Hauptmenü

Etwas Farbe im Herbstgrau

Begonnen von witweb, Dezember 02, 2024, 18:02:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lupus

Hallo Michael,

ZitatEs ist nur die Frage, ob das auch für den geneigten Betrachter der Bilder eine relevante Rolle spielt.
ich hatte ja auch schon erwähnt dass die Relevanz der Artefakte eine Geschmacksfrage ist, aber auch vom Objekt abhängt.

Zur Ergänzung noch ein konkreter Vergleich zwischen synthetischem und echtem Stereobild, wegen der einfachen Herstellung und Auswahl des Testobjektes habe ich hier eine Pflanze fotografiert (die relativ stark in der Tiefe gestaffelt ist).
Oben mit PICOLAY erzeugtes synthetisches Stereobild mit 12° Sehwinkel, darunter mit etwas größerem Winkel durch Parallelverschiebung der Kamera ein echtes Stereobild. Ich habe bewusst einen großen Sehwinkel verwendet um einen eindrucksvollen Stereoeffekt zu erzielen. Das synthetische Bild hat hier bereits massive Artefakte, und die Tiefenstaffelung ist speziell im mittleren Bereich relativ schlecht und eher unnatürlich "flach". Eine nachträgliche Bildbearbeitung ist hier überhaupt nicht machbar.

Vergleich 12° synthetisch _ reale Basisverschiebung .jpg

Hier alternativ mit PICOLAY ein synthetisches Stereobild mit nur 3° Sehwinkel, es treten nahezu keine Artefakte auf, aber das Bild ist nicht so plastisch wie es sein sollte.

Synthetisch 3°.jpg

Hubert

Nochnmikroskop

Hallo liebe Schielende,

das Thema Schiel-Stereobild wird meiner bescheidenen Meinung nach etwas überbewertet.

Wenn ich mich anstrenge kann ich das mittlere, also 3D Bild, klar und scharf sehen. Es ist aber selbst beim TV nicht vollkommen frei von den "störenden" linken und rechten Teilbildern, zudem ist ja nur die halbe Auflösung erkennbar und die nur aus rel. großer Entfernung. Bei meinem TV und Bildern dieses Fadens komme ich nicht unter 1,3m - 1,5m Entfernung zum TV Bildschirm (108 cm Breite). Da habe ich keine Artefakte gesehen.

Aber der 3D Effekt muss natürlich grundsätzlich passen (vorher am TV testen).

Und nochmals meine Meinung: Schielbilder sind nicht für an die Wand zu hängen, das ist viel zu anstrengend anzusehen. Und wenn man es unbedingt groß haben will, ist es am leuchtenden TV noch besser.

LG Frank
 
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Hubert, Frank

@ Hubert - da hast du dir ja richtig Mühe gegeben! Dass das echte Stereobild im Ranking vorne liegt, ist klar und es wäre nicht nachvollziehbar, wenn es anders wäre. Es ist eine gute Basis für die Vergleiche. Sieht man sich die beiden anderen Bilder an, würde wohl ein Kompromiss zwischen 3° und 12° Sehwinkel zu finden sein. Bei 12° Sehwinkel sind die Artefakte definitiv zu groß.
Bei Zerene kann man sich mehrere Bildpaare mit abgestuften Sehwinkeln berechnen lassen und sich dann in der Vorschau entscheiden, welches finale Stereopaar man ausgeben lässt. Bei Picolay gibt es vergleichbare Möglichkeiten. Größere Werte als 5° Sehwinkel habe ich noch nie verwendet. Über Retusche hatten wir ja schon gesprochen.

@Frank - ich denke du bist mit deiner Ablehnung der SBS (Side-by-Side) Stereobilder nicht allein, positive Reaktionen sieht man eher selten. Mir geht es mit den Anaglyphenbildern ähnlich. Macht ja nix.

Was das Wandbild anbelangt, wie gesagt, es sollte im Arbeitszimmer hängen, wo auch die Mikroskope stehen. Und dort stehen dann auch gelegentlich staunende Besucher rum. Da wäre so ein Bild vielleicht faszinierend. Andere Bilder habe ich ja schon. Aber das könnte sich vielleicht ins Gegenteil verkehren, wenn man erst lange, möglicherweise erfolglose ,,Schulungen im Kreuzblicken" durchführen müsste. Ich habe hier nur 24"-Monitore in Gebrauch. Aber da muss man auch schon ziemlich zentral davor sitzen, um den Aha-Effekt zu haben.
Ich habe jetzt erst mal ein Bild auf Postkartengröße ausgedruckt, damit kann ich die Schielfähigkeit meiner Mitmenschen prüfen und später entscheiden, ob ich die 100.- für ein großes Bild in die Hand nehme.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,
schaust Du auch mit 24 Zoll Monitor TV?   ;D

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Nee. Nur Fußball-WM oder Nachrichten in einem kleinen Fenster. Ansonsten gibt es noch einen richtigen TV. Könnte ich mal dafür nutzen.

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

na da bin ich ja froh. Man soll ja zu Weihnachten enger zusammenrücken, aber vor einen 24Zoll Bildschirm?  ::)

Du kannst ja noch berichten, für welchen Winkel Du Dich letztendlich für den Druck entschieden hast. Und natürlich für welches Bild / Material bei Dir an der Wand hängen soll.

Neugierige Grüße
Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

#36
Hallo,

mit der App 3DSteroid kann man sich die SBS Bilder auch umgewandelt als Anaglyphenbild ansehen.
Auch ggf. vertauschte SBS Bilder können per Klick richtig gestellt werden.

Nur mal für die Leute, die nicht gerne schielend am Bildschirm sitzen.

LG Frank

PS: der Programmierer scheint auch die Windows App programmiert zu haben.
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,

die APP kenne ich nicht. Muss ich mir mal anschauen, auch ob es die für den PC gibt.
Ich nutze immer den StereoPhoto Maker. Ich glaube, der kann alles, was man sich wünscht und noch mehr. Kost nix.

LG Michael
 
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

im Impressum ist die gleiche Internetseite der Windows-Version genannt.
Da ich meistens mit Tablet im Internet bin, fand ich die App ( gibt noch mehr vom Anbieter) interessant. 

Seit gestern habe ich ein Tablet mit 3D Display, mal sehen wie man die Dateien am besten darstellt.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,

Zitat von: Nochnmikroskop in Januar 09, 2025, 19:50:57 NACHMITTAGSSeit gestern habe ich ein Tablet mit 3D Display, mal sehen wie man die Dateien am besten darstellt.
Das hört sich ja interessant an. Was für ein Teil ist das? Welches Prinzip? Evtl. Link?

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

das ältere Pad 3D von Nubia. Das war jetzt reduziert bei eBay.
https://www.nubia.com/de/products/tablet/nubia/nubia-pad-3d.html

Die Augen werden mit 2 Kameras "überwacht", die Hardware stellt dann den Content für jedes Auge individuell bereit. So ist praktisch die echte Auflösung des Displays halbiert, dafür braucht man keine Brille und nicht schielen. In diesem Zusammenhang hatte ich auch die App gesucht.

Der 3D Effekt ist genial, fast schon unnatürlich. Insbesondere mit der Rückseitigen Stereo-Kamera.

Es können auch 2D Aufnahmen in 3D verwandelt werden, sowie 2D Videos. Ist aber nur ein Gimmick.

Ich hatte ja schon länger vor beide Okulare des Stereomikroskops mit einer Stereo-Kamera simultan aufzunehmen (Foto und Video, Versuch 3D Stacking). So eine Stereo Kamera hatte ich mir schon vorher zu Testzwecken zugelegt. Nun muss ich noch die Anbindung an das Mikroskop bauen und hoffe das mit dem Tablet irgendwie ans Laufen zu bekommen.

3D Grüße
Frank
    
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,

das scheint ja wirklich eine fantastische Möglichkeit für 3D zu sein. Kannte ich gar nicht. Ich hatte mich vor Jahren schon mal beruflich mit Lytros Light Field Cameras beschäftigt, aber später nicht weiter verfolgt. Wie es aussieht sind die wohl Teil des Tablets.
Leider ist das Tablet ja nicht ganz billig, selbst bei ebay nicht.
Du kannst ja mal über deine Erfahrungen berichten.

Gibt es noch andere Anbieter von Tablets mit ähnlichen Möglichkeiten?

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

ich habe das Tablet für 650 Euro als Neugerät gekauft. Selbst 10 Jahre alte 3D Kameras von Fuji etc. kosten noch recht viel, da fand ich dieses Tablet okay. Der Nachfolger ist auch wieder deutlich teurer. 

Es gibt wohl auch Handys die Stereokameras haben, aber scheinbar nur in China. Eines wird bei der Android App im Video gezeigt. 
Ansonsten haben Asus und Acer Notebooks und Monitore mit 3D Display, aber die Preise ...... 
Andere Tablets kenne ich auch nicht. Die iPads haben ja noch einen Lidar-Sensor, mit dem kann man tolle 3D Aufnahmen und sogar Messungen durchführen. Natürlich nur in den teuren Versionen, so wie auch die iPhones. Dafür war mir der Mehrwert das Geld nicht wert.
Es gibt auch einen Mikroskop-Umbau, der die Stereokamera in den Kopf der Mikroskope einbaut und dann an einen speziellen Monitor weitergibt.

Ich denke der Preis wird wieder fallen, 3D ist in.

Wenn ich etwas brauchbares hinsichtlich Mikroskopie herausfinde, stelle ich es hier mal vor. Aber die 3D Darstellung kann man natürlich hier nicht rüberbringen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Frank,

die Kameratechnik ist das eine, aber ich finde das nubia Pad 3D, mindestens von der Beschreibung her, schon beeindruckend. Ich weiß nicht so recht, wie das mit 3D weiter geht. Fernsehgeräte gab es ja schon reichlich, aber man sieht nicht mehr so viel davon. Vielleicht täusche ich mich auch. Für die Mikroskopie wären das natürlich tolle Möglichkeiten.

LG Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle