Videokonferenz Mikroskopie Hagen

Begonnen von junio, Juni 26, 2025, 19:51:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

junio

Liebe Mikrofreundinnen und Mikrofreunde,
nachdem wir uns im Mai gemeinsam mit Thilo Bauer mit Fragen und Antworten zum Auflösungsvermögen des Lichtmikroskopes befasst haben, freue ich mich, dass ich mit Peter Woitschikowski wieder einmal einen langjährigen mikroskopischen Wegbegleiter für meine Veranstaltungsreihe Videokonferenz Mikroskopie Hagen als Referenten gewinnen konnte.

Peter Woitschikowski ist gelernter Fotograf und Fotografenmeister. Einige seiner Arbeiten sind international prämiert oder man findet sie in bekannten wissenschaftlichen Journalen, bspw. National Geographic. Seine Mikrobilder finden man in Werbekampagnen und werden von Sammlern und Käufern international geschätzt. Manche Workshops und Vorträge zur mikroskopischen Bildgestaltung stellen seine Expertise unter Beweis. 

Verbesserte Schärfentiefe und Darstellung mittels Fokus-Stacking

Der Referent beschreibt den Vortragsinghalt wie folgt:
Je stärker Gegenstände optisch vergrößert werden, umso mehr schrumpft der optische Schärfenbereich. Ein Problem, dass alle, die sich in der Makro- und Mikrofotografie bewegen, seit Generationen kennen. Neben optisch physikalischen Eingriffen, die diverse Nachteile mit sich bringen können, eröffnen sich durch die digitale Fotografie und die dadurch möglichen computergestützten Ver- und Bearbeitungen der digitalen Daten neue Möglichkeiten der Schärfentiefenerweiterung.
Durch das Stapeln (Stacking) verschiedener Schärfenebenen ist es nun mittels der Digitalfotografie möglich, tiefenscharfe Bilder zu erzeugen.
Stacking ist seit einigen Jahren bei vielen Nutzern in der Makro- und Mikrofotografie Standard und es gibt bereits hunderte Beiträge im Netz ( Youtube etc. ) zu diesem Thema......
Nun möchte ich mit meinem Vortrag dieses Thema vertiefend und hoffentlich verständlich aus meiner individuellen Fotografensicht an die Teilnehmer vermitteln, damit sie wirklich Grundlagenwissen, aber auch ausführliche Anwendungstipps zum Thema ,,Fokus-Stacking" mitnehmen können.
Im Vortrag gehe ich zunächst auf die Grundlagen und Definitionen von Schärfe und Schärfenebenen ein und beginne mit den Grundlagen des Stackings.
Aber auch die Vor- und Nachteile des Stackings werden von mir angesprochen.
Anschließend stelle ich ausführlich die verschiedenen Einstellungen der Aufnahmegeräte (Kameras, Beleuchtung, Blitz) wie auch die praktische Anwendung am Mikroskop vor.
Verschiedene technische und auch optische Wege, die zum optimalen Ergebnis führen, werden vorgestellt (Geräte, Feintrieb, Schärfentiefe von Mikroskop-Optiken etc.).
Nachdem dieser wichtige theoretische Grundlagenbereich uns eine gute Basis für die Anwendung vermittelt hat, werde ich den praktischen Einsatz der benötigten Geräte zeigen.
Danach besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, die Bilder zu stacken. Dazu nutzen wir sowohl normale Bildbearbeitungsprogramme wie auch spezielle Software, um zum Stacking-Ergebnis zu gelangen.
Anschließend gehe ich auf das von mir vorwiegend genutzte Stacking- Programm Helicon-Fokus ein und zeige sowohl die Vorteile aber auch Nachteile/ Probleme die eigentlich jede Stacking-Software im Bildergebnis erzeugt. Praktische Tipps zum optimalen Konfigurieren der Software und auch zur Behebung eventuell entstandener Stacking-Probleme demonstriere ich an verschiedenen Beispielen.
Abschließend beantworte ich sehr gerne alle Fragen rund um das Thema Stacking.
Ich bin gespannt auf einen lohnenden Austausch mit allen Teilnehmern und freue mich, wenn das Lehrziel meines Vortrages, die Grundlagen zum Stacking vertiefend und verständlich zu vermitteln, zufriedenstellend erreicht wird.
Es freuen sich der Veranstalter und der Referent auf einen außergewöhnlichen Nachmittag mit viel Wissensgewinn und Anregungen zur eigenen mikroskopischen Arbeit mit der Kamera beim virtuellen Treffen am

Samstag, dem 12.07.2025 um 15:00 Uhr

Herzliche Grüße von Jürgen Stahlschmidt

Nun noch zur Ablauforganisation!
Wer an der Zoom-Videokonferenz teilnehmen möchte, von dem erbitte ich eine Nachricht unter Angabe des Namens und der persönlichen E-Mail-Adresse.
Ich antworte mit der Zusendung eines Links, den braucht man dann nur zum Konferenzzeitpunkt anzuklicken.
Eine Registrierung oder Programminstallation ist nicht erforderlich und Lizenzkosten fallen auch nicht an.

junio

Hier die obligatorische Erinnerung an die Videokonferenz.

Beste Grüße von Jürgen aus Hagen