,

ich hab bisher für den Weißabgleich immer nur ein Stück Papier unters Objektiv gehalten. Jetzt wundere ich mich mich nicht mehr über den gelegentlichen Blaustich...

Herzlich,
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Alexander Rieber

Die Graukarte kostet nicht viel und man sollte das haben.

Man kann auch mit Photoshop noch viel machen.

Lg Alex

beamish

Hallo Alex,

Grau"karte" hört sich dick an. Ich habe mein Papierstück immer nach eingestellter Beleuchtung in den Lichtstrahl zwischen Mikroskopobjektiv und Kondensor gehalten. Eine "Karte" würde da kaum zu messendes Licht durchlassen, oder?

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

moniaqua

Zitat von: Alexander Rieber in Februar 23, 2010, 21:49:28 NACHMITTAGS
Die Graukarte kostet nicht viel und man sollte das haben.
Wo bekommt man selbige? Als ich anno dazumalen (okok, vor ca 4 Jahren) ne Digi kaufte, war es ein Ding der Unmöglichkeit, eine zu besorgen. Seither behelf ich mit mit weißem Papier oder je nachdem, wenn ich was schwarzes anhab und das Weiß ned mag, geht das auch. Notfalls Steine, Asphalt, .... Und bearbeit halt zuhaus nach, wenn's ist.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Bernhard Lebeda

Hallo Fotofreunde


ein paar Anmerkungen: Graukarte ist was schönes, aber man mißt damit den WA in Bezug auf das Umgebungslicht!!

Die Situation am Mikroskop ist ja offensichtlich etwas anders gelagert und hier mißt man den WA in Bezug auf die Mikroskopbeleuchtung. Will sagen üblicherweise wird die Messung durch den Objekträger  neben das Deckglas gemacht! Dann Objekt wieder ins Bild rücken und die Farben sollten nun stimmen!

Übrigens wo soll man denn Graukarten wohl bekommen, wenn nicht im Fotohandel

http://www.foto-walser.biz/shop/Suche/Graukarten_Set_3_Stueck.htm?VL=Graukarten-Set,%203%20St%C3%BCck


Aber für das Mikroskop wird keine benötigt.


Armin, Dein zweites Bild ist besser und die Chromoplasten sind erkennbar. Ich finde es zu dunkel und das Histogramm zeigt noch deutlich Spielraum für eine Tonwertspreizung!





Zu CombineZ erlaube ich einen alten Beitrag von mir rein zu kopieren

"
kleiner Tipp noch dazu:

wenn man den fertigen Stack vor sich hat, vor dem abspeichern die a Taste drücken! CombineZM beschneidet dann den gespiegelten Rand selbst per shortcut! Gespeichert wird dann mit "save rectangle as..."

In der letzten Version CombineZP gibt es einen eigenen Menue Button für das beschneiden und man kann auch per gedrückter Maustaste ein beliebiges Rechteck als Ausschnitt ziehen.


Viele Mikrogrüsse und viel Spass weiterhin mit der Mikrofotografie


Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

moniaqua

Zitat von: Bernhard Lebeda in Februar 23, 2010, 22:58:15 NACHMITTAGS
Übrigens wo soll man denn Graukarten wohl bekommen, wenn nicht im Fotohandel
Ja, das dachte ich mir damals auch  ::) Dank Dir für den link.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

Bernhard Lebeda

Zitat von: moniaqua in Februar 23, 2010, 23:14:03 NACHMITTAGS
Zitat von: Bernhard Lebeda in Februar 23, 2010, 22:58:15 NACHMITTAGS
Übrigens wo soll man denn Graukarten wohl bekommen, wenn nicht im Fotohandel
Ja, das dachte ich mir damals auch  ::) Dank Dir für den link.


Vielleicht noch mal zur Erinnerung: das berühmte "mittlere Grau" bezieht sich auf die Belichtung!! Für den WA genügt eigentlich in der "normalen" Fotografie eine weiße Wand, schliesslich heisst es nicht "Grauabgleich"!!


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung