Stephanosphaera pluvialis mit dem 100er im Phasenkontrast

Begonnen von Siegfried, Dezember 31, 2024, 15:16:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
Ich konnte mir zu Weihnachten einen kleinen Wunsch erfüllen und bekam den noch fehlenden Modulatoreinsatz für den Phasenkontrast mit 100er Objektiv für mein Jenaval-Kontrast. Von Holger habe ich ja eine Probe mit Staphanosphaera. Auch wenn die hier gezeigte Aufnahme mit dem 100er Objektiv noch nicht der Prüller ist, habe ich mich doch sehr gefreut über mein Ergebnis. Nochmal, beim Jenaval-Kontrast wird das normale 100er Objektiv ohne Phasenringe verwendet.
Eine Aufnahme, kein Stack.  Ich wünsche Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2025 und ein gutes Neues.
    lg von Siegfried

KayZed

Hallo Siegfried,

einen wunderbar klaren Phasenkontrast zeigst du uns zum Jahresausklang.

Guten Rutsch
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

purkinje

Hallo Siegfried,
 da Du uns teilhaben lässt, freut es mich auch, dass Du diesen Modulator bekommen konntest. Weil du anscheinend noch nicht ganz zufrieden bist, ich glaube mit 'reineren', also transparenteren Phasenobjekten wird es Dir sicher noch besser gefallen. Die Halos wie auch die Verschattungen in den nicht-transparenten Strukturen wirst Du nur sehr wenig beeinflussen können. Guten Rutsch und beste Grüße Stefan

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Hallo Siegfried,
Also ich finde das Bild auch Klasse!
Und freue mich das es meinen Ablegern so gut geht.
Wie hast du die Probe vorbereitet?
Hast du die Freischwimmer mit Licht angelockt?
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter V.

#5
Hallo Siegfried,

also,
Zitatwenn die hier gezeigte Aufnahme mit dem 100er Objektiv noch nicht der Prüller ist,
dann sage ich: "Chleudert den Purchen zu Poden!"*  ;)

Aber im Ernst: Wenn Du mit d e r Aufnahme nicht zufrieden bist...!? Ich jedenfalls finde sie super! Mit einem 100er arbeitet es sich ja nun wirklich nicht gerade leicht! Das Einzige, was ich mal wieder zu mokieren hätte, wäre...ich sag mal so: Ein schöner Vorsatz fürs nächste Jahr könnte lauten: "Ich werde 2025 mehr Staub- und Sensorflecke wegstempeln"  :D

Hezrliche Grüße
Peter

* https://youtu.be/54qxBwQFkeo?si=VakUGShla7C-GMRy
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

#6
Zuerst einmal vielen Dank für die bisherigen Feedbacks.
Holger:
Ja ich habe mit dem Lichttrick gearbeitet.(sehr guter Rat von dir). In meinem neuen Ansatz mit dem Sandstein aus der fränkischen Schweiz sind die Stephanosphaera noch nicht so übbig vorhanden, aber es sind schon mehr geworden. Habe mir ja auch solch eine Lampe wie du besorgt.
Peter:
Das mit den Vorsätzen ist ja immer so eine Sache. Der Wille ist stark, aber das Fleisch ist schwach. ;D
Das Video ist klasse. Auch der Titel gefällt mir, "schwanzus longus"---auf Englisch "Biggus Dickus"  8)
  guten Rutsch

Spectrum

Info am Rande:
Der "Lichttrick" ist ganz simpel.
Zu bestimmten Tageszeiten, v.a. ist dies morgens ca 1Std nachdem Licht auf die Gläser scheint, versammeln sich Volvox und Stephanosphaera an der Wasseroberfläche direkt am Glas.
Da kann man dann schön konzentrierte Proben abpippetieren:IMG_20241231_174234.jpg
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

cabo

Hallo Siegrfried

Ich finde die Bilder aus sehr gelungen. Manchmal bereue ich es ein bisschen, dass bei mir mit dem 20 Objektiv Schluss ist. Was ich mich aber frage: Könnte man die stacken?

Siegfried

#9
Prost Neujahr 2025
Hallo Christian
Stacken geht natürlich auch mit dem 100er Objekiv. Voraussetztung ist halt, daß das Objekt ruhig hält. Ich blitze zwar meistens, aber zu große Lageveränderungen sind nicht ideal beim Stacken. Deine Fotos sind ja einsame Spitze und du bist ja sehr fixiert auf diese Lebewesen. Ich probiere halt immer viel aus, aber nichts perfekt. Deshalb noch ein Wort zu meinen Stephanosphaera Bildern. Sowohl im Phasenkontrast als auch beim DIC konnte ich bisher keine (wie Heringe in der Dose) Fotos machen. Auch bei meinem hier gezeigten, haben die Purschen anscheinend noch einen Kater.
  lg von Siegfried

anne

Hallo Sigi,
wundervolle Bilder zum Start des Jahres!
So kann es weitergehen.
lg
anne

Spectrum

Hallo Siegfried,
Was für ein toller Start ins neue Jahr! Wie ich sehe klappt's ja jetzt auch prima mit der Algenhypnose bei dir!
Tolle Aufnahmen!

Übrigens wer noch Motive für den Winter sucht, ich hätte inzwischen auch Zygoten von Stephanosphaera, Haematococcus und auch von Volvox in kleinen Petrischalen bzw auf Sandstein, die ich abgeben könnte. Die lassen sich auch bei kalten Temperaturen problemlos verschicken. Falls sich da jemand am "Aufwecken" versuchen will.
(Zum Umkostenbeitrag+Versand versteht sich, nicht kommerziell.)
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Kurt

Hallo Siegfried,

ich schließe mich der Meinung an, dass ist ein sehr schöner Start in das Jahr 2025 und ich glaube, der Modulator für das 100er wird Dir und der Mikro-Forengemeinde noch viel Freude machen.

Beste Gesundheit für 2025
Viele Grüße
Kurt

Siegfried

Hallo Anne, Holger und Kurt
Danke für euere Anmerkungen. Das Jahr hat ja erst angefangen, schaun wir mal was es bringt.
Euch wünsche ich auch, vor allem Gesundheit und immer weiterhin viel Spass bei unserem schönen Hobby. 8)
  Gruß von Siegfried

Siegfried

#14
Hallo zusammen
Ich beobachte ja schon seit geraumer Zeit die Stephanosphaera pluvialis, oft auch intensiv. Habe auch schon einige Aufnahmen gemacht. Dabei habe ich noch nie eine Anordnung der Chloroplasten gesehen, wie bei einigen sehr guten Mikrofotografen, wo eine Anordnung senkrecht oder leicht schräg gezeigt wird. Wie zB. auf diesem Schema.

Stephanosphaera richtung1.jpg

Bild habe ich aus einem Beitrag von Holger Adelmann.
Ich habe immer nur im Kreis angeordnete gesehen oder kreuz und Quer.

Stephanosphaera Phv. 100.jpg

Ist dies tatsächlich Zufall oder etwas anderes?
  lg von Siegfried