Kaufberatung da keine Erfahrung mit der Marke Hertel & Reuss

Begonnen von Johni, Dezember 09, 2024, 14:55:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo Bernhard,

so wie ich das aus meinen Unterlagen sehe, waren das Objektive für das Superpan A, die letzte Neuentwicklung vor dem Firmenende. In einer Preisliste und den Prospekten aus 1994 ist ausschließlich und explizit für dieses Mikroskop die Objektivausstattung mit 160/45mm aufgeführt, für alle anderen die bisherigen 170/37mm.
Beste Grüße !

JB

purkinje

Hallo,
kurze Zusammenfassung für John aus meiner ganz privaten Sicht.
  • Ja H&R sind in der Regel gute Geräte, die Optik ist gut aber nicht Spitze.
  • Aus der Ferne ohne Augenschein kann immer etwas an den Trieben (Tischhöhe und Objektführer kaputt oder verharzt/schwergängig sein weshalb Preiseinschätzungen nicht weiterhelfen ohne das konkrete Gerät zu kennen.
  • Ein klein-vergrößerndes zu den anderen passendes Objektiv (bei Leitz übrigens 3,5 nicht 4!, die wären 45mm Abgleich, also zu lang) ist einfach zu bekommen: Tubuslänge 170mm Abgleichlänge 37mm  bei Zukauf beachten.
  • Zur Leuchte ist von Gerd schon alles gesagt worden (s.o)
  • Viel Spass beim Ansehen des Geräts, falls nicht möglich Rückgaberecht einfordern.
Beste Grüße Stefan

Bernhard Gutwenger

Hallo Jürgen,
Vielen Dank für den für mich interessanten Hinweis !

Hallo Stefan,
Sehr gute Zusammenfassung, die für John sicher hilfreich ist.
Es gibt von Leitz schon auch ältere Objektive 4x für Tubuslänge 170 mm, Abgleichlänge 37 mm ?
Bei ebay ist derzeit z.B. das hier im Angebot:

https://www.ebay.de/itm/365181853858?itmmeta=01JCMAC4H0GQSM37Z233V6WQ2V&hash=item550688e0a2:g:W34AAOSwemFnEBUz

Viele Grüße,
Bernhard G.

purkinje

#18
Hallo Bernhard,
es gibt zwar von Leitz fast alles  ;D , aber kein 4:1 170/ mit 37mm Abgleichlänge sondern  2,5:1, 3,2:1, 3,5:1 (dies ist häufig zu finden) und 6:1, das abgebildete angebotene 4er ist 45mm Abgleich. ( der freie Arbeitsabstand ist 24mm bei einer Obj.gesamtlänge von 26,1 abzügl. Gewinde= passt. Nicht vom Doppelrändel irreführen lassen )
Beste Grüße Stefan

CMB

Moin Rolf,

ich teile Deine Einschätzung bezüglich des Olympus E-Stativs...
Aber es ist extrem schwer in Deutschland zu bekommen.

Hast Du da eine Platform  in den Niederlanden, wo man mehr Chancen hat, Stative zu bekommen?

Gruß
CMB


Bernhard Gutwenger

Zitat von: purkinje in Dezember 11, 2024, 14:33:49 NACHMITTAGSHallo Bernhard,
es gibt zwar von Leitz fast alles  ;D , aber kein 4:1 170/ mit 37mm Abgleichlänge sondern  2,5:1, 3,2:1, 3,5:1 (dies ist häufig zu finden) und 6:1, das abgebildete angebotene 4er ist 45mm Abgleich. ( der freie Arbeitsabstand ist 24mm bei einer Obj.gesamtlänge von 26,1 abzügl. Gewinde= passt. Nicht vom Doppelrändel irreführen lassen )
Beste Grüße Stefan

Vielen Dank für den Hinweis Stefan.

Ich habe noch eine Empfehlung, wenn man Huygens-Okulare durch WF Brillenträger-Okulare ersetzen will,
z.B. mit Okularen aus China, die sehr günstig und wirklich auch gut sind. Eine höhere Sehfeldzahl wie
18 würde ich nicht nehmen. Das passt mit den Objektiven gut zusammen und man kann das gesamte Gesichtsfeld
ohne Kopfgymnastik überblicken.

Viele Grüße,
Bernhard G.

Peter Reil

Hallo,

die ganzen Empfehlungen zielen darauf ab:
- schaue das Teil gut an
- beurteile, ob es gut funktioniert bei der Abholung (kann das jeder?)
- du erledigst anfallende Reparaturen einigermaßen fachgerecht
- du brauchst dann ein 4x Objektiv das dazu passt
- du brauchst andere Okulare, mit denen man ein gescheites Sehfeld hat
- ...

Wenn ich einfach mikroskopieren will, ganz ehrlich, ich würde das Ding nicht kaufen.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

rhamvossen

Hallo,

Auf dem Bild sieht es so aus ob die Tuben des H&R Mikroskops viel zu breit sind für die 23.2 mm Okulare? Irre ich mich? Beste Grüsse,

Rolf

Jürgen Boschert

Hallo Rolf,

das täuscht, die Tuben sind stellbar und sehr solide gebaut. Da passen Normokulare rein.

Habe gerade ein Hertel&Reuss Studio C überarbeitet und besitze mittlerweile eine kleine Sammlung von diesen Instrumenten. Mechanisch sind die SEHR solide gebaut, die Triebe praktisch unverwüstlich. Die Objektive sind insgesamt brauchbar, aber mangels Vergütung nicht der Hit.
Beste Grüße !

JB

rhamvossen

#25
Hallo John,

Das die Originale H&R objektive nicht fantantisch sind wird hier jetzt zwei mal geschrieben. Das sollte eigenlich ein "No-Go" sein müssen. Damit hat man dann wenig Spass. Es macht auch wenig Sinn dieses Stativ zu kaufen für 170 EUR und dann ausrüsten zu müssen mit andere Objektive und Okulare. Beste Grüsse,

Rolf

Johni

Hallo zusammen,

nochmals einen recht herzlichen Dank für die vielen wertvollen Kommentare und Hinweise.

Ich habe mir diese zu Herzen genommen und mich nach Alternativen umgeschaut. Allerdings gibt es nicht wirklich was gescheites, was in in der Näheren Umgebung angeschaut/abgeholt werden kann. Blind was kaufen und versenden lassen macht für mich keinen Sinn, und das Risiko ist mir zu hoch.

Für das Hertel und Reuss habe ich nun die Möglichkeit dieses am Sonntag zu begutachten. Dazu muss ich 5 Minute fahren.

Ich werde auf die Dinge achten, die Ihr genannt habt und ich denke für den Zweck den es erfüllen soll, wäre es ausreichend, sollte es denn in einem tadelfreien Zustand sein, wie es der Verköufer beschreibt.

Was bei einigen vielleicht nicht ganz deutlich wurde... ich habe sehr viel Erfahrung mit Mikroskopie. Als Biologe war das mein täglich Brot während meiner Promotion.

Ich habe Durchlicht gemacht mit Zeiss Cell Observer mit Inkubationskammer über mehrere Tage (wound healing assay, Migration Assay), konfokale Laser Scanning Microscopy - Leica SP5, Zeiss LSM 880, FRET, FRAP, habe kollaboriert mit dem Labor von Stefan Hell für STED Mikroskopie und sogar imaging flow cytometry am Amnis ImageStream durchgeführt.

Eine Zeitlang habe ich sogar Mikroskope verkauft bei Thermo Fisher Scientific (EVOS) und bin da jetzt immer noch, aber als Vertriebler für Durchflusszytometrie. Da haben wir unter anderem ein bildgebendes Durchflusszytometer (Attune CytPix) das mit einem 20x Objektiv bis zu 6.000 Bilder pro Sekunde macht!! Anbei mal ein Beispiel... denke, dass würde euch interessieren.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden... sollte es am Sonntag nix werden, komme ich gerne auf das ein oder andere Angebot von euch zurück!

Nochmals, vielen Dank an alle!

John

purkinje

Hallo John,
dann mal guten Flow am Sonntag,
und Du weißt ja wo Du eine Selbsthilfegruppe findest, wenn es nicht bei diesem Exemplar bleiben sollte  ;D
Beste Grüße Stefan

rhamvossen

#28
Hallo John,

ZitatWas bei einigen vielleicht nicht ganz deutlich wurde... ich habe sehr viel Erfahrung mit Mikroskopie. Als Biologe war das mein täglich Brot während meiner Promotion.

Ich habe Durchlicht gemacht mit Zeiss Cell Observer mit Inkubationskammer über mehrere Tage (wound healing assay, Migration Assay), konfokale Laser Scanning Microscopy - Leica SP5, Zeiss LSM 880, FRET, FRAP, habe kollaboriert mit dem Labor von Stefan Hell für STED Mikroskopie und sogar imaging flow cytometry am Amnis ImageStream durchgeführt.

Bitte sei mir nicht böse, aber das ist eine ganz andere Welt. Es sind gerade die passionierte Hobby-Mikroskopiker die gute Ratschläge geben können wenn es geht um "einfache" (die für die "Profis" oft gar nicht so einfach ist) Durchlichtmikroskopie. Ich glaube nicht das es in unserer Abteilung am Werk von die Leute die mit konfokalen Mikroskopen arbeiten, es überhaupt eine Person gibt der die Qualität und Zustand eines einfachen Durchlichtmikroskops beurteilen kann.

Beste Grüsse,

Rolf

Johni

#29
Guten Abend zusammen,

habe mir das Mikroskop heute angeschaut und habe es auch mitgenommen. Ich war begeistert davon! Es ist ein einem einwandfreien Zustand. Optisch ist es absolut neuwertig und mechanisch konnte ich keine Probleme feststellen. Kondensor, Grob- und Feintrieb und der Tisch liefen vom oberen bis unteren Anschlag geschmeidig und problemlos. Ebenso der Revolver. Habe es geköhlert und einige Präparate betrachtet und war dann ganz aufgeregt über die großartige Qualität.

Über die Abbildungsleistung der Optik kann man natürlich diskutieren, aber für meine Bedürfnisse völlig ausreichend!

Einziger Wehrmutstropfen war, dass es ein 3-fach Revolver ist, kein 4-fach. Schwamm drüber...

Ich würde gerne euch noch ein letztes Mal bemühen... bezüglich des 4-fach Objektiv.

Woran erkenne ich die Abgleichlänge von 37mm bzw. Tubuslänge 170 ?!

Manche Objektive tragen die Bezeichung 160 bzw. 170... d.h. aber nicht dass auch die Abgleichlänge 37mm beträgt, oder?

Habe ein Hertel und Reuss 4x gefunden, siehe Bilder... würde das funktionieren?!

Hertel&Reuss Kassel 4:1 NA = 0,13 - f=36

Und wenn jemand einen heißen Tipp für eine halbwegs gescheite Okularkamera hat... immer her damit. Habe eigentlich nur die BRESSER MikrOkular Full HD Okularkamera gefunden. Würde schon bis 100,- dafür investieren.

Nochmals, vielen Dank an alle die kommentiert haben. Hatte nie mit solch einer Resonanz gerechnet... wer weiß, vlt. werde ich dieses Forum auch in Zukunft als Selbsthilfegruppe nutzen müssen ;-)

FROHE WEIHNACHTEN EUCH ALLEN!