Rätsel: Sherlock Holmes braucht Hilfe....

Begonnen von Peter V., März 12, 2010, 21:51:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Vielleicht löst sich auch schon der Putz von seiner Hauswand. Oder im Treppenhaus...

Peter V.

Zitat von: Johannes R. in März 12, 2010, 23:53:23 NACHMITTAGS
Hallo,

also mit der 10er-Lupe sehe ich am Reflexstreifen beim Fahrrad und auf dem Rucksack nicht diese größeren Kügelchen.

Ich tippe jetzt trotzdem mal auf Reflexstreifen auf der Fahrbahn - habe aber kein Material geholt, das wäre ja Sachbeschädigung!

Gruß

Johannes R.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Natürlich habe ich diese Sachbeschädigung nicht begangen, dieses 5mm große Stückchen lag zufällig neben dem Reflexstreifen  ;)
In allem Reflexmarkierungen befinden sich Glaskügelchen zur Erzeugung der sogenannten Retroreflexion.

http://www.zehntner.com/html/download/prospekt_zrm1013_retroreflektion_glasperlen_d.pdf

http://wapedia.mobi/de/Fahrbahnmarkierung

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

TPL

Sieht aus wie das Material der Fahrbahnmarkierungen mit Reflexperlen.
Die ganz speziellen Innenräume müssten dann überdachte Cart-Bahnen sein... ???

Schönen Gruß, Thomas

Peter V.

Zitat von: TPL in März 13, 2010, 00:08:36 VORMITTAG

Die ganz speziellen Innenräume müssten dann überdachte Cart-Bahnen sein... ???

Schönen Gruß, Thomas

...oder einfach Parkhäuser???  ;D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Johannes R.

Hallo TPL,

wieder mal ein crossposting, äääh ein zeitlich überkreuzter Beitrag. ;)

Gruß

Johannes R.

Klaus Herrmann

Wo ist denn da die Erbse - äh ich meine zeitliche Grenze:

10 min 15  Minuten ein Tag?

Im letzten Fall würde ich das Rätsel so lösen: reflektierene Fahrbahnmarkierung :D

Oder bin ich vielleicht doch zu spät dran für den Siegerpreis?

Ganz im Ernst: Peter ein schönes Rätsel und was mir ganz besonders gefällt: der Link zu dieser Testeinrichtungs-Firma in dem das Phänomen sehr gut visualisiert erklärt wird.

Um was es sich im Prinzip handelt war ja schnell klar, aber diese spezielle Anwendung ist von der Technologie her sehr anspruchsvoll: die Reflektorkügelchen müssen homogen in engem Konzentrationsbereich in einer "Farbe" verteilt sein die eine sehr hohe Abriebbeständigkeit aufweist. Zudem ist hohe Witterungsbeständigkeit gefragt (Temperaturwechsel, UV, Wasser).

Es gibt nur wenige Firmen, die das können. Früher war das hier bei uns in der Nähe die Firma Permatex, die jetzt aber wohl den Schwerpunkt zu Industriebeschichtungen verlagert hat (schwerer Korrosionsschutz, Industrieböden)

Ein schönes lehrreiches Rätsel! Danke Peter!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken