Kaufberatung da keine Erfahrung mit der Marke Hertel & Reuss

Begonnen von Johni, Dezember 09, 2024, 14:55:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo Johni,
ZitatUnd wenn jemand einen heißen Tipp für eine halbwegs gescheite Okularkamera hat... immer her damit. Habe eigentlich nur die BRESSER MikrOkular Full HD Okularkamera gefunden. Würde schon bis 100,- dafür investieren.

Investiere das Geld lieber in eine gescheite Smartphonehalterung, oder baue Dir selber eine. Die Okularkammeras haben den Nachteil, dass sie statt des Okulars  eingesteckt werden und Dir somit die Korrektur durch das Okular fehlt.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Schuhmicro

#31
Hallo John,
glückwunsch zu deinem "neuen" H&R mit 30 Jahren Garantie!

ich habe "kurze" Leitz, Will, Steindorff und BMS(Breukhoven) mit ca.36-37mm Abgleichlänge. Will ist wirklich gut (mein Tipp).
CarlZeissJena(kurz) 33mm ist zu kurz für dein H+R.

Sicher erkennen:  Das 3,5er oder 4er in den Revolver hinein schrauben und es sollte ungefähr parfokal mit dem 10er sein.

Bei den 37mm Leitz kann man das wie Stefan vorher auch sagte an der Beschriftung 3,2er oder 3.5er das schmalere Doppelrändel ca.6mm breit statt 7mm (wenig schmaler als das 45mm 4er nur wenn es neben dran im Bild liegt sieht man den Unterschied). Leitz mit einfachem Rändel haben immer 45mm.

Ich verwende (z.B. Sanitär-Hart-Kunststoff 1mm, Papier 0,1mm) Unterlegscheiben um die Parfokalität beim 4er anzupassen 1mm Unterschied kann das schon sein, da ich gerne ohne Brille mikroskopiere brauche ich dickere Scheiben als Normalsichtige oder mit Brille.
BMS Breukhoven hat bei den Objektiven der kleinen neuen Reise/Einsteigermikroskope immer noch eine kurze Abgleichlänge.

Okular-Kamera kannst du mit dem 4er und 10er schon verwenden, erwarte aber nicht zu viel, Handy Halterung Bilder sind fast immer besser, denn:
Aufgrund der kleinen Chip-Fläche und der fehlenden Optik, die das ausgleichen könnte siehst du geschätzt nur ca. 7% der Bildfläche die du beim direkten Einblick sehen könntest, dafür ist das Bild (Ausschnitt) dann Plan und der Farbvergrösserungsfehler ist in der Bildmitte noch klein.

Ausgemessen aus dem Bild:
ukular.jpg
Chip Flaeche    L x B  = 3,4 * 5,8          =  20 mm²
Okular Wf10/20  r² x π =  10² * 3,14      = 314 mm²
Rechteck 15 x 10 IMHO techn.möglich  = 150 mm²

Die im Handel erhältlichen preiswerten Optiken für Okularkameras sind für Mikroskope ohne Farbvergrösserungsfehler im Zwischenbild gemacht, der wird bei deinem Mikroskop in den Okularen korrigiert.
Selbst wenn es eine solche korrigierende Optik gäbe, gibt es für dein Mikroskop meines Wissens nach keine 37mm Plan Objektive. Da müsstest Du dann Objektive mit 45mm Abgleichlänge verwenden.

Ein Handy-Adapter ist auch IMHO am sinnvollsten da habe ich die gleiche Meinung wie Gerd.

Ich bastle selber noch an einem Kamera Adapter, ich hab zwar schon mehrere aber keinen der alles aus meinen Mikroskopen herausholen kann.

Gruss
Martin

Bernhard Gutwenger

#32
Hallo John,

Ich gratuliere auch zum H & R-Mikroskop.
Das Objektiv 4:1 von H & R kannst du natürlich verwenden.
Eines von Folgenden ist auch eine Überlegung wert:

https://www.ebay.de/itm/286158412373?_skw=hertel+%26+Reuss+objektive&itmmeta=01JF7PGT40EJ7Q7K3YN165EG44&hash=item42a05eda55:g:de8AAOSwwXpnMpZS&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKkeyfaIg%2FuRjdQtDiYlp%2BfymDs45kj%2F8BpaUIvML7N2dxpvq7lxAjMHWVgOnvrb9oEbrOxUs%2BOSur0vHddAEEdEaTju45TU3QJ8do69qotZKI8KdxFCQy4SdMVgDCUy165CNCJyOrId6%2FFvitcDGLYwfyJKzkck%2BV%2FyKv51zEIdrqwxK6oHgpRq2up1aYBiMH5a7AWkVd4GFOtJRqUhLIW6eKj%2F6SRPSU6zxmip58q%2FGyVYgWV3eHWayiF8Pdw4xYEGPVmxUHRF6W%2FHJBEIjbHI%7Ctkp%3ABk9SR4yiw_b5ZA

https://www.ebay.de/itm/286141283599?_skw=hertel+%26+Reuss+objektive&itmmeta=01JF7PGT40T4V16FX4CQ9KEGXN&hash=item429f597d0f:g:takAAOSwijBnJnKU&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmSu3upKyQMk5jh6ce0mkt5z89FhHWyVW5TnKGHQbviu%2FkDoDbviUUUaW6USf322cDtYWe1L2fZaQXCkNjKPG0hzk%2B1Ak6Sj3jGyptZXggAzIQNo6YVdEKXKIalu%2Ffiwlgt20zU9Ai05W0omWhlnH0YKyieV7FMSX48o9z9UgcsT9j24ST5KKziJXsXRnWT7eMNS%2FZTIJMPz5or4RqQrkYVxhGtMXONHsYeQcjkIZIs2QaX5Cgvm85nKu6phsslTa1OMkahIqFf2r%2FuzB6ohNsA%7Ctkp%3ABk9SR4yiw_b5ZA

https://www.ebay.de/itm/286131146985?_skw=hertel+%26+Reuss+objektive&itmmeta=01JF7PGT3ZVCBB9HYBDND83XAG&hash=item429ebed0e9:g:JzoAAOSwMkZnHrjA&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmRnK539fRg85XCSYfhGJ6rGEgXjzpS6KtgtOxo%2Fpgh0h0Uyn%2FSPhEVtYyHHVMAiytPlrrCazkRejImUKeLLycO8JA%2BzI%2BHD%2FiwbzT4je1h4PLrLLf80oQUtM2q3iCanOKWDkJ%2Fw1R3KmIKtYQ5eNmV2wdV4U%2FdIr0L1uYgK4MmcvlE2vRopItbIqZr%2BB4fAkI2FYVDu7H5IcIfesUBaZygs97eZD4gnFYeKEDA2Hm7TbvqcUUc5sT21wTbcdhEXE%2BFTXJt9GjaioJy4bRJi%2FdB%7Ctkp%3ABk9SR4iiw_b5ZA

Den 3-fach Objektivrevolver kannst du mal gegen einen 4-fachen austauschen.
Wichtig ist, dass er keine Schlittenführung hat, sondern ein Gewinde 20 mm.
Ab und zu taucht einer bei ebay auf.
Zum Demontieren bzw. montieren muß man Objektive, Tubus und Objekttisch entfernen.
Mit einem Schlüssel (da kann man sich auch einen Behelf herstellen) wird der Revolver
von unten durch eine Öffnung abgeschraubt. Meist sitzt er sehr fest, daher vorher mit
etwas WD 40 oder Öl "einweichen".

Viele Grüße,
Bernhard G.

Objektivrevolver 4x.jpgSchlüssel f. Obj.revolver.jpg

liftboy

Hallo erstmal,

ich hab grad mal meinen Fundus durchwühlt und kann Dir anbieten:
H&R 4:1 NA 0,13 f 36
H&R 10:1 NA 0,82 f 16  2mal
H&R 50:1 NA 0,30 f 4

alles zusammen für 50€ inkl. Porto

Grüße
Wolfgang

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Schuhmicro

#34
Hallo John,
ich habe Mikroskope (z.B. Leitz Ortholux, Will) die mit kurzen Objektiven (37mm Abgleichlänge) als auch mit langen Objektiven (45mm Abgleichlänge) bestückt werden können getestet.
Ob dein H&R auch dazugehört würde mich interessieren.
Wenn Du den Tisch soweit absenken kannst, dass du mehr als 9,5mm Platz hast unter dem (37mm) 100er, dann passt auch ein (45mm) 100er rein.  8 gestapelte Objektträger und 3 Deckgläschen (besser 4) müssen mindestens drunterpassen ;-)
Die Sache mit den Objektträgern ist natürlich nur sinnvoll wenn man kein 45mm Objektiv zum testen hat.
Gruss
Martin

Bernhard Gutwenger

Hallo Martin,

Ich hab u.a. ein H&R-CN-hF und u.a. Leitz Ph-Objektive für 170 mm Tubuslänge und mit 45 mm Abgleichlänge,
auch ein 100x Öl. Das geht ohne weiters. Ob unter dem 100x  mehr als 9,5 mm Platz sind, werde ich noch austesten.
Geschätzt sind es knapp weniger als 10 mm.

Gruß
Bernhard G.

Schuhmicro

#36
Hallo Bernhard G.,
sorry, ich habe das wohl etwas vorher missverstädlich formuliert die Frage war ob bei dem "kleinen" H&R Mikroskop auch ausser den "kurzen" (37mm) auch Objektive mit 45mm Abgleichlänge passen, natürlich muss man dann alle Objektive im Revolver austauschen.
9,5mm Berechnet sich: (45-37)mm=8mm +1,5mm für den Objektträger
ich nehme an, dass bei deinem Mikroskop beide AbgleichLängen 45mm/TL 160 und 37mm/TL170  Objektive passen.

Dein Mikroskop gefällt mir gut, auch die Reparatur und die Bilder von der Schnecke sind sehr interessant.
Gruss
Martin

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

an alle H&R-Mikroskope "passen" auch Objektive mit 45mm Abgleichlänge. Meines Wissens war das Superpan II das einzige der Modelle mit 160mm TL, das gilt es zu beachten; d.h. alle anderen müssen mit Okularen für 170mm TL ausgestattet werden, so man nicht die Säge bemühen will.

Ich habe ein schwarzes Studio C überarbeitet (darüber werde ich in Kürze einen Bericht einstellen) und in dem Foto unten mal mit Leitz NPL-Fluotaren und einem Periplan GF 12,5 für 170 mm ausgestattet. Das funktioniert hervorragend. Die Mechanik der H&R-Mikroskope ist übrigens wirklich ein Traum!
Beste Grüße !

JB

Schuhmicro

#38
Hallo JB,
das ist ein 8)  für H&R  :D
bei meinem Leitz Dialux passen übrigens keine "kurzen" mit 37mm Abgleichlänge die ich gekauft, ewig geputzt und in den Revolver reingemacht hatte, der Tisch fuhr nicht hoch genug zum scharf stellen. Ich musste die 37mm Objektive wieder rausmachen und dann leider Pl Fl und Pl Apos (mit 45mm) reinschrauben. (seufz)
Ich bin schon gespannt auf deinen Reparaturbericht.
Gruss
Martin

Jürgen Boschert

Hallo Martin,

Du hast mein aufrichtiges Bedauern. ::) Plezys wären zwar auch gegangen, aber wahrscheinlich auch nicht wesentlich billiger geworden.
Beste Grüße !

JB