Paramecium caudatum-Herbsttreffen

Begonnen von Siegfried, Oktober 09, 2025, 17:35:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen,
da ich im Moment etwas Knie gehandikapt bin und nicht zu meinen sonstigen Plankton-fundorten laufen mag, habe ich heute Vormittag bei meinem kleinen Gartenteich aus einer Blattachsel von Pistia stratiotes (siehe Bild) mit der Pipette eine Probe gezogen. Ich war überrascht als ich eine große Ansammlung von Paramecium caudatum sah.
Vermutlich im Frühling mit einem Objektträger in den Teich gelangt. da hatte ich eine Paramecium Kultur aus Erlenmayerkolben beobachtet, Wenn ich kein Öl verwende, streife ich manchmal das Deckglas in den Teich auch von anderen Proben. In der Hoffnung auf Vermehrung im Teich. Hier 3 Schnappschüsse mit Blitz am Jenaval Kontrast.
  lg von Siegfried
PS: beim ersten Bild (Fundort)  Pistia stratiotes Blattachsel in meinem Gartenteich ist beim genauen hinschauen etwas auffällig ?, schreibe später etwas dazu.

tlansing

Hallo Siegfried,

mir gefällt auch das Bild vom Spirostomum! Vielen Dank, dass du deine tollen Fotos mit uns teilst.

Beste Grüße,
Tim

Daniel Scheibenstock

Hallo Siegfried,

glück muss man haben, ich finde in letzter zeit so gut wie keine Paramecium :o

lg Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Kurt

Hallo Siegfried,

da bist Du ja trotz Schmerzen im Knie doch noch auf Großwildjagd gegangen...

Danke fürs Zeigen.

Grüße
Kurt

Siegfried

#4
Hallo,
danke für die bisherigen Rückmeldungen.
@ Timm-ja Spirostomum sind auch viele im Teich. Sie fallen besonders durch ihre kontraktile Verhaltensweise auf.
@ Daniel- ehrlich gesagt, außerhalb dieser jetzigen Probe aus meinem Teich und einem Kulturansatz hab ich bis jetzt in freier Wildbahn auch sehr selten Paramecium caudatum gesehen.
@ Kurt-du weisst doch, Indianer (Mikroskopiker) kennen keinen Schmerz. ;)
So nun noch zum Fundortfoto. Nachdem ich die Probe aus der Blattachsel von Pistia stratiotes mikroskopiert und fotografisch dokumentiert hatte, wollte ich nach draußen und noch ein Fundortfoto machen. Leider setzte da gerade Dauerrergen über Stunden ein. Also Siegfried nachgedacht und aus meinem Fotofundus ein Bild rausgesucht mit Pistia stratiotes aus meinem Teich und verwendet. Ich Nachgang fiel mir auf, da schwimmen doch kleine Blüten von Holunderdolden auf dem Wasser im Bild. Holunderblüten im Oktober ?, oh weh. Einem genauen Beobachter/in fällt das bestimmt auf. Also das Fundortfoto ist von meinem Gartenteich und auch aus einer solchen Pistia stratiotes Blattachsel welche ich etliche als Schwimmpflanzen habe, aber nicht vom Oktober sondern vom Mai.
  lg von Siegfried

Peter T.

Hallo Siegfried,

wie immer super Bilder ("wie in echt" ;) )
Beim letzten finde ich persönlich die Tonwerte noch besser!
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter,
danke für dein Feedback. Zu den Tonwerten folgendes. Bei diesen obigen Fotos habe ich eine neue Blitzadaption ausprobiert. Hab jetzt zwar mehr Licht beim Blitzen, aber hatte jetzt einen leichten Rotstich. Darum wollte ich durch nachträgliche BEA den Rotstich entfernen, was zu etwas komischen Ergebnissen oben geführt hat. Durch neue Einstellungen in der Kamera ist der Rotstich jetzt weg. Das letzte Bild ist nur eine andere Bearbeitung des vierten Fotos von oben. Ich bin halt immer am Experimentieren.
  Gruß von Siegfried und schönes Wochenende

Siegfried

Hallo zusammen,
hier noch eine kleine KI Ergänzung zu meinem Paramecien Beitrag. Zuerst ein Foto von Paramecium caudatum. Dann noch ein KI generiertes Kurzvideo von diesem einen Foto. Sogar die Cilien wurden wieder zum Leben erweckt.

Paramecium caudatum.JPG


  Gruß von Siegfried
PS: alles noch etwas unvollkommen, habs halt mal eingestellt



Peter T.

Hallo Siegfried,


wie in allen anderen Bereichen, wird auch für die Mikroskopiker die AI eine immer größere Rolle spielen.
Ich selbst benutze ChatGPT mittlerweile regelmäßig.
Ob die Bewegung von Einzellern ein geeigneter Einsatzbereich ist, da bin ich eher skeptisch.

Danke, dass Du das hier zur Diskussion stellst!
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter,
ich gebe dir recht, mit meinem gewählten Einsatzbereich von KI bei der Mikroskopie. War halt nur mal wieder ein spontaner Versuch mich auf Neuland zu begeben. Das Video erfordert bei der Wiedergabe auch entsprechende Bandbreite beim Internetempfang. Bei mir wechselt die Auflösung während des Videos immer stark. Werde erst in den nächsten Tagen an Glasfaser angeschlossen. Ein Bekannter im Nachbarort hat schon 100 Mbps, da läuft es optimal.
  lg von Siegfried

Siegfried

Hallo,
wenn ich bei Youtube nur 720 p einstelle, geht das Video auch bei mir besser. Nur als Hinweis.
  Gruß von Siegfried