Adapterring auf Ihagee Zwischenring kleben

Begonnen von Maria, November 20, 2024, 17:57:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Schönen guten Abend,

anscheinend gibt es nirgends Adapter von 40mm Ihagee auf 49mm (Pentax) oder 52mm (Canon). Meine Messung gab 40mm oder doch 40,5mm? Für 40,5mm gibt es alle erdenklichen Adapter. Habe aber schon im Forum gelesen, dass es eben nicht das 40,5mm Gewinde sondern das 40mm ist. Aber ich wollte dem nicht glauben und habe mir den 40,5mm bestellt. Natürlich fiel der auf dem Gewinde gleich durch... :) . Egal. Jetzt möchte ich den Ring 40,5mm auf den Zwischenring 40mm Ihagee aufkleben. Glaube löten kann ich vergessen. Ich denke ich nehme einen Metallkleber. Lange Rede kurzer Sinn: könnt Ihr mir bitte einen geeigneten Kleber für meinen Fall nennen.. :-\ ? Was nehmt Ihr? Sekundenkleber, Montagekleber, Epoxidkleber, Pattex etc. Vorher die beiden Flächen reinigen und anrauen denke ich. Der Kleber sollte noch ein paar Sekunden flüssig sein, um den Ring evtl. noch auszurichten.

Viele Grüße
Maria

Peter_le

Abend Maria,

Es geht auch ohne kleben. Habe ich bei meinem Ihagee nur mit Filterringen geschafft.

Später mehr dazu.

Grüße
Peter

Maria

Hallo Peter,

da bin ich aber gespannt :).

Wie auf den Bildern soll es letztendlich aussehen. Wenn ich klebe, muss ich mich allerdings auf eine Variante festlegen. Mit oder ohne Zwischenring entscheidet die Lage der Augenlinse vom eingesetzten Okular. Beim S-Kpl 10/20 liegt sie tief dann ohne Ring. Es gibt aber auch Kpl 10x die breiter sind und nicht ganz bis unten aufliegen und auch höher sitzen. Dann mit Zwischenring. Meine Tests haben ergeben, dass es sinnvoll ist, immer einen geringen Abstand zwischen Okular und Kameraobjektiv einzuhalten (Pentax/Canon Pancake). Alles wegen der Parfokalität. Bei mir ist das Bild durch das Mikroskop und auf dem Bildschirm fast immer identisch bzw. gleich scharf. Aber das ist ein anderes Thema ;)  ;) .

Viele Grüße
Maria

Maria


Nochnmikroskop

Hallo Maria,

vielleicht wäre auch so ein Dichtband vom Heizungsmonteur geeignet, das kann man in passenden Lagen aufwickeln und gibt gute Klemmung. Ist dann reversibel. Gibt es im Baumarkt.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

HCLange

Hallo Maria,

das Ihagee-Gewinde ist M40x0,75. Das andere ist M40,5x0,5 mit Innendurchmesser 40mm. Diesen Ring kannst du problemlos mit 2-Komponentenkleber (UHU plus etc.) auf das M40x0,75 Ende aufkleben.

Herzliche Grüße
Christoph

Maria

#6
Hallo Frank,

danke für Deinen Tipp. Ja ich hatte auch schon an Teflonband gedacht. Wollte ich hier nicht schreiben...klingt so nach Hausfrau... :-*  :-* .

Ja ich verstehe das nicht. Bei Ebay werden einige Mikrozwischenstücke angeboten. Die haben auch alle brav nachgemessen. Immer 40mm... :'(  :'( . Ob Pentacon oder Ihagee. Ich habe hier einen 42mm Fuß von Pentacon. Denke die Abstandsringe sind dann auch 42mm Den gibt es. Weil ich mehrere Mikroskope habe wäre eine zweite Adaption schön.

Maria

Hallo Christoph,

das ist ja mal eine Ansage: UHU Plus 2-Komponentenkleber. Muss man den heute noch mischen? Schraubzwinge habe ich.

Kann man T2 42/75mm und M42 42/1mm männlich und weiblich zusammenschrauben? Denke nur bis zu einem gewissen Punkt je nachdem wieviel Spiel im Gewinde ist. Eng oder weiter geschnitten... :-\

LG


Peter_le

Hallo Maria,

also an meinem Ihagee Ring passt ein handelsüblicher 40 mm Filterring dran, mit der Steigung 0,75.

Das Außengewinde ist auch größer als das Innengewinde.

Mit der Gewinde Vielfalt von Ihagee habe ich mich auch mal herumgeärgert. Ich habe einen M42 Bajonett Gewinde auch von Ihagee. Mit der Steigung 1. (Nicht zu verwechseln mit dem T2-Gewinde, das hat eine Steigung von 0,75.) Objektivseitig ist es das "übliche" Ihagee-Gewinde. Ich habe auch noch Ihagee-Sachen vorrätig, wenn du was brauchst.

Grüße
Peter


Peter_le

Den 40,5 mm Filteradapter habe ich mir auch mal gekauft und vor Verschicken storniert ;)

HCLange

Hallo Maria,

Zwei Gewinde mit gleichem Nenndurchmesser, aber unterschiedlichen Steigungen, kann man mehr oder weniger zusammenschrauben, aber meist nie wieder trennen...
Die Gewinde sind danach fast immer schrottreif.

Die Verklebung mit 2-Komponentenkleber kann man beschleunigen und härten mit höherer Temperatur.

Viel Erfolg wünscht
Christoph

Nochnmikroskop

Zitat von: Maria in November 20, 2024, 19:55:24 NACHMITTAGSKann man T2 42/75mm und M42 42/1mm männlich und weiblich zusammenschrauben? Denke nur bis zu einem gewissen Punkt je nachdem wieviel Spiel im Gewinde ist. Eng oder weiter geschnitten... :-\

LG


Genau, das reicht nicht für vernünftige Festigkeit, wäre mir zu gefährlich. Aber dafür gibt es dünne passende Adapter, bei Astrozubehör.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Maria

Jetzt will ich es doch mal genau wissen. Diese Mikrozwischenstücke wurden von Ihagee EXAKTA VAREX später PENTAKON und noch später PRAKTIKA (?) vertrieben. Ich habe mir mal das unglaublich umfangreiche Programm von EXAKTA angesehen. Weiß jemand, wo denn die Mikrozwischenstücke mit 42mm eingesetzt wurden? Trotz langer Recherche konnte ich darüber nichts im Netz finden. Denke, dass wenn der untere Einsatz mit der Zeissschwalbe 42mm ist, dann sind die Zwischenringe auch in 42mm??

LG
Maria

Maria

Hallo Peter,

dann hast Du mal den einzigen in Deutschland zu kaufenden Adapterring ergattert. 40mm gibt es nicht!! :D  :D 

Peter_le

Es gibt eine Möglichkeit Ihagee an Canon EF-S zu flanschen. Ihagee hat das Exakta-Bajonett hergestellt. Dieses ist auch leicht als solches zu erkennen, da es zur Ergänzung des Bajonetts einen Kameraseitig einen Pin hat, und Objektivseitig einen Hebel. Das angeflanschte Bajonett lässt sich nur durch Betätigen des Hebels lösen.

Es gibt sehr günstige Exa-Eos-Adapter. Bei meiner EOS 600D gibt es auch keine Kollisionen mit dem Spiegel.

Grüße
Peter