kleines grafik-tablett - beendet

Begonnen von güntherdorn, Dezember 03, 2024, 14:55:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

güntherdorn

hallo zeichen-profis,

hat schon mal einer ein kleines grafik-tablett mit stift zum nach-zeichnen mikroskopischer bilder verwendet?

ohne, dass das mikro-foto auf dem tablett sichtbar ist, könnte man doch auf einer 2.ebene (z,b, bei photoshop) mikro-zeichnungen erstellen. die linien erscheinen dann nur in der neu angelegten ebene bei  photoshop.
das tablet muss ja nicht gross sein.
ich denke, dass es
a) günstiger (20-50€) und
b) einfacher als die üblichen spiegelungen auf papier ist.

erfahrungsberichte wären interessant.

danke im voraus,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Bob

Hallo Günther,
was soll denn Deine Ausgangsbasis sein? Ein Foto auf dem Monitor? Das Bild von einem Zeichentubus?

Ich habe ein besseres Grafiktablett und einen Laptop mit dazugehörigem Zeichenstift und Touchscreen. Auf dem Laptop zeichnet es sich um Welten besser weil man den Stift da bewegt, wo auch die Zeichnung entsteht und weil der Stift schon als Positionsmarke sichtbar wird bevor er den Touchscreen berührt und zur Zeichnung beiträgt.

Viele Grüße,

Bob

K. B.

Hallo Güntherdorn,

für Mikroskopzeichnungen habe ich zwar noch kein Grafiktablet genutzt, aber aus Erfahrung kann ich sagen das die meisten günstigen Grafiktablets nur Frust und wenig Nutzen bringen, das günstigste Modell mit dem ich halbwegs normal Zeichnen konte und bei dem das Stifttracking ausreichend funktioniert hat, lag bei >200€, darunter kann man genauso gut oder besser mit der Maus am PC oder dem Finger am Smartphone zeichnen.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

güntherdorn

#3
hallo bob:
jetzt verstehe ich, warum es wenig sinn macht, ohne bild als "unterlage" zu zeichnen.
ich werde also von solch einem grafik-tablett abstand nehmen.
aber am pc oder laptop auf einer 2. ebene über dem motiv zu zeichnen... wie geht da ergonomisch?
man braucht doch eine handballen-auflage um den stift GENAU führen zu können.
legst du dein laptop dann dazu "flach" ?
.... oder gibt´s grafik-tabletts, mit ansicht des fotos (die wie ein kl. flach-monitor) auf dem man dann per stift zeichnet?
ich hatte einst ein grosses CAD-tablett (ca.40x40cm) dessen stiftspitze sich aber um 2mm versenkte um zu reagieren.
sowas ist natürlich für meinen bedarf wegen grosser ungenauikeit undenkbar.
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

K. B.

#4
Hallo Günther,

ja, solche Grafiktabletts gibt es, bei Zeichnern und Digitalkünstlern ist das inzwischen der Standard, vor allem weil man damit auch unterwegs arbeiten kann.
Die heutigen Tabletts haben normalerweise auch eine sehr genaue Wiedergabe der Strichstärke im Verhältnis zum aufgewendeten Druck beim Zeichnen
Ein günstiges Beispiel wäre z.B. das hier https://www.storexppen.de/buy/65.html#

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Daniel Scheibenstock

Hallo Günther,

ich denke du suchst so was:81nHI9048rL._AC_SL1500_.jpg

ich ahbe dieses Teil von Wacom selber zuhause und das funktioniert tatsächlich ziemlich gut.

liebe Grüße

Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

ortholux

Hallo Günther,

ich habe ein altes (6 Jahre) iPad-Pro, das immer noch gut seine Dienste verrichtet. Man kann sowas generalüberholt und mit Garantie bei Plattformen wie rebuy kaufen. Eine Software wie Procreate hat ähnliche Funktionen wie Photoshop. Du kannst Dein Bild in die untere Ebene legen und mit mehreren Ebenen drüberzeichnen.
Das ganze kannst Du dann wieder als psd rauslassen und mit Photoshop weiter machen.

WOlfgang

Sourdough

-
#7
-

Peter Reil

Zitat von: Sourdough in Dezember 04, 2024, 15:46:32 NACHMITTAGS3. Warum also nicht gleich mit Zeichengerät wie früher. Weil die Hand vor dem von oben projizierten Bild stört. Die Frage wäre also, ob man das Bild nicht von unten projizieren kann, womit wir wieder beim Comnputerbild wären.


Hallo,

das frage ich mich auch.
Ich benutze meinen Zeichentubus schon seit Jahren und die Hand ist nicht im Bildfeld, nur die Spitze des Bleistiftes.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Jakob_Wittmann

#9
Hallo Michael,

danke, grundsätzlich sind Deine Ausführungen nachvollziehbar und in den von Dir genannten Aspekten aus meiner Sicht lesenswert und richtig.

Allerdings meine ich,

dass bei Zeichnungen - von der knappen Skizze bis zur detailgetreuen Wiedergabe,

eine Sache, eine Wirkung für den Mikroskopiker wirksam bzw. von entscheidender Bedeutung ist, die eine Art der Wahrnehmung, des Erfassens von Strukturen, Details bewirkt, die eine Fotografie bestenfalls ansatzweise vermitteln kann. Hier bitte für Zeichner gemeint -

Man könnte ein solches Verfahren natürlich mehr oder weniger ausschweifend beschreiben.

Für wesentlich halte ich aber, dass durch den Vorgang des Zeichnens ein physisch stattfindendes Lernen, Erfassen, Erleben von Details gegeben ist.

Dabei muss der Zeichner oder die Zeichnerin meines Erachtens keineswegs künstlerisch besonders begabt sein. Entscheidend ist vielmehr die Form der Auseinandersetzung durch das schlichte Zeichnen selbst.

Übrigens halte ich auch heute noch das Betrachten eines Präparates durch monokulares Sehen dann für das Zeichnen für äußerst hilfreich, sofern das andere Auge (ok, ein bisschen Lernen. Nicht besonders schwer) dadurch für das Zeichnen frei wird ;)

Liebe Grüße

Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

güntherdorn

#10
1. ich habe nun auch den text "nach-zeichnen mikroskopischer bilder" oben fett gemacht, damit jegliche ´philosphischen betrachtungen´ ausgeschlossen werden können.
2. frage: könnte man ein 10 jahre altes i-pad-mini auch dazu nutzen? viele apps wollen inzwischen eine neuere os-version.
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Bob

Hallo Günther,
in der Hoffnung dass mein Kommentar nicht unter das Philosophie-Verbot fällt: ;D
Mein Laptop ist ein Lenovo Yoga, den kann man komplett umklappen und dann entweder flach wie ein Tablet auf den Tisch legen oder auch teilweise umgeklappt wir einen Sägebock hinstellen.
Es gibt (für deutlich Geld) auch Grafiktablets mit eingebautem Bidschirm. Wichtig ist die Bedienung mit einem Stift der nicht erst reagiert wenn man die Oberfläche berührt, also nicht wie ein normales Touchpad. Das gibt e ssowohl als Grafiktablet, als Tablet und als Laptop. Aber nicht jedes Gerät mit Touch-funktion hat diese Art von Touchfunktion.

Viele Grüße,

Bob 

Sourdough

-
#12
-

A. Büschlen

Hallo,

Wolfgang Bettighofer hat zum Thema "Zeichnen am Mikroskop – Erleben mit dem Bleistift und Digitalkamera und Bildbearbeitungs-Programm als Hilfsmittel" im MIKROKOSMOS 95, 233-245 (2006) sehr zielführend und kompetent geschrieben.

Es gibt dazu auch ein PDF.

Grüsse Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

ortholux

Zitat von: güntherdorn in Dezember 06, 2024, 12:20:48 NACHMITTAGS2. frage: könnte man ein 10 jahre altes i-pad-mini auch dazu nutzen? viele apps wollen inzwischen eine neuere os-version.

Nein, der Stift arbeitet nur mit einem iPad pro zusammen.

Wolfgang