Hauptmenü

Douglasie quer

Begonnen von Wutsdorff Peter, Januar 02, 2025, 19:35:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

#15
Danke Peter!

Du hast es auf den Punkt gebracht.

Was sollen Empfehlungen verschiedener Grafik-Formate wie RAW oder Tiff??? Was soll die Anschaffung verschiedenster, komplizierter Programme bringen?

Peter (Ing.) hat Probleme mit der Kamera. Das kann man sehen an den Bildern von ihm. Was er braucht, ist konkrete Hilfe, die es ihm ermöglicht, ordentliche Fotos zu erstellen.

Ich sehe auch keine andere Lösung für ihn als direkte Hilfe vor Ort mit einer entsprechenden Kamera und der Software, die er problemlos bedienen kann. Und das wird nicht ohne monetären Einsatz funktionieren.

Gruß
Peter

PS: Ich finde es sehr schade, dass seine guten(!) Schnitte so schlecht dargestellt werden.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Lupus

Hallo Peter,

ZitatWelche Kamera ich benutze, habe ich geschrieben :Toupcam mit Toupview.
Zu welcher  Kamera kannst Du mir raten?
das Problem ist dass es vom Preis, der Anforderung an die leichte Bedienbarkeit und auch von der Montagemöglichkeit an Deinem Mikroskop abhängt.

Die wohl billigste und einfachste Varianten wäre eine Okularkamera, also eine Kamera die man statt dem Okular in den Tubus steckt. Deine Toupcam ist ja wohl eine C-Mount Kamera, keine Okularkamera? Für 50 € gibt es so eine von Bresser mit 2 MPixel (1920x1080 Px), die "MikrOkular Full HD Okularkamera". Der Bildausschnitt ist wegen des kleinen Sensors sehr gering (das dürfte eventuell bei Deiner bisherigen Kamera auch nicht anders sein), außerdem ist die Bildqualität nicht besonders weil die Kamera einen relativ starken Helligkeitsabfall zum Rand hin hat (einschließlich einem am Rand zunehmenden Farbstich). Dazu kommt natürlich die fehlende Kompensationswirkung des nicht verwendeten Okulars. Aber dafür ist die Handhabung absolut problemlos: Ins Mikroskop einstecken, USB-Kabel in den Computer, und die zugehörige Software starten.

Ich habe meine Kamera (früher einmal für Testzwecke gekauft) zur Demo aus der Schublade geholt. Hier ein Screenshot der Software. Man könnte mit der Software sehr viel mehr einstellen, aber die Hardware der einfachen Kamera ist da etwas begrenzt. Im Bild ein Schnittpräparat vom Maisstamm.

Bresser MicroCamLabII 2.jpg

Originell bei der Software ist, dass man mit etwas Geschick des Bildfeld deutlich vergrößern kann, weil eine Funktion ermöglicht die Bilder des Objekts - während es mit Hilfe des Kreuzschlittens verschoben wird - automatisch zu einem größeren Foto zu verschmelzen. Das erweitert etwas das begrenzte Bildfeld der Kamera. Hier ein Beispiel mit dem Mais-Präparat, man sieht am linken Rand noch Restsegmente der Verschiebung. Zum Vergleich: der obige Ausschnitt im Screenshot entspricht dem maximalen Kamerabildfeld mit 10x Objektiv.

Bresser Okularkamera Mais Zusammenfügung.jpg

Noch ein weiteres Beispiel mit der Kamera (Blutausstrich), die äußersten Ränder links und rechts mit dem stärksten Randabfall sind beschnitten.

Bresser Okularkamera Blutausstrich.jpg

Die Software hat noch eine weitere interessante Funktion, man kann direkt einen Fokus-Stack machen (analog dem vorigen Beispiel der seitlichen Bildverschmelzung), die beiden folgenden Beispiele waren in etwa 10-15 Sekunden durch langsames Durchfokussieren des Schärfebereiches erstellt. Hier ein Screenshot des Menüpunktes "Prozess" mit der Funktion "EDF" für dieses Stacking

Bresser MicroCamLabII Menüausschnitt.jpg

Ein Fokusstack einer Schraubenalge mit schiefer Beleuchtung (Vergleich Einzelbild - Stack)

Bresser Okularkamera Spirogyra.jpg
Bresser Okularkamera Spirogyra Stack.jpg

Und noch als letztes Beispiel der Stack einer Radiolarie

Bresser Okularkamera Radiolarie.jpg
Bresser Okularkamera Radiolarie Stack.jpg

Für einfache Zwecke, z.B. um auf einfachste Weise Schnitte zu dokumentieren, ist diese billige Kamera eigentlich schon zu gebrauchen. Ein nicht zu verachtender Vorteil gegenüber einer optisch wesentlich besseren, einfachen Lösung wie z.B. die Verwendung einer Smartphonekamera am Okular, ist allerdings die sehr bequeme Beobachtung und Scharfstellung am großen Bildschirm. Die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen lassen sich übrigens mit der Kamerasoftware auch durchführen (vom Bildbeschneiden und Ändern der Größe über Entrauschen und Schärfen bis zur Änderung des Histogramms mit manipulierbaren Gradationskurven)

Hubert

Wutsdorff Peter

Guten Tag Peter V,
es tut mir leid, dass ich Deinen Unwillen erregt habe, und bitte um Entschuldigung.
Ich habe genau beschrieben, wie ich gearbeitet  habe.
Ich durfte Dir schon einmal Präparate senden von denen Du dann gute Fotos erstellt hast.
Dafür nochmals vielen Dank.
,," The same procedure as every year"". Die letzte Procedure war 2022.
,,"noch weitere 10 Jahre über die knallgelben und übersättigten Bilder diskutieren""
Das wird nicht nötig sein, denn die 95 werde ich wohl kaum erreichen, bis dahin schaue ich mir sicher  inzwischen schon die Radieschen von unten an.
Um nicht Deinen  Unmut erneut zu eregen  stelle ich keine Bilder mehr ein, bevor ich nicht ein neues Toupview-Programm habe.
Ist Worflow =Workflow?
Hier alles was auf der Kamera geschrieben steht:

TOUPCAM (TM)                                                      P/N: TP605100A
Industrial Digital Camera                                           USB 2.0     DC 5V 250mA
UCMOS05100KPA                                                      UCMOS
5,1mp ½,5"  APTINA CMOS SENSOR                     TOUP TEK PHOTONIKS
FMA050Fixed Mikroskope Adapter

CE
S/N:C16061 40211

Ich benutze das Mikroskop von Leica  CME, mit einem Trinotubus, das ich von einem Kollegen im Forum erworben habe
Durch das OK kann ich Digiknips machen, dann habe ich ein Bild, das dem im OK gesehenen fast identisch ist. Es liegt also an der richtigen Anwendung von Toupview

Jakob:
....."der Hersteller ToupTek ist an sich dafür bekannt, durchweg gute Kameras für die Astro- und Mikrofotografie und viele andere Bereiche zu bauen. Er dürfte auch der weltweit größte Anbieter von Kameras sein, die unter anderen Labels vertrieben werden".
           Also  benötige ich wohl keine neue Kamera

Peter Reil
,,Ich sehe auch keine andere Lösung für ihn als direkte Hilfe vor Ort mit einer entsprechenden Kamera und der Software, die er problemlos bedienen kann. Und das wird nicht ohne monetären Einsatz funktionieren. ,,
Darum werde ich mich kümmern. Vielleicht kann mir ein Kollege aus dem Rhein-Main-Gebiet helfen


An alle Kollegen, die mir Ratschläge erteilt haben, sage ich herzlichen Dank.
Mit freundlichen Neujahrsgrüßen
Peter W

Wutsdorff Peter

ein Gruß in die Runde!
Gestern besuchte mich ein guter Geist und hat alles überprüft.
Es stellte sich heraus, daß das Kabel von der Kamera zum PC defekt war- Mit dem neuen Kabel bekomme ich gute Bilder.
Gruß Peter

Peter T.

Hallo Peter,

schön, dass sich das geklärt hat.

Liebe Grüße
Peter

mikrowastl

ja, aber wer denkt denn auch schon an sowas ... 😇

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43893.msg325856

ZitatHallo alle Peters und andere,

mir fällt als Tipp ein: bitte evtl mal Kabel prüfen - der Blaukanal scheint ja gar nicht übertragen zu werden.
Oder: zur Überprüfung einfach was blaues fotografieren.

Schönes Wochenende
Hans

Freu mich jedenfalls dass Dir nun geholfen wurde und ich jetzt Schnitte in korrekten Farben anschauen kann.

Hans

Vorstelllung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33417.0
Axiostar plus /Wild M7s
,,Ich vermute inzwischen stark, dass ich doch nichts weiß!"

Wutsdorff Peter

Ein Gruß in die Runde,
jetzt traue ich mich doch noch einmal, nachdem das Ü-Kabel wieder i.O. ist.
PeterV, ich hoffe, daß ich Dnade finde.
Gruß  Peter Wff

Daniel Scheibenstock

Lieber Peter,

ich glaube da geht noch mehr :-) hast du bereits einen Blaufilter im Strahlengang?

liebe Grüße,

Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Wutsdorff Peter

Grüß´ Dich Daniel,
ja, mit Blaufilter
Gruß Peter

M59

Hallo Peter,

was sofort auffällt ist, dass die im Bild linke Hälfte des Schnitts viel heller abgebildet wird. Überprüf doch mal, ob die Leuchtfeldblende zentriert abgebildet wird. Die Feinstrukturen des Schnitts werden im rechten Teil des Bilde doch schon gut dargestellt. Vielleicht äußern sich noch Kollegen, die deinen Mikroskoptyp kennen und Einstellungstipps geben können.

Viel Erfolg,

Michael/M59

Wutsdorff Peter

Guten Abend Michael,
wie der Berliner sagt: "Det fiel mir ooch schon uff",
der Kondensor ist nicht zentrisch.
Ich habe ein Meßpräp. eingelegt. Ich kann es drehen wie ich will: der untere  Teil des Bildes ist immer viel heller. Die  Leuchtfeldblende ist aber zentrisch.
Vielleicht ist die Halogenbirne nicht zentrisch.
Gruß Peter

Peter V.

#26
Hallo Peter,

in älteren Beiträgen hast Du ein Bild Deines Mikroskops gezeigt und auch die von Dir durchgeführten Eingriffe beschrieben. Das ursprügliche Leica CME hast Du letztlich zu einem ziemlichen Wolpertinger modifiziert, bei dem dann vielleicht doch nicht immer alles zusammenpasst, was auch eigentlich nicht zusammengehört. Wir wissen zwar, dass dem Inschenör nichts zu schwör ist, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass bei Deinen zahlreichen Eingriffen der Strahlengang doch etwas "verbogen" wurde. Ich meine, dass Du an Revolver, Kondensor und Leuchtfeldblende warst. Da ist ohne Autokollimator oft kaum mehr Grund hinein zu bekommen.
Bei den niedrigen Vergrößerungen, mit denen Du diese Übersicht über den Schnitt aufgenommen hast, machen sich solche Fehler im Strahlengang besonders bemerkbar.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26193.msg196931#msg196931

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18148.msg138626;topicseen#msg138626

Und das Kabel war - bitte sei mir nicht böse - meines Erachtens auch nicht die einzige Ursache. Das Bild ist ja immer noch recht gelb.

Herzliche Grüße
Peter
 
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter T.

Hallo Peter W.,

das Bild enthält - warum auch immer - kein Blau. Ich habe mal versucht, Blau im Bild zu verstärken, aber da tut sich nichts.
Ich würde wirklich mal empfehlen (wurde hier ja schon angesprochen), etwas rein Blaues unters Mikroskop zu legen und zu fotografieren.
Irgend etwas stimmt da immer noch nicht, was schade ist, weil der Schnitt an sich wirklich gut aussieht.
Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Guten Abend in die Runde,
  eine dumme frage an Peter: was ist
 "" Wolpertinger"".
den Ausdruck kenne ich (Grufti) nicht.
Vielen Dank, daß Du meine Fotos noch einmal gezeigt hast.
Die Pol-Einrichtung benötige ich nicht mehr.
Manchmal schaue ich mir Schnitte im Pol-Licht an.
Mit dem Umbau der Leuchtfeldblende bin ich bisher gut klar gekommen.
Ich habe jetzte eine neue Birne eingesetzt.
Jetzt wird das Bild wieder zentrisch ausgeleuchet.
Zum Programm Toup-Viw: es kann sein, daß ich eine alte Version habe.  Kann mir bitte ein Kollege eine neue passende zu meiner Kamera toup-cam, die ich auch schon beschrieben habe, nennen?
Mit vielem Dank im Voraus
Peter Wff (Inschenör darf ich ja nicht mehr sagen)





Lupus

Hallo Peter,

hier kann man das Programm herunter laden
https://www.touptekphotonics.com/download/

Du kannst überprüfen wie alt Dein Programm ist wenn Du oben in der Menüleiste unter "Hilfe" auf "Über" klickst.

Hubert

ToupView.jpg