Stephanosphaera pluvialis mit dem 100er im Phasenkontrast

Begonnen von Siegfried, Dezember 31, 2024, 15:16:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Hallo Siegfried,

ich halte das für Zufall. Meine ersten Stephanosphaera-Bilder habe ich hier eingestellt (s. link). Da ist eine Aufnahme "von der Seite" dabei. Leider sind die Bilder so schlecht (überbelichtet, ich hatte anfangs so eine vielgescholtene Lichtphase), dass man sie sich gar nicht anschauen sollte. Aber als Doku mags durchgehen.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49648.msg363509#msg363509

Liebe Grüße
Peter

KayZed

Hallo Siegfried,

das ist wohl eher Zufall.
Ich habe schon einige Male Stephanosphaera-Ringe in Seitenlage beobachtet.
Dies scheint aber wohl eher der Fall zu sein, wenn sie noch genügend Platz zum Schwimmen sprich Drehen haben.
Es ist dann aber natürlich schwieriger, einigermaßen die Schärfe zu erwischen.

Hier ein Bespiel mit DIK 50.



Liebe Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Siegfried

#17
Hallo Peter, hallo Klaus
wie ich bei euch beiden sehe, ist es, wie ihr sagt, wahrscheinlich doch Zufall. Auch die schlanke Form gibt es ja. Also hilft nur weiter beobachten und Glück haben. Danach, wenn das Erhoffte eingetreten ist, kann man  sagen, Glück des Tüchtigen oder , der ( dümmste Bauer (Siegfried) erntet die größten Kartoffeln) ;)
Sollte es noch weitere Hinweise geben, her damit.
  Gruß von Siegfried

Spectrum

#18
Hallo Siegfried,
Ich denke auch das dies einfach nur die bevorzugte Lage von Stephanosphaera ist. Wenn sie Platz haben wie beispielsweise unter einem erhöhten Deckglas, oder in einer Petrischale, drehen sie in "tieferem Wasser" dann auch einmal seitlich ab, und suchen sich einen neuen Platz. Dabei spielt auch die Lichtrichtung eine Rolle. Genau wie Volvox auch einen lichtaffinen "Pol" hat mit dem sie "Pol voraus" Richtung Licht schwimmt, macht Stephanosphaera das auch:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#19
In dem Video das ich hier
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=50358.msg367906#msg367906
schonmal  gezeigt hatte, sieht man das auch nochmal in der Übersicht:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

Ja Holger, das wird es sein. Das seitlich Abdrehen. Nun muß man halt versuchen mit dem 100er Objektiv und Blitz gerade die richtige Stellung zu erwischen. Oh, oh. Deine Videos sind wirklich klasse. So viele Stephanosphaera auf einem Haufen, hab ich bei mir noch nicht gesehen.
    Gruß von Siegfried

Spectrum

Auf dem ersten Video im oberen Beitrag erkennt mal übrigens, wenn ich mich nicht irre, wie sich die Aplanosporen am Grund der Petrischale ausbilden. Es sind diese grünlichen teils runden Strukturen. Am Nächsten Tag waren dort rötliche, deutlich runden scharf abgegrenzte Aplanosporen zu finden.
Weiß da jemand Genaueres?
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Lieber Sigi,
mit dem 100er wird es wohl schwierig diese Aufnahmen von der Seite zu bekommen. Die JL Aufnahmen von Diana sind mit dem 40er entstanden und die Aufnahme von Christian Linkenheld im Phasenkontrast ist auch mit dem 40er entstanden. Mit dem 100er ist schon etwas "Druck" auf dem Deckglas, da drehen die sich immer gerne weg.
Vielleicht hilft Dir das.
lg
anne

Siegfried

#23
Liebe Anne
ja, in meinem "jugendlichen" momentanen Übermut hab ich das mit dem 100er Objektiv mal so rausgehauen. Ich hatte aber vorsichtshalber dahinter geschrieben Oh, oh. Danke daß du mich wieder auf den Boden zurück geholt hast. Ich versuchs jetzt mit dem Plan 50/0,95 fl.
  lg von Sigi

Diana1982

Zitat von: anne in Januar 03, 2025, 09:15:46 VORMITTAGLieber Sigi,
mit dem 100er wird es wohl schwierig diese Aufnahmen von der Seite zu bekommen. Die JL Aufnahmen von Diana sind mit dem 40er entstanden und die Aufnahme von Christian Linkenheld im Phasenkontrast ist auch mit dem 40er entstanden. Mit dem 100er ist schon etwas "Druck" auf dem Deckglas, da drehen die sich immer gerne weg.
Vielleicht hilft Dir das.
lg
anne

Liebe Anne,

Ich korrigiere Dich mal (zumindest ein bisschen  ;) )...es waren auch JL Bilder mit dem 100er dabei. Auf jeden Fall waren die Bilder mit den weniger knalligen Farben mit dem 100er. Hier nochmal der Link: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41322.0
Die knallig bunten werden mit dem 40er gewesen sein.
Meine Phasenkontrastbilder von damals waren zumeist mit dem PL APO 63/1.40 Phaco 4 von Leitz.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

anne

Liebe Diana,
sorry, ich hatte den Beitrag von damals nicht komplett durchgeschaut..
Nun lieber Sigi, dann steht die Herausforderung mit dem 100er ja doch noch im Raum.
lg
anne

Siegfried

#26
Hallo zusammen
ich habe heute Nachmittag versucht mit dem Objektiv GF PA - HI 100/1,25 sowohl im DIK als auch mit Phasenkontrtast eine Stephanoshpaera pluvialis in einer Stellung zu fotografieren, wo die Chloropasten schräg in der Gallertehülle zu sehen sind. Ich muß sagen, einfach wars nicht. Habe jetzt erst mal aufgehört, auch wenn ich so ganz noch nicht zufrieden bin. Aber die Augen und meine Lust sind für heute am Limit.
In den nächsten Tagen versuche ich weiter. Die Bilder sind geblitzt am Jenaval-Kontrast.
  lg von Siegfried

_DSF0472-xxy33.jpg



Stephanospaera plu.phv100.jpg




Peter T.

Mega Aufnahmen! Dann ist dieser Bann also auch gebrochen.
Gratuliere.
Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

rlu

#29
Hallo Sigi,

dein letztes Bild kommt schon sehr Nahe an das Schema ran.

"Ich beobachte ja schon seit geraumer Zeit die Stephanosphaera pluvialis, oft auch intensiv. Habe auch schon einige Aufnahmen gemacht. Dabei habe ich noch nie eine Anordnung der Chloroplasten gesehen, wie bei einigen sehr guten Mikrofotografen, wo eine Anordnung senkrecht oder leicht schräg gezeigt wird. Wie zB. auf diesem Schema."

Man müßte vielleicht eine 3D-Aufnahme mit Picolay machen und mehrere Bilder stapeln, damit man diese 3D-Strukturen sehen kann. Auf der Skizze sehen die ja aus wie kleine Tuben(Tintenfischtuben).

Bitte auch eins mit Kreuzblick.   :D

Liebe Grüße
Rudolf