Stephanosphaera pluvialis mit dem 100er im Phasenkontrast

Begonnen von Siegfried, Dezember 31, 2024, 15:16:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

#30
Hallo Peter, Holger und Rudolf
Erst mal danke für euere Kommentare zu meinen letzten Bildern. Ich muß aber jetzt, nachdem ich vor allem mein erstes Foto mit DIK nochmal heute in der Frühe angeschaut habe, feststellen, daß meine Bildbearbeitung etwas mißglückt ist. Gestern Nachmittag habe ich ja Stunden damit verbracht, eine Stephanosphaera in der richtigen Stellung zu erwischen. Erst beim 7 Tropfen auf dem Objektträger erwischte ich eine, die fast ruhig in meiner Wunschstellung verharrte. Hatte aber gerade Phasenkontrast eingestellt bei Vergrößerungswechler 0,8x.
Schnell 2 Fotos geblitzt, dann schnell auf DIK umgestellt und noch 2 Aufnahmen machen können wenn auch keine guten. Ich war ja erst einmal sehr  glücklich darüber, die Stephanosphaera so erwischt zu haben. Sie sind ja ansonsten sehr in Bewegung.
Anschließende Bildbearbeitung bei dem DIK Bild  zu sehr übertrieben, wollte halt noch aus einem nicht guten Foto was rausholen.  Und lieber Rudolf, durch die meist fortwährende Bewegung gerade in der seitlichen Stellung wird mit 3D und stacken äußerst schwierig wenn sogar unmöglich. Aufgeben ist natürlich keine Obtion, diese Woche gehts weiter.
   Gruß von Siegfried 

Siegfried

#31
Hallo zusammen
Da ich ja leider noch keine Stephanosphaera in Seitenansicht wieder gefunden habe, hier mein mißratenes Foto aus diesem Beitrag, nochmal nachbearbeitet. Wenn mir was besseres gelingt, melde ich mich wieder. Die Herausforderung bleibt bestehen. ;D
  Gruß von Siegfried

_DSF0472-xxy33.jpg


Diana1982

#32
Lieber Sigi,

Sehr schöne Bilder! Aber hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge, was an Deinem ersten Foto missraten gewesen sein soll  ;)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Siegfried

#33
Liebe Diana
Der Sachverhalt ist folgender. Wie ich ja zwei Antworten weiter oben geschrieben hatte, war das Foto mit DIC aus der Schnelle heraus mißraten, da sich die Stephanosphaera kurz vor der Auflösung befand. Es war eigentlich ganz untübisch für meine sonstigen Bilder am Jenaval-Kontrast geworden und ich verschlimmbesserte es noch durch bearbeiten. Habe es mittlerweile ausgetauscht. Aber weil ja dieses Forum auch von Diskussion lebt, zeige ich jetzt einmal das Original-Foto, welches ganz anders als gewohnt bei meinem Jenaval wurde, die Farben komisch und die Oberfläche der Chloroplasten so ich sage mal grieslich.
Warum das Bild so schlecht wurde, weiß ich auch nicht genau. Hatte aber keine 2, Chance, die schöne Stellung der Chloroplasten zu dokumentieren. Und ich stelle auch noch ein normales Foto vom Jenaval mit hier ein, wie ich es eigentlich gewohnt bin ohne großartige Nachbearbeitung.
    lg von Sigi

Jürgen Boschert

Hallo Siegfried,

auch wenn ich beide Versionen mag, glaube ich zu verstehen, was Du meinst. Könnte es sein, dass hier die Schichtdicke hereinspielt? Ein 100-er ist da ja nicht ganz unempfindlich.
Beste Grüße !

JB

Siegfried

Hallo Jürgen
Ich habe ja mit dem 100er schon sehr oft Fotos gemacht, ich vermute es war das schnelle umstellen von Phasenkontrast auch DIC und die Stephanosphaera hat schon angefangen sich aufzulösen. Nochmal möchte ich hier erwähnen, solche Bilder wie das gezeigte schlechte stelle ich normalerweise nicht ein, aber warum soll man nicht auch mal was nicht gelungenes zeigen. ::) Es soll aber auch Menschen geben, die denken sie sind perfekt. Solch einer bin ich nicht.
  lg von Siegfried

Spectrum

Hallo Siegfried,
Die Farbe und Struktur der Chloroplasten und Pyrenoide verändert sich sich auch je nachdem in welcher Entwicklungsstufe Stephanosphaera ist. Kurz bevor sich die Kolonien vermehren werden sie "körnigen" so wie in deinem Bild. Die Pyrenoide lösen sich auf und die Farbe ist auch nicht mehr so leuchtend grün.
LG Holger
P.s.: Lieber Siegfried,
Ich weiß auch nicht was du an deinen Bildern auszusetzen hast, die sind doch super!
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

Hier einmal verschiedene Stephanosphaera, vor und nach der Bildung von Tochterkolonien in chronologischer Reihenfolge:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Hallo Siegfried,

ich möchte Deine Aussage mit dem Hochladen nicht so gelungener Bilder bestätigen. Und das nicht nur, weil ich als Anfänger über einen großen Fundus an derartigen Bildern verfüge  8) , sondern weil das hier ja kein Schaulaufen sein soll.
Natürlich freue ich mich über jedes der Perfektion nahe Bild, erstens weil es so schön ist und zweitens als Ansporn. Aber viel lehrreicher sind ja in der Regel Bilder, bei denen irgendwas schief gelaufen ist.

Perfektion ist der Feind von Fortschritt (Winston Churchill)
Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Da geb ich dir völlig recht Peter, und Winston Churchill auch.
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

da fällt mir beim DIC auch noch etwas ein: Wenn ich ein Frischpräparat längere Zeit durchmustere, habe ich den Eindruck, dass der DIC schlechter wird über die Zeit, noch lange bevor sich die Organismen zu verabschieden beginnen. Geht das nur mir so oder kennen das andere auch? Hat jemand vielleicht eine Erklärung?
Beste Grüße !

JB

Diana1982

Lieber Sigi,

Jedenfalls hat Dein DIC aber auch der Phasenkontrast einen ganz eigenen Charakter, das finde ich faszinierend! So ganz anders als die, die ich kenne.
Oder es liegt am Stacking...wie dem auch sei...zeig gerne mehr davon :)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Daniel Scheibenstock

Hallo Jürgen,

Wirklich nur bei Dik? Mir geht es nach kurzer Zeit so beim Fluoreszenzmikroskop so, gerade wenn die Signale nur schwach sind..... dann sind die Augen schnell müde und das Bild wird schlechter.

Lg Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

bei Fluoreszenz verstehe ich das ja, -irgendwie. Beim DIC irritiert mich das immer mal wieder.
Beste Grüße !

JB

Siegfried

#44
Hallo zusammen
Danke für die vielen Antworten, Meinungen und Hinweise. Heute verfolge ich auch einmal zeitnah meinen Thread, da draußen Sauwetter ist, Windig, nasskalt usw.
Diana:
Ja ich freue mich auch über die Abbildungsleistung bei meinem DIC am Jenaval-Kontrast. Und dann stellt halt jeder seinen DIC etwas anders ein. Habe ja das Jenaval-K. erst seit nicht einmal einem Jahr. Zb. bei Kurt, der mir sehr geholfen hat, sieht man ja, was erreicht werden kann wenn  jemand die Einstellungen beherrscht und er tut ja auch kaum etwas an seinen Bildern bearbeiten und sie sprechen einen immer sehr an. Andere DIC Systeme haben wieder andere Qualitäten. Es kommt auch immer darauf an wer am Mikroskop sitzt. Sowohl deine Bilder, oder die von Anne, Kurt, Martin Kreuz, Ole, Holger, KlausZ. usw. sind doch alle schön. Entscheidend ist, das man seine Freude an unserem schönen Hobby hat. Die Einen gehen eher wissenschaftlich an die Sache, was ich top finde, will ja auch noch was dazulernen. Andere sehen nur das Bild. Hier noch en paar Beispiele, wie ich meinen DIC unterschiedlich einstelle.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49007.0

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49827.0

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49827.msg364604#msg364604

So jetzt gehe ich trotz des schlechten Wetters noch mal raus und  mache eine Runde.
     lg von Siegfried