Weil ich ganz einfach meine Freude an der Mikroskopie habe

Begonnen von Siegfried, März 03, 2025, 18:39:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen,
etwas außergewöhnlich für mich, aber ich bin halt so, wie im Betreff geschrieben. Das frühlingshafte Wetter heute auch bei uns im Mittelgebirge hat meine Finger kribbeln lassen und wir haben eine kleine Fläche im Gewächshaus als Frühbeet zurecht gemacht. Einige Kopfsaltpflanzen hatte die nahe Gärtnerei auch schon im Angebot. Gesagt, getan, Erstpflanzung für dieses Jahr. Ein zartes Salatblättchen abgezupft und unters Tessovar und unters Mikroskop.
Hier einige schnelle Fotos.
1. Salatpflänzchen
2. Mit Tessovar und Dunkelfeldaufsatz aufgenommen
3. mit dem 50er Objektiv aufgenommen
4. meine Vermutung, eine Spaltöffnung (Bildausschnitt)
    Frühlingsgefühle von Siegfried

Peter T.

Hallo Siegfried,

sehr schön. Es ist eigentlich schade, dass wir nicht mehr so Dinge (oder Pflanzen) aus dem täglichen Gebrauch mikroskopieren (und dann auch zeigen). Die Freude daran ist doch das Wichtigste!

Mir gefällt das Muster der Zellen sehr gut. Und die Spaltöffnung ist - Schlaumeiermodus an - eine paracytische - kenntlich an den beiden parallel zur Öffnung liegenden Nebenzellen - Schhlaumeiermodus aus.

Dann noch Essig, Öl und Salz dazu - fertig!


Liebe Grüße
Peter

Gerd Schmahl

Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Spectrum

Hallo Siegfried,
Mir gefallen deine Bilder auch, und deine Überschrift sowieso ;).
Ist das der Dunkelfeldaufsatz über den wir gesprochen haben? Das ist ja toll. Wie sieht denn deine Version aus? Ich kenne nur eine Variante an dem ein Lichtleiter angeschlossen wird. Dunkelfeld für das Tessovar das ist ja echt genial.
LG Holger

P.s. Heute habe ich Tomaten ausgesät. Obstbaumschnitt ist schon erledigt. Ich freue mich schon auf die Schrebergartensaison...
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

#4
Hallo
Danke für euer Interesse an meinem Beitrag.
Peter: Ab und an verlasse ich meine gewohnten mikroskopischen Wege, was meistens spontan geschieht.
So hatte ich im Jahr 2022 beim Tübinger Mikrosopischen Stammtisch, welchen ich nicht mehr missen möchte, hierüber berichtet.
https://www.tmg-tuebingen.de/von-pollen-und-fruehstuecksfreuden/   (Bilder kann man groß klicken)
Gerd: habe mich über deine Meinung gefreut.
Holger: Nein es ist nicht der Dunkelfeldaufsatz worüber wir uns unterhalten hatten. Ich habe mir diesen besorgt und bin auch sehr zufrieden damit.
https://teleskop-austria.at/DarkfieldGEM#m
Ich nehme vom Tessovar Durchlichttisch die Mattscheibe raus und setzte den DF-Kondensor vom Link dort hin. Darunter gute Beleuchtung. Manchmal bastele ich mir aber auch selbst etwas. So auch im Jahr 2022.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=44906.0
So ein kleiner Bastler und Hans Dampf im allen Gassen steckt schon immer in mir drin. Meine Frau sagt immer, ich hätt einen Vogel, aber einen süssen Piepmatz. :D
   Gruß von Siegfried

Spectrum

Morgen Siegfried,
Interessantes Teil dieser Aufsatz.
Und Gratulation zum Durchlichttich.👍

Schönen Tag Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

#6
Hallo
ja Peter T., nach nochmaligem Durchlesen deiner Antwort wurde ich doch neugierig. Deinem Hinweis auf paracytische Spaltöffnung bin ich nachgegangen. Ich habe diese Webseite gefunden.
https://studyflix.de/biologie/stomata-3143
und unter "Typen von Spaltöffnungsapparaten" wurde ich fündig. Wieder was dazugelernt. Auch im gehobenen Alter soll Neugierde gesundheitsfördernd sein.  8)
         Gruß von Siegfried