Bestimmung , eventuell Schimmel?

Begonnen von Daniel Scheibenstock, Januar 14, 2025, 17:45:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Scheibenstock

Hallo zusammen,

Anbei ein paar Bilder von einer Probe die ich erhalten habe. Darin befanden sich pelzige Strukturen. Ich vermute es ist ein Schimmelpilz.

Ich füge ein paar Fotos an. Die fluoresenzbilder sind mit Acridinorange gefärbt bei pH 3,5 ,
Die Vergrößerung ist maximal 400 fach.

Was denkt ihr darüber?

Liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

K. B.

Hallo Daniel,

es sieht ziemlich nach Pilz aus, falls du zufällig Uvitex 2b oder einen anderen Chitin Farbstoff besitzt würde ich mal damit färben.
Zur genaueren Bestimmung bräuchte es dann die Kolonien auf Agarplatten und Sporenträger.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Daniel Scheibenstock

Hallo Kay,

Uvitex habe ich leider noch keines. Welche andere Färbungen gibt es für das Chitin von Pilzen?

Genau bestimmen muss ich es nicht, mir reicht die Domäne und das Reich :-)

ich habe heute nochmals geschaut und ein paar Stellen gefunden die meinen Anfangsverdacht stärken.
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Spectrum

Hallo Daniel,
Chitin lässt sich für Fluoreszenz auch mit Kongorot oder mit einigen Stilbenen also "Weißmachern" bzw optical brightener anfärben. Letztere werden auch als Waschmittelzusatz genutzt. Ebenfalls versuchen kannst du es auch mal mit dem Saft der Rosskastanie die enthält Aesculin, Berberin aus dem Zellsaft der Berberitze bzw aus dem Milchsaft des Schöllkraut könnten auch funktionieren.
Kongorot Blauanregung (490nm)
Aesculin und Berberin: UV 365nm
Wollte ich auch immer schonmal ausprobieren. Bisher aber noch nicht gemacht.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Aljoscha

Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 15, 2025, 08:45:23 VORMITTAGUvitex habe ich leider noch keines. Welche andere Färbungen gibt es für das Chitin von Pilzen?


Hallo Daniel,

brauchbare Ergebnisse habe ich mit Calcofluor White und Kongorot erzielt. Beide sind deutlich schwerer zu beschaffen und auch teurer als Uvitex.

Auch viele andere Farbstoffe wie Methylenblau oder Kristallviolett färben Pilzhyphen an, sind allerdings nicht spezifisch, sondern färben alles mögliche.

Viele Grüße

Alexander

Spectrum

#5
Ich nochmal,
Hier noch ein Link zum Thema Berberin:

https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/04_10.htm

Wie gut bzw spezifisch das als Färbung für Pilzhyphen funktioniert kann ich aber mangels Erfahrung nicht genau sagen.  Seide und Wolle färbt es aber, inklusive blauer Fluoreszenz der gefärbten Seide.
Versuch macht klug.
Grüße
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

K. B.

Hallo Daniel,

die anderen haben schon gute Möglichkeiten genannt, teilweise kann man auch aufhellendes Waschpulver oder extrakte davon nutzen.
Eine gute möglichkeit an Uvitex 2b zu kommen wäre hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/uvitex-2b-fluorescent-brightener-351-fluoreszenzfarbstoff-fluores/2506141824-84-9397.

Wenn man mit Hyphen durchsetztes Material hat, kann auch Lactophenol-Anilinblau-Säurefuchsin Lösung helfen das Pilzmaterial hervorzuheben, ganz spezifisch ist es aber leider nicht.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Rene

Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 15, 2025, 08:45:23 VORMITTAGGenau bestimmen muss ich es nicht, mir reicht die Domäne und das Reich :-)

Oh, das ist einfach, Bereich Fungi, Domain Eukaryota oder Ophistokonta, je nachdem, wie man den Domain definieren. Freut mich, dass ich dir bei dieser Quest helfen konnte.  Ich denke aber, dass dich das leider nicht weiterbringt...

René

Daniel Scheibenstock

 :) Danke an alle

Kongorot würde mir gefallen. Das werde ich mir zulegen und auch etwas Uvitex.

Auch das Berberin scheint ein brauchbares Fluophor zu sein, Holger der Link war wirklich interessant. Speziell auch weil es nicht giftig ist. Sigma Aldrich würde es sogar fertig verkaufen.

@Rene, nein das langt mir in dem Fall wirklich aus 🙂

Liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Florian D.

Königsblaue Tinte von Pelikan!

Viele Grüsse
Florian

Aljoscha

Hallo Daniel,

Sigma Aldrich und Privatkunden ...

Etwas Uvitex 2B und Kongorot kann ich dir schicken.

Viele Grüße

Alexander

rhamvossen

#11
Hallo,

Was soll das farben denn bringen? Vor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4) zeigt doch sehr deutlich das es ein Pilz ist, das ist 100% sicher. Beste Grüsse,

Rolf

Spectrum

#12
Zitat von: rhamvossen in Januar 15, 2025, 22:42:28 NACHMITTAGSHallo,

Was soll das farben denn bringen? Vor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4) zeigt doch sehr deutlich das es ein Pilz ist, das ist 100% sicher. Beste Grüsse,

Rolf

Naja, was sollen solche Versuche bringen...
Um es mit den Worten einer berühmten Filmfigur der 80er Jahre zu sagen:


"Es leuchtet blau"
https://youtu.be/EzrLFmQWRXY?si=BfFi9Yc8ix7ONCGe

Ausserdem machen solche Versuche halt auch Spaß (mir zumindest). Und einen didaktischen Nährwert,  was die chemischen/physikalischen Grunglagen angeht, hat es auch.

In Pflanzenschnitten mit eingwachsenen Pilzhyphen beispielsweise, kann eine spezifische Anfärbung aber auch für die Interpretation der Probe von Vorteil sein.
Beste Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Daniel Scheibenstock

Zitat von: rhamvossen in Januar 15, 2025, 22:42:28 NACHMITTAGSVor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4)

Hallo Rolf, das war eigentlich DIK  :-[

Ja Holger hat das gut auf den Punkt gebracht: vieles wird ja ausprobiert damit man im Fall der Fälle auch schwierigere Proben analysieren kann.

@Florian: Das königsblau ist ja Methylenblau oder?

liebe Grüße

Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Florian D.

Hallo Daniel,

nein, in königsblauer Tinte sind andere Farbstoffe, nämlich Methylblau und Wasserblau. Tinten verschiedener Marken funktionieren auch nicht gleich gut.
Siehe
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ckon.201410253


Viele Grüsse
Florian