Hauptmenü

DIK alt von Zeiss

Begonnen von Daniel Scheibenstock, Januar 24, 2025, 18:33:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lupus

Hallo Peter,

warum zeigt das Histogramm bei Dir nicht die RGB-Farbverteilung an? Du solltest Dich nach einem besseren, benutzerfreundlicheren Programm umsehen.  ;)

Hubert

Daniel Scheibenstock

So mal einen Test:

Ich stelle hier ein ganz anderes Bild an dann vergleichen wir noch mal alle an der selben Datei:
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Daniel Scheibenstock

Anbei aus Lightroom mobile:
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Lupus

Hallo Daniel,

das Histogramm würde ich als grobe Schätzung bezeichnen. ;)   Die drei Farbkanäle überlappen in der Realität nicht, und der relative Abstand zur minimalen und maximalen Pixelhelligkeit (0, 255) stimmt auch nicht - ich habe zwei Histogramm-Versionen meines Programmes dargestellt, die unterschiedliche Intensitätsauflösung besitzen.

Hubert

Histogramme.jpg

Peter V.

Hallo Daniel,

habe ich gemacht. Aber wozu? Was soll das bringen? Ich denke, die mobile Version liefert einfach nur eine "sehr grobe", quasi nur qualitative und nicht wirklich gut aufgelöste quantitative Darstellug. In dem aktuellen Histogramm von Dir sind die einzelnen Kurven ja auch viel zu "breit"!

TW.JPG

@ Hubert: Ja da sieht man doch, dass Adobe nix kann! Nicht mal bunten Kurven bei Photoshop... :-[

;) -Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bob

Hallo zusammen,
jetzt müsste langsam wieder etwas zum alten Zeiss-DIK kommen, sonst müssen wir den Thread noch in "DIK alt von Zeiss und Fehler von Histogramm" umbenennen. ::)

Die Farbe ist eigentlich auch egal weil sie sich ja je nach Einstellung in einem weiten Bereich verändern lässt. Mir gefallen beim DIK alt immer am besten Kombinationen mit gutem Bildeindruck und geringem Gradient.

Viele Grüße,

Bob

Daniel Scheibenstock

Anbei noch:

Lightroom classic (aktuelle Version)
IMG_5732.jpeg

Photoshop (aktuelle Version)
IMG_5733.jpeg

Affinity Photo (2.5 also auch ganz aktuell)

IMG_5734.jpeg

Für mich ist das alles ähnlich genug (aus der Sicht des Fotografen) klar kann Fiji besser analysieren und hat da Sachen an Board die für die Wissenschaft unabdingbar sind. Auf jeden Fall sind jetzt die Unterschiede nicht mehr so groß wie bei dem bsp oben ,

Liebe Grüße Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Daniel Scheibenstock

Zitat von: Bob in Januar 26, 2025, 10:19:49 VORMITTAGHallo zusammen,
jetzt müsste langsam wieder etwas zum alten Zeiss-DIK kommen, sonst müssen wir den Thread noch in "DIK alt von Zeiss und Fehler von Histogramm" umbenennen. ::)

Die Farbe ist eigentlich auch egal weil sie sich ja je nach Einstellung in einem weiten Bereich verändern lässt. Mir gefallen beim DIK alt immer am besten Kombinationen mit gutem Bildeindruck und geringem Gradient.

Viele Grüße,

Bob

Ja das Thema wäre mir wichtiger als die Histogram☺️ gestern habe ich mal das Plan neofluar ausprobiert, das hat schon recht vielversprechend funktioniert 🙂 welche aus der Neofluar Familie gehen auch noch gut?

Lg Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

eigentlich alle: Das Plan Neo 16 mit Frontlinse 1,4 und Prisma I, das 40-er mit Frontlinse 1,4 und Prisma II (mit dieser Kombi liefert auch das Leitz Pl Fluotar 40 einen tollen DIC).
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

Danke jürgen, das 16er müsst auch noch da sein🙂

Mein Plan ist jetzt, einen Revolver für die 0,63 frontlines zu bestücken und eine für die 1,4 Linse.

Dann habe ich weniger zu denken und zum rum kurbeln.

Das Leitz hat aber eine Abgleich Länge von 170 oder?

Lg Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter V.

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

Hallo Daniel,

Fluotare aus der 170-er Serie habe ich keine da. Wenn ich von Fluotaren schreibe, dann meine ich die 160-er Versionen. Es gibt da krasse Unterschiede in der DIC-Qualität mit dem alten Zeiss DIC zwischen den NPL- und PL-Versionen. Das NPL 50 / Öl liefert mit Frontlinse 1,4 und Prisma III einen sehr schönen, homogenen Kontrast, wohingegen das PL praktisch unbrauchbar ist, umgekehrt ist das bei den Fluotaren 10.
Beste Grüße !

JB

deBult

Consideration on the blue <=> green discussion: the -correct- calibration of you screen may have an impact as well.

Best, Maarten (Olympus BH2 era DIC user).
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Daniel Scheibenstock

Hi Maarten,

I work mainly with apple and consider the color accuracy quite good for my hobby purposes. But you are right, some screens (especially Phones in anti blue mode etc.) will show false colors. In the above link the topic was about Oly DiC, maybe take a look at that🙂

Cheers, Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Bob

Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 26, 2025, 10:42:20 VORMITTAGDas Leitz hat aber eine Abgleich Länge von 170 oder?
Leitz 170mm hatte eine Okularabgleichlänge von 18mm, Leitz 160mm eine von 10mm. Die Objektive liegen also sehr dicht beieinander, die Okulare dagegen nicht. Ich habe ein Objektiv in beiden Ausführungen und sie sind identisch, gar kein Unterschied über die Beschriftung hinaus. Die Objektive sind für etwas andere Kompensation gerechnet als Zeiss West, der Unterschied ist aber relativ klein.