PDF mit Druckfunktion erstellen

Begonnen von Siegfried, März 28, 2025, 21:32:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo Frank und alle
Frank hatte ja in einem Thema im Mikroskopie-Forum heute auf die Druckfunktion hingewiesen. Ich habe nun bei dieser Funktion, als PDF speichern ausgewählt. Ich werde mir jetzt von Themen die mich interessieren immer diese Funktion nutzen um die PDF's für mich zu archivieren. Die PDF werden aber mit relativ großen Dateien abgespeichert. Eigentlich kein Problem, mit PDF 24 verkleinern und man kommt von zB. 600 Mb. auf 400 kb. Nun meine Frage: gibt es eine Möglichkeit gleich zu solchen kleinen Dateien zu kommen?
   Gruß v0n Siegfried

Oecoprotonucli

Hallo Siegfried,

600 MB kommt mir schon abartig groß vor, aber könnte bei vielen, großen Fotos schon sein. Kannst Du mal einen Thread nennen, bei dem diese Größe herausgekommen ist?

Der Original Adobe Acrobat (nicht der Reader, sondern der, der Dateien schreiben kann) besitzt verschiedene Qualitätseinstellungen, mit denen man wohl auch die Dateigröße reduzieren kann. Ich kann Dir aber nicht genau sagen, was man alles einstellen müsste. Ich habe eine alte Version davon, die ich mal zu einem Sonderpreis kaufen konnte und bin froh, wenn die noch auf dem Computer läuft. Die neue Version können sich nur richtig Gutverdiener leisten und das wohl auch nur noch im Abonnement - glaube ich.

Was der Foxit-Reader (und die kostenpflichtige aber erschwingliche) Version zum Schreiben alles kann, weiß ich auch nicht genau. Es sollen nur Hinweise sein, dass man da in die Einstellungen schauen müsste (oder den Support fragen).

Du könntest noch als HTML abspeichern statt als PDF. Vergleiche mal die Größen. Wenn Du unbedingt PDF brauchst, könntest Du dann - mit viel Handarbeit - die eingebundenen Fotos in Größe und Auflösung mit einem entsprechenden Programm reduzieren und dann wiederum als PDF abspeichern...

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

...Ich sehe gerade, Du kommst ja in einem Schritt pro Datei auf eine kleine Dateigröße. Das ist doch schon gut. Du willst es aber noch schneller und direkter. Da bräuchtest Du dann wohl eine Automatisierung oder ein Programm, das mehrere PDFs als Batch abarbeitet. Oder eigene Programmierkenntnisse. Ich denke, dass es wahrscheinlich keinen anderen, noch kürzeren Weg wie eine Einstellung beim Drucken gibt. Wobei der PDF-Druck aus dem Browser eventuell von Deinem Standard-PDF-Programm erledigt wird. Eventuell kannst Du also ein solches installieren und dort entsprechende Standardeinstellungen zum Druck vornehmen.

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Nochnmikroskop

Hallo Siegfried,

Dein Beitrag https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=50560.0 hat unkomprimiert als PDF-Druck unter W10 etwas über 27 MB. Für 2 Beitragsseiten mit einigen Bildern schon recht ordentlich. Mit PDF24 kann man aber nicht direkt komprimiert drucken, das sind dann 2 Schritte = 2 Dateien.

Ich habe mal den Beitrag mit Strg.+C in Word einkopiert, dann das Ergebnis mittels Word als PDF gespeichert. Da waren es noch 4,4 MB. Die Word-Datei (knapp 13 MB) braucht man ja nicht speichern. Allerdings reichen die großen Bilder rechts über den Rand des Word Dokuments heraus, werden dabei abgeschnitten. Also muss man noch in Word Bearbeitungsschritte vor dem Abspeichern als PDF durchführen.  

Open Office und Libre Office (beide Portable-Versionen) stürzten bei mir jeweils ab - was ich nicht ganz verstehen kann. Da hätten auch PDF Dateien abgespeichert und bearbeitet werden können.

Es gibt noch installierbare Apps, die man dann als PDF Druck anwählen kann, ggf. haben die mehr Funktionen als Win10. Das habe ich aber nicht probiert.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Jakob_Wittmann

#4
Servus Siegfried, Gruß in die Runde,

selbstverständlich ist eine Methode bzw Methoden, die die Größe von PDF-Dateien überschaubar kompakt gestalten kann, eine erstrebenswerte Sache.

Gleich einleitend bitte, ich würde Dir bitte empfehlen, Adobe Acrobat, die Software, die für das Editieren  von PDF-Dateien ab ca. € 16,- zu abonnieren ist, nicht zu nutzen.

Nicht weil dieses Programm nicht tauglich ist, sondern weil es für Zwecke einer eher einfachen Archivierung von Dateien mit Fotos kombiniert mit etwas Text meiner Meinung nach überdimensioniert ist.

Ich finde, dass es nicht gerade übersichtlich ist und man doch Zeit für das Einarbeiten in die Software investieren sollte. Es ist ein etwas sperriges Programm und man kann sich gerade anfangs gewissermaßen leicht ,,verirren". Eine versehentliche Aktivierung von bestimmten Optionen z. B. erzeugt bald mal unerwartete Ergebnisse. So etwas kann nervig werden. Sehr sogar ... :)  ;)


Es gibt relativ viele alternative Programme, darunter kostenlose. Auch online mit dem Browser nutzbare Lösungen sind verfügbar.

Allerdings kann sich das Ausprobieren solcher Software als unangenehm zeitraubend erweisen.


Mein Tipp ist daher, dass man zuerst einmal nachschaut, welche bereits installierte Software am Rechner das Abspeichern von Dateien als PDF erlaubt.

Das erlauben viel mehr Programme als man vielleicht vermutet. Selbst verbreitete Bildbetrachter, Textverarbeitungen so gut wie immer.

JETZT ABER BITTE DER EINFACHSTE TIPP, UM MASSIV DATEIGRÖSSE EINZUSPAREN: :)

Fotos bzw. Grafikdateien brauchen viel mehr Speicherplatz als ein Textanteil in einer PDF-Datei.

Es gibt sehr gute Tools, die die Größe einer Grafikdatei sehr deutlich verringern können. Dies mit kaum merkbaren Verlusten an Qualität, sofern man die Größe zum Beispiel einer JPG-Datei nicht zu klein einstellt, bevor man ein PDF-Dokument erstellt, in dem die JPGs (unter anderem!) eingebunden werden.

Dein Interesse bitte vorausgesetzt, kann ich Dir sehr gerne einige Lösungen nennen, lieber Siegfried.

Man kann übrigens mit etwas Planung auch bei etwa TIFF-Dateien Speicherplatz sparen.


Ich zeige hier bitte zwei Beispiele, bei denen ein Bild sehr deutlich weniger Speicher benötigt als vor seiner Bearbeitung mit dem Tool TinyPic. Die Farben sind leicht unterschiedlich (was man beheben kann), aber es gibt Tools und auch diverse Plugins, die das besser können ... ;D  ;)

(Sorry, die Dateigrößen haben sich beim Upload minimal geändert ;) )



Liebe Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Oecoprotonucli

Hallo Jakob,

Zitat von: Jakob_Wittmann in März 31, 2025, 05:48:37 VORMITTAGGleich einleitend bitte, ich würde Dir bitte empfehlen, Adobe Acrobat, die Software, die für das Editieren  von PDF-Dateien ab ca. € 16,- zu abonnieren ist, nicht zu nutzen.

Zwischenbemerkung: Der Normalpreis ist 23,79 €/Monat. Sind die 16 € für eine Schüler/Studenten/Lehrer-Version?

Was die Bildkomprimierung etc. betrifft, denke ich, dass es noch mehr Interessenten hier gibt, also wenn Du das Forum an Deinen Erfahrungen teilhaben ließest, würde zumindest ich mich auch freuen. Natürlich gilt es hier vorrangig, (auch) Siegfrieds Fragen zu beantworten.

Ich benutze IrfanView, ein sehr vielseitig einsetzbares, kostenloses Programm. auch damit kann man Dateigrößen reduzieren, sogar auf beliebig voreinstellbare Werte und sogar als Batch-Funktion (also Massenverarbeitung mehrerer Dateien). Was ich dort allerdings noch nicht gefunden habe, ist die Änderungen der Dimensionen eines Fotos (also die Verkleinerung im wirklichen grafischen Sinne, Länge x Breite), dafür nehme ich dann immer umständlich ein anderes Programm.

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Nochnmikroskop

Hallo Sebastian,

die Größe kannst Du einfach im Menü von IrfanView ändern, Strg+R, oder Bild-Größe ändern.

Das Thema war aber erst einmal in einem Rutsch gleich eine kleine PDF zu erstellen.

Ich habe inzwischen die Speicherung als epub und auch als PDF mit Bildkomprimierung per PDF Druckertreiber ausprobiert, aber die o.g. Faden von Siegfried ist dann immer noch 2,7 MB groß, trotz automatischer Bild-Komprimierung. Unter Windows PDF-Druck war das 12,5 MB.
Für sehr lange Fäden, wie die der Diatomeen-Freunde benötigt man schon zig MB.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Oecoprotonucli

Hallo Frank,

Zitat von: Nochnmikroskop in März 31, 2025, 11:42:22 VORMITTAGdie Größe kannst Du einfach im Menü von IrfanView ändern, Strg+R, oder Bild-Größe ändern.

Vielen Dank, ich habe es gefunden, auf Englisch "Resize/Resample".

Zitat von: Nochnmikroskop in März 31, 2025, 11:42:22 VORMITTAGDas Thema war aber erst einmal in einem Rutsch gleich eine kleine PDF zu erstellen.

Sicher! Das, was Du beschreibst klingt aber doch schon mal gut (welchen Druckertreiber nimmst Du denn?)! Ich weiß ja nicht, was technisch möglich ist, aber irgendwo muss die Information ja auch gespeichert werden  ;)  . Wenn es nur auf einen Überblick ankommt, was überhaupt im Faden beschrieben wurde, kann man wahrscheinlich auch die Bilderdimensionen verkleinern und auf Schwarzweiss-Bilder gehen...

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Nochnmikroskop

Hallo Sebastian,

ich habe den 7-PDF ausprobiert, da kann man in dem Einstellungsmenü die Bildkomprimierung anwählen.
https://www.chip.de/downloads/7-PDF-Printer_46707235.html

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Nochnmikroskop

Zitat von: Oecoprotonucli in März 31, 2025, 11:24:35 VORMITTAGIch benutze IrfanView, ein sehr vielseitig einsetzbares, kostenloses Programm. auch damit kann man Dateigrößen reduzieren, sogar auf beliebig voreinstellbare Werte und sogar als Batch-Funktion (also Massenverarbeitung mehrerer Dateien). Was ich dort allerdings noch nicht gefunden habe, ist die Änderungen der Dimensionen eines Fotos (also die Verkleinerung im wirklichen grafischen Sinne, Länge x Breite), dafür nehme ich dann immer umständlich ein anderes Programm.


Hallo Sebastian,
ich verwende schon länger eine ähnlich mächtige, kostenlose Software namens XnView MP.
Ist mir irgendwie sympathischer gewesen, als IrfanView.

Besonders die Batch = Massenverarbeitung ist dort sehr gut gelöst. Es können mehrere Bearbeitungsschritte in unterschiedlicher Reihenfolge "programmiert" werden. 
Was man bei Serienaufnahmen manchmal benötigt ist das Beschneiden der Bilder, egal ob mittig, oder außermittig. Das geht bei der Einstellung sehr gut mit Vorschau, s. Beispielbild. Man kann auch jedes einzelne Bild vorab in der Beschneidungsvorschau ansehen, das hilft nicht aus versehen Bereich abzuschneiden, die man behalten will.
Übrigens benutze ich einige dieser Apps aus dem PortableApps Programm, da wird nix in die Windoof Registry geschrieben. (XnView, FreeCad, Darktable, Libre Office, etc.). Updates werden auch zur Verfügung gestellt.
Picolay z.B. kann man da auch selber einbauen, einfach die Nichtinstallationsdatei in das PortableApp-Unterverzeichnis einfügen. Da geht dann aber nicht das automatische Update, klar.

LG Frank
Stapelverarbeitung Zuschneiden Beispiel.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

witweb

Hallo Siegfried,

für das Archivieren von Forenbeiträgen im PDF-Format schlage ich vor, diese ohne große Bearbeitung auf einer externen Festplatte zu speichern.

Beispiel:
Ich habe deinen kompletten Beitrag Stephanosphaera pluvialis mit dem 100er im Phasenkontrast über die Druckfunktion des Forums mit ,,Text mit Bildern" auf den Bildschirm gebracht. Dann habe ich das aus dem Browser heraus ganz normal, wie Windows es anbietet, als PDF gespeichert. Einstellungen hier: A4, Querformat, An Seitenbreite anpassen.

Das ergab dann ein PDF mit 51 Seiten, 22 handgezählten Bildern und 164 MB.

Jetzt zur Festplatte. Eine Markenfestplatte (Intenso) mit 1 TB habe ich ohne groß zu suchen und zu vergleichen, bei Amazon für knapp 57,-EUR gesehen.
Da könntest du gut 6000 Beiträge - wie den oben beschriebenen - abspeichern. Das sollte eine Weile reichen.
Du sparst dir viel Zeit und Nerven, die das Gefummel mit irgendwelchen Tools mit sich bringt. Glaub es mir.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Thomas Böder

Der Microsoft PDF Drucker macht daraus 14MB.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

witweb

Ja Thomas, genau.
Ich hatte aber jetzt keine Lust zu untersuchen, was das in Hinsicht auf Bildqualität und anderes bedeutet. Wenn das in Ordnung wäre, passt der Beitrag gut 71000 mal auf die Festplatte.
Ich nutze immer "Als PDF speichern". Hat sich bei mir bewährt.

Viele Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Siegfried

#13
Hallo zusammen
Ich bin ja überwältigt von soviel Hilfsbereitschaft und Antworten auf mein Anliegen.  Ich danke allen.
Da ich jetzt nicht jedem einzeln antworten mag, hier die für mich überraschende Wendung bei abspeichern als pdf.
Ich habe heute früh mein PDF24 deinstalliert und wieder neu installiert und siehe da als ich bei Firefox auf drucken ging, wurden auf einmal mehr Möglichkeiten angezeigt als gestern noch. Siehe Anhang. Jetzt gehe ich gleich auf PDF24 und hab ruckzuck meine kleine Datei. Also nochmal danke.
  Gruß von Siegfried

Siegfried

Hallo Michael
Deine Lösung gefällt mir auch sehr gut. Noch eine Frage:
Wie hast du "Ich habe deinen kompletten Beitrag Stephanosphaera pluvialis mit dem 100er im Phasenkontrast über die Druckfunktion des Forums mit ,,Text mit Bildern" auf den Bildschirm gebracht"
Bei mir kommt da nur Text. Wie kommt man zu Text un Bildern?
   Gruß Siegfried